Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das zweite Buch/67. Auf den Petrin [Literatur]

67. Auf den Petrin Der Artzt gab gestern mir fünff starcker ... ... biß umb zehn allein/ Da kam Petrin und laß was er vor euch gesprochen; Darüber hab ich Lung' und Hertz schir außgebrochen. Ich liff wol ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 196.: 67. Auf den Petrin

Gellert, Christian Fürchtegott/Dramen/Die zärtlichen Schwestern/1. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Der Magister. Cleon. DER MAGISTER. Ich ... ... Tochter Julchen alle mögliche Vorstellungen getan. Ich habe mit der größten Selbstverleugnung mit ihr gesprochen. Ich habe ihr die stärksten Beweise angeführt; aber ... CLEON. O hättest ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 391-393.: 10. Auftritt

Gellert, Christian Fürchtegott/Dramen/Die zärtlichen Schwestern/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Lottchen. Siegmund. SIEGMUND. Ich habe schon einen Augenblick mit Julchen gesprochen. Sie ist ungehalten auf den Herrn Damis, aber ihre ganze Anklage scheint mir nichts als eine Liebeserklärung in einer fremden Sprache zu sein. Ich hätte nicht gedacht, daß ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 395-396.: 12. Auftritt

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das Buch der Richter/Richter 17 [Literatur]

Richter 17 1 Es war ein Mann auf dem Gebirge ... ... Mutter: Die tausendundhundert Silberlinge, die dir genommen worden sind und derenthalben du den Fluch gesprochen und auch vor meinen Ohren gesagt hast, sieh, das Geld ist bei mir ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Richter 17

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Die Schnupftabaksdose/[Es war ein Stahlknopf irgendwo] [Literatur]

[Es war ein Stahlknopf irgendwo] Es war ein Stahlknopf irgendwo, Der ohne Grund sein Knopfloch floh. (Vulgär gesprochen: Es stand offen.) Ihm saß ein Fräulein vis-à-vis. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 81.: [Es war ein Stahlknopf irgendwo]

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen IV/4. Kapitel. Zusammenbruch [Literatur]

... ihnen stehen. Ein eigenartiges Zusammentreffen! Es wurde zunächst kein Wort gesprochen; aber Auge tauchte sich in Auge. Dann begann die Prinzessin zu fragen ... ... wieder, als er hörte, daß hier ein Geheimnis obwalte, von welchem nicht gesprochen werden dürfe. Unsere Runde war grad beendet, als ...

Literatur im Volltext: Karl May: Im Reiche des silbernen Löwen, Band 4, Freiburg i.Br. 1909.: 4. Kapitel. Zusammenbruch

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Achtes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Oft genug hatte man bisher von Fräulein Therese gesprochen, oft genug ihrer im Vorbeigehen erwähnt, und fast jedesmal war Wilhelm im Begriff, seiner neuen Freundin zu bekennen, daß er jenem trefflichen Frauenzimmer sein Herz und seine Hand angeboten habe. Ein gewisses Gefühl, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 529-539.: Viertes Kapitel

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/3. [Kulturgeschichte]

... fühlbaren Mangel an hervorragenden Darstellungskräften für die Tragödie gesprochen. Seit Sofie Schröder sich vorzugsweise den älteren Heldinnen zugewendet hatte, fehlte dem ... ... als gehörte ich gar nicht mehr in diese Welt.« Er sollte wahr gesprochen haben. Eine noch interessantere Bekanntschaft brachte mir der Sommer 1822. ...

Volltext Kulturgeschichte: 3.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 258-270.

Liebeskind, Margareta Sophia/Roman/Maria/Zweyter Theil/88. Brief. Wildberg an Albrecht [Literatur]

Achtundachtzigster Brief Wildberg an Albrecht Ich bin Deinem Verlangen zuvorgekommen, lieber ... ... in dem Dorfe, in welchem Marie sich aufhält, habe aber sie selbst nicht gesprochen; denn sie ließ sagen: sie wolle niemand sehen, der mit dem verhaßten ...

Literatur im Volltext: Margareta Sophia Liebeskind: Maria. Theil 1–2, Theil 2, Leipzig 1784, S. 211-213.: 88. Brief. Wildberg an Albrecht

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/15. [Kulturgeschichte]

15. Ich habe bereits früher von der Entweichung Sofie Schröder's aus ihrem ersten Wiener Engagement gesprochen. Vierthalb Jahre waren seitdem verstrichen und die nunmehrige k. bairische Hofschauspielerin bewarb sich um ein Gastspiel am Hofburgtheater. Die Zeit heilt die tiefsten Wunden. Der Unmuth über ...

Volltext Kulturgeschichte: 15.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 392-403.

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Drittes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Das Gemisch der Empfindungen von Verdruß und Dankbarkeit verdarb ihm ... ... Abend wieder Beschäftigung fand, indem Melina ihm eröffnete, der Graf habe von einem Vorspiele gesprochen, das dem Prinzen zu Ehren den Tag seiner Ankunft aufgeführt werden sollte. Er ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 166-170.: Sechstes Kapitel

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen IV/2. Kapitel. Unter den Ruinen [Literatur]

... schoß aus seinem Auge ein Blick hervor, welcher, im Bilde gesprochen, noch lauter schnarrte, als das Rrrrrr an seinem Gaumen! Wir ... ... Erde nahm – – der Sonne goldnes Licht!« Ich hatte so laut gesprochen wie er, und darum wurde das letzte meiner Worte auch hinausgetragen ...

Literatur im Volltext: Karl May: Im Reiche des silbernen Löwen, Band 4, Freiburg i.Br. 1909, S. 195-377.: 2. Kapitel. Unter den Ruinen

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Amphion/3. Kapitel [Literatur]

... sie aufs Pflaster gelegt hatte.« Die Studenten lachten; die Alte, die gesprochen wie eine Seherin, schritt würdevoll zu ihrem Spinnrad zurück. Der Senior ... ... , hat mich besiegt, nicht Eure Person. Meine Blicke mögen wohl wahrhaftige Liebe gesprochen haben, aber ob sie gleich zeitweilig zu Euch aufschauten, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 236-258.: 3. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/1. Kapitel. Die Kindesmörderin [Literatur]

Erstes Kapitel. Die Kindesmörderin. »Und darum eben,« schloß der Geheimrath. In seiner ganzen Würde hatte er sich erhoben und gesprochen. Charlotte hatte ihn nie so gesehen. Der Zorn strömte über die Lippen, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 1-7.: 1. Kapitel. Die Kindesmörderin

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Siebentes Buch. Byzantinische Händel/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Von der Vergrößerung dieser gewaltigen Besitzungen durch die Standesherrschaft wurde unter den Geschäftsleuten des Oheims, wie von einer ausgemachten Sache gesprochen, obwohl Hermann nicht begreifen konnte, worauf sich, da der Adelsbrief der Ahnfrau ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 423-430.: Viertes Kapitel

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Antwort auf einen Brief des Malers Oskar Coester [Literatur]

Antwort auf einen Brief des Malers Oskar Coester Ein Wort auf das, was du gesprochen. Stütz guten Kopf in gute Hand Und laß dein Herz ans Weinglas pochen: Heimat ist kein begrenztes Land. Auch wo man Muttersprache spricht, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 272-273.: Antwort auf einen Brief des Malers Oskar Coester

Braun von Braunthal, Karl Johann/Libretto/Das Nachtlager von Granada/2. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt. Der Jäger rechts. Gomez in der Mitte. ... ... Dann die Jäger außerhalb. JÄGER will mit seinem Schwert auf Gomez einhauen; gesprochen. Ha, Bube –! GABRIELE wirft sich zwischen beide. ...

Literatur im Volltext: Conradin Kreutzer: Das Nachtlager von Granada. Leipzig [o. J.], S. 79-81.: 10. Auftritt

Kotzebue, August von/Libretto/Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur/3. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Baculus. Baron. BARON. Da bin ich; ... ... Sache nachgedacht? BACULUS. Alles in Ordnung. BARON. Habt Ihr mit Eurer Braut gesprochen? BACULUS. Ei freilich. BARON. Und sie willigt ein? BACULUS. ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur. Nach Kotzebue frei bearbeitet, Stuttgart 1969, S. 82-83.: 8. Auftritt

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Vermehrung vergnügter Tage [Literatur]

Vermehrung vergnügter Tage Bey aufgeklärter Luft, im warmen Sonnen-Strahl, ... ... noch wohl einmahl: Heut ist das Wetter schön! Kaum aber hat er dieß gesprochen, (Als wäre GOTT nun Ehre gnug geschehn) Wird seine Red' ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 205-206.: Vermehrung vergnügter Tage

Klemm, Christian Gottlob/Drama/Der auf den Parnass versetzte grüne Hut/3. Akt/12. Auftritt [Literatur]

... , weil sie doch die ganze umgeworfene Gesellschaft gesprochen haben, so hören sie nun doch auch den letzten an, der recht ... ... sind doch lustige Charaktere. LYSIMON. Nu, weil ich sie alle gesprochen habe, so will ich den auch noch anhören. CLARISSE. Er kömmt ...

Literatur im Volltext: Chr[ristian] G[ottlob] Klemm: Der auf den Parnass versetzte grüne Hut. Wien 1883, S. 52-53.: 12. Auftritt
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon