Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Drittes Reich 

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/35. Am Sontage Exaudi [Literatur]

35. Am Sontage Exaudi 1. Petr. 4. Auff den 110. Psalm Der Herr zu meinem Herren hat gesprochen. Ihr müsset Gott euch rein und nüchtern bringen, Müst mässig ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 227.: 35. Am Sontage Exaudi

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Gelegenheitsgedichte/Zur Erinnerung an Kaiser Wilhelm I. und Kaiser Friedrich III. [Literatur]

Zur Erinnerung an Kaiser Wilhelm I. und Kaiser Friedrich III. (Prolog, gesprochen im Berliner Geschichtsverein am 13. Oktober 1888) Was unterging in Zeitensturm und Flut Und was zu Schutt gefegt der Kriegesbesen, Was, an Idolen und an ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 279-281.: Zur Erinnerung an Kaiser Wilhelm I. und Kaiser Friedrich III.

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Episteln und Erzählungen/Aufforderung an die Dichterin von Herrn Doktor Krünitz [Literatur]

Aufforderung an die Dichterin von Herrn Doktor Krünitz [Als in Sanssouci der König mit ihr gesprochen hatte.] Den 24. Okt. 1763. Zu lange miedest Du, o Sappho! dieses Zimmer; Verwöhnt an Sanssouci, verblend't von Königs Schimmer! Monarch ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 182-183.: Aufforderung an die Dichterin von Herrn Doktor Krünitz

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/20. Die Nachbarn [Literatur]

20. Die Nachbarn. Es sind freilich wunderliche Redensarten, welche die ... ... ; und die Leute, welche eben nicht wissen, was die Männer vorher mit einander gesprochen, können wol keinen Sinn darin finden, wenn zuletzt der Eine spöttisch ausruft: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 80-82.: 20. Die Nachbarn

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Kuckuck am Johannistage an seine Kollegen [Literatur]

Kuckuck am Johannistage an seine Kollegen Man rächt sich an dem Undank gern; Doch hab ich mich genug gerochen, Und mich von mir ganz satt gesprochen. Ich hör nun auf ihr Herrn!

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 56.: Kuckuck am Johannistage an seine Kollegen

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/67. [Kulturgeschichte]

67. Ueben Sie sich in den Rollen unsrer besten Komödien, vorzüglich der Familiengemählde, wo die wahre Empfindung nicht deklamirt, sondern kräftig ans Herz gesprochen seyn will, wo sie also nicht in ihrem Ausdrucke den Ton und den ...

Volltext Kulturgeschichte: 67.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 80.

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Letzte Liebe/12. [Nun sei geleert die bittre Abschieds-Schale] [Literatur]

12. Nun sei geleert die bittre Abschieds-Schale, Das harte Wort sei schonungslos gesprochen: Leb wohl, leb wohl! Auf Nimmerwiedersehen! Hier küßt' ich Deinen Mund zum ersten Male, Hier werde auch der letzte Kuß zerbrochen, Du bleib ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 220.: 12. [Nun sei geleert die bittre Abschieds-Schale]

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Tyrannen [Kulturgeschichte]

Tyrannen. Es soll hier nicht von den Herrschern gesprochen werden, welche wir aus der Geschichte kennen, die uns von ihren blutigen Gewohnheiten und grausigen Eigenschaften erzählt. Sie sind ohnedies nicht mehr modern, und von einem Verkehr mit ihnen könnte überhaupt nicht die Rede sein, ...

Volltext Kulturgeschichte: Tyrannen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 85-89.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend zehendes Hundert/94. Von Probâ [Literatur]

94. Von Probâ Proba ward von einem Buler um die Gunst gesprochen an; Weil sie, sprach sie, meines Mannes, so befrage vor den Mann!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 407.: 94. Von Probâ

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Orpheus sieht sich um. Der Unhold ist verschwunden] [Literatur]

[Orpheus sieht sich um. Der Unhold ist verschwunden] Orpheus sieht sich um. Der Unhold ist verschwunden. Er bemerkt nun, daß er selber laut gesprochen, Aller Lebensekel scheint ihm überwunden, Freude ist sogar in ihm hervorgebrochen! ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 89-92.: [Orpheus sieht sich um. Der Unhold ist verschwunden]

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Wanderversammlung der Bühnengenossenschaft [Kulturgeschichte]

Wanderversammlung der Bühnengenossenschaft beiwohnend, spreche man, wenn man das Wort ergreift, nicht von einem geehrten Vorredner, sondern von einem berühmten Seelenmaler, der eben gesprochen hat. Doch auch ohne diese Bezeichnung sagt sich die Versammlung, daß man den ...

Volltext Kulturgeschichte: Wanderversammlung der Bühnengenossenschaft. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 25.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Der gemeinsame Plan zur Verschwörung und der Angriffskrieg/Der Angriffskrieg gegen Jugoslawien und Griechenland [Geschichte]

Der Angriffskrieg gegen Jugoslawien und Griechenland. Am 12. August 1939 ... ... Ciano und dem Angeklagten Ribbentrop auf dem Obersalzberg. Er sagte damals: »Ganz allgemein gesprochen sei es überhaupt das beste, wenn die falschen Neutralen einer nach dem anderen ...

Volltext Geschichte: Der Angriffskrieg gegen Jugoslawien und Griechenland. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 235-237.

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Frauen-Liebe und Leben/3. [Ich kann's nicht fassen, nicht glauben] [Literatur]

3 Ich kann's nicht fassen, nicht glauben, Es ... ... allen Mich Arme erhöht und beglückt? Mir war's, er habe gesprochen: Ich bin auf ewig dein – Mir war's – ich ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 150.: 3. [Ich kann's nicht fassen, nicht glauben]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2030. Für Verfangen [Literatur]

2030. Für Verfangen. Das Höftvieh hat sich verfangen, Und ... ... ist das Höftvieh das Verfangen los. Im Namen u.s.w. – Dreimal gesprochen. Heft von Dr. Weidner. Vgl. Kuhn, WS. 2, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 442.: 2030. Für Verfangen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2024c. Gegen Rückblut [Literatur]

2024 c . Gegen Rückblut. Wat du hast, dat hef ik hatt: Dat sall di vergan als mi ist. Dreimal gesprochen und längs dem Rücken dabei gestrichen. Heft von Dr. Weidner. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 437.: 2024c. Gegen Rückblut

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/336. Vom Drachen/9. [Die Alten erzählen, daß 'dei Drak trekt' hat] [Literatur]

9. Die Alten erzählen, daß ›dei Drak trekt‹ hat; der hat ganz roth ausgesehen wie Feuer; wenn die Menschen aber davon gesprochen haben, ists weg gewesen. Der alte Westphal in Pölitz hat oft vom ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 258.: 9. [Die Alten erzählen, daß 'dei Drak trekt' hat]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2013. Einschuß der Brüste [Literatur]

2013. Einschuß der Brüste. Fahr herut Inschott, Fahr in Gottes Gebot. Im Namen u.s.w. dreimal gesprochen. Heft des Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 435.: 2013. Einschuß der Brüste

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1833. [Der Himmel ist hoch] [Literatur]

1833. Der Himmel ist hoch, Der Krebs ist roth, ... ... Hand Stille ich den kalten Brand. Im Namen Gottes etc. – Dreimal gesprochen. Küsterwitwe Lübbert in Brütz. Durch Pastor Bassewitz.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 391-392.: 1833. [Der Himmel ist hoch]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1830b. [Ich ging über Land] [Literatur]

1830 b . Ich ging über Land, Da fand ich eine Hand: Damit still ich den kalten Brand. Gott der Vater u.s.w. – Dreimal gesprochen. Aus Wismar.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 391.: 1830b. [Ich ging über Land]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1745b. [Da blühet eine Blum] [Literatur]

1745 b . Da blühet eine Blum An jeden Bom, ... ... Lebdag nicht mehr: Blod, sta still und blod nicht mehr. Dreimal gesprochen. Heft von Dr. Weidner. Vgl. Kuhn, WS. 2, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 373.: 1745b. [Da blühet eine Blum]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon