Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Zweytes Buch/14. Capitel: Böse Auspicien [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Böse Auspicien. So gern ich Lorchen am andern Morgen gesprochen hätte, war es mir doch unmöglich. Die Herrschaft kam jetzt zurück, und ich konnte mich nicht von meinem Junker trennen. Ich hatte ihn in einem Tage nicht gesehen, mein armes ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 92-95.: 14. Capitel: Böse Auspicien

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Rispetti/2. [Mir war's, ich hört' es an der Türe pochen] [Literatur]

2. Mir war's, ich hört' es an der Türe ... ... fuhr empor, als wärst du wieder da Und sprächest wieder, wie du oft gesprochen, Mit Schmeichelton: Darf ich hinein, Papa? Und da ich ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 234.: 2. [Mir war's, ich hört' es an der Türe pochen]

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Der Majorin Zimmer. Frau Majorin auf einem Kanapee. ... ... neben ihr sitzend. Leopold steht. MAJORIN. Ich habe mit Ihrem Herrn Vater gesprochen und von den dreihundert Dukaten stehenden Gehalts sind wir bis auf hundert und funfzig ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 13-16.: 3. Szene

May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Das Buch der Liebe/3. Abtheilung/Sonnenaufgang [Literatur]

... keine geschichtliche Persönlichkeit ist so viel geschrieben, gesprochen, verhandelt und gestritten worden, als über Jesus von Nazareth, der da ... ... wir ihn selbst der größten Confusion zeihen; denn wenn Christus nichts gethan, nichts gesprochen und gelehrt hätte als diese Bergpredigt, so hätte er doch genug gethan, ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Liebe. [Erste Abtheilung.] Dritte Abtheilung. In: Das Buch der Liebe. [Erste Abtheilung] S. 11–144; Dritte Abtheilung S. 1–208. – Dresden (1876), S. 360-369.: Sonnenaufgang

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/1. Sträflinge/Zwei Genossen [Literatur]

Zwei Genossen. Der Adlerwirth und seine Leute saßen eines Mittags in der Erntezeit bei Tisch. Es wurde fast gar nicht gesprochen, denn die Essenszeit dient zugleich als Ruhepunkt, und in diesen Kreisen ist das Sprechen eine Arbeit; man wird nicht finden, daß es nur ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 32-38.: Zwei Genossen

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Requiem/28. [O Morgenrot, ersehntes Morgenrot!] [Literatur]

28. O Morgenrot, ersehntes Morgenrot! Noch bist du nicht ... ... Die Menschheit kämpft mit Zweifeln und mit Not. Von andern Lippen ward das Wort gesprochen: Das Sterben in der Dämmerung ist schuld An dieser freudenarmen Ungeduld. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 255-257.: 28. [O Morgenrot, ersehntes Morgenrot!]

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/IV. Von den Meer-Fischen/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von den Fischen insgemein. Bey Erschaffung der ... ... der Wassern Meer genennt: Alsdann hat er auch die Fisch erschaffen /sie gesegnet und gesprochen: Seyd fruchtbar und mehret euch / und erfüllet das Wasser des Meers. ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 382-384.: Der 1. Absatz

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Die Schönsprecherin [Literatur]

Die Schönsprecherin Manuskript für Freunde »Das ist sonderbar,« fuhr die ... ... man könne den Kleinoden keinen andern Vorwurf machen, als den, daß sie zu deutlich gesprochen hätten.« »O wahrhaftig!« antwortete Mangogul, »diese beiden trifft der Vorwurf nicht. ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 289-297.: Die Schönsprecherin

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit/1. Der Illusionismus/§ 10 [Literatur]

§ 10 Ich könte die so gewonnene transzendentale Causa, mein metafisisches ... ... recht gut Unterbewusstsein nennen, denn hinter oder unter mein Bewusstsein verlege ich – räumlich gesprochen – die Quelle meiner Eingebungen, meines Daseins; wenn nicht dieser Ausdruk bereits von ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 166-168.: § 10

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Erstes Buch/Die Löwin und der Hund [Literatur]

Die Löwin und der Hund In einem Wald bey Trankebar Kam eine Löwin in die Wochen, Die, selbst aus Feindes Mund gesprochen, Ein Muster jeder Tugend war. Doch ach! schon in den ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 45-46.: Die Löwin und der Hund

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsechster Tag. Freitag, 12. April 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Warschauer Ghetto im In- und Ausland gesprochen und geschrieben worden, und es sind die größten Vorwürfe vom Ausland erhoben ... ... gehalten habe. Ich habe mit ihm in diesem Zusammenhang auch bestimmt von Warschau gesprochen, als einem der Vorwürfe, die gegen ihn und seine ... ... von der außergewöhnlichen und stets gehandhabten ungeheueren Vollmacht und Selbständigkeit Müllers gesprochen und Zeugnis gegeben haben. Zweitens, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 321-363.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertzehnter Tag. Freitag, 23. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Begriffen nur beim Einzelindividuum, niemals bei einer Gesamtheit gesprochen werden. Und wenn unter Hinweis auf ausländische Gesetze davon gesprochen wird, so ist es letzten Endes eine Verwechslung mit dem ... ... ich oben von dem »regelmäßigen« Personalstand der Gestapo gesprochen habe, so gehörten die Personengruppen, auf die ich ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21.

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... den französischen Kommandanten, der unschickliche Worte über seinen König gesprochen, in einem Pistolenduell in die Ewigkeit geschickt. Sein Vater, der Graf ... ... den Füßen, ich glaube, etwas an Gicht leidend; da hatte er denn gesprochen: »Ich weiß, ich werde keine großen Thaten thun, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Reise von München nach Genua/Kapitel 2 [Literatur]

Kapitel II »Es ist heute eine scheene Witterung –« Hättest du, lieber Leser, den Ton gehört, den unübertrefflichen Fistelbaß, womit diese Worte gesprochen wurden, und sahest du gar den Sprecher selbst, das erzprosaische Witwenkassengesicht, die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 194-198.: Kapitel 2

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Jenseits der Oder/Tamsel II [Literatur]

Tamsel II Verschnittene Hecken Sich zu verstecken, ... ... Sind hingeschwunden. Über die schöne Lage Tamsels habe ich schon S. 301 gesprochen. In früheren Zeiten hieß es die »Oase in der Wüste« und noch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 338-339.: Tamsel II

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/539. Der Katzentanz [Literatur]

539. Der Katzentanz. 631 Da einstmals eines Bauern Knecht am ... ... Hütten ein wenig Feuer gehabt, war zu ihm eine Katze gekommen, zu der er gesprochen: »Kätzlein, komme her zu mir und wärme Dich!« Da sind eilends ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 494.: 539. Der Katzentanz

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundsechzigster Tag. Montag, 25. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... HORN: Über die nächsten beiden Zeugen kann zusammen gesprochen werden. Ich glaube, schon sagen zu dürfen, daß mir Sir David ... ... Sir David der Meinung war; er hat darüber mit mir schon am Samstag gesprochen, und so wollte ich nur die sonst in fünf oder ... ... Fragebogen meine ich selbstverständlich, über den ich schon gesprochen habe. DR. NELTE: Ich bitte ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 226-257.

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Dritter Teil/Reise von München nach Genua/Kapitel 24 [Literatur]

Kapitel XXIV Über das Amphitheater von Verona haben viele gesprochen; man hat dort Platz genug zu Betrachtungen, und es gibt keine Betrachtungen, die sich nicht in den Kreis dieses berühmten Bauwerks einfangen ließen. Es ist ganz in jenem ernsten tatsächlichen Stil gebaut, dessen Schönheit ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 244-247.: Kapitel 24

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Festlider und Gelegentliches/Gedächtnis an Wilhelm Baumgartner [Literatur]

Gedächtnis an Wilhelm Baumgartner Gesangführer und Tondichter gestorben 1867 Gesprochen am Schweizerischen Musikfeste 1867 Haltet, Freunde, eine kurze Weile Auf des Festes hellen Silberwogen, Daß noch einmal zu erscheinen eile Euch der Freund, der unlang fortgezogen, Als ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 194-196.: Gedächtnis an Wilhelm Baumgartner

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/2. Theil/21. Brief [Literatur]

Ein und zwanzigster Brief. An den Herrn Hauptmann von Weckel. ... ... Freund! daß Sie gestern nicht zu mir kommen konnten; Ich hätte Sie so gern gesprochen! – Wenn man etwas auf dem Herzen hat; so ist kein süßerer Trost ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 2, Riga 1781–1783, S. 196.: 21. Brief
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon