Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Sanskrit

Sanskrit [Brockhaus-1911]

Sanskrit (genau samskrta, »gebildet«), die Sprache der klassischen ... ... v. Chr. eine tote, wird als Gelehrtensprache aber noch heute in Indien gesprochen und geschrieben. Die Sprache der vedischen Literatur , die man irrtümlich oft ...

Lexikoneintrag zu »Sanskrit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 608.
Fabliaux

Fabliaux [Herder-1854]

Fabliaux , Einzahl fabliau (franz. –oh), kleine, lustige Mährchen ... ... fableors oder trouvères Frankreichs gedichtet, gemeiniglich in Reime gebracht und gesprochen wurden. Die anekdotenmäßigen F. waren religiösen, moralischen, historischen, manchmal unsaubern, manchmal ...

Lexikoneintrag zu »Fabliaux«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651.
Bernhard [7]

Bernhard [7] [Brockhaus-1911]

Bernhard von Clairvaux (spr. klärrwoh), Heiliger, geb ... ... von Clairvaux bei Langres , gest. 20. Aug. 1153, 1173 heilig gesprochen, Reformator des Zisterzienserordens, freimütiger Sittenprediger und einflußreicher Ratgeber der Päpste und ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 190.
Selbiger

Selbiger [Adelung-1793]

Sêlbiger , selbige, selbiges, ein Pronomen Demonstrativo-Relativum, welches sich auf ... ... Person oder Sache beziehet. Selbiger Mann kam, der Mann, von welchem im vorigen gesprochen worden. Zur selbigen Zeit. In selbiger Stunde. Es ist zwar im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Selbiger«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 46.
homo sum

homo sum [Kirchner-Michaelis-1907]

homo sum , humani nihil a me alienum puto, »ich bin ... ... des Terenz ( 169 v. Chr.), von Chremes im Heaut. 1, 1,25 gesprochen, das auf Menandros zurückgeht und schon von Cicero (de off. I,9, ...

Lexikoneintrag zu »homo sum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 265.
Alacoque

Alacoque [Brockhaus-1911]

Alacoque (spr. -kock), Marguerite , Klostername: Marie, geb. ... ... Kultus zum » Heiligen Herzen Jesu«; von Pius IX. 1864 selig gesprochen. – Biogr. von Bougaud (10. Aufl. 1900), Lebensabriß, hg. vom ...

Lexikoneintrag zu »Alacoque«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Baronius

Baronius [Brockhaus-1911]

Baronĭus , Cäsar , röm.-kath. Kirchenhistoriker, geb. 30. Okt ... ... und Bibliothekar der Vatikanischen Bibliothek , gest. 30. Juni 1607, 1822 heilig gesprochen; Hauptwerk: »Annales ecclesiastici a Christo nato ad annum 1198« (12 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Baronius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 154.
Justiren

Justiren [Adelung-1793]

Justiren , verb. reg. act. aus dem Franz. juster, daher es auch schüstieren gesprochen werden sollte, im gemeinen Leben, einem Dinge genau dieselbe Größe, dieselbe Gestalt, und dasselbe Gewicht geben, welche es haben soll. So werden in den Münzen die ...

Wörterbucheintrag zu »Justiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1456.
Läuterung

Läuterung [Brockhaus-1837]

Läuterung ist dasjenige ordentliche Rechtsmittel, wodurch derselbe Richter , in dessen Namen das Urtheil gesprochen wurde, zur nochmaligen Prüfung und demgemäßen Abänderung desselben aufgefodert wird. Im Gegensatz zu den Devolutivrechtsmitteln , welche die Sache an einen andern, einen höhern Richter bringen ...

Lexikoneintrag zu »Läuterung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 706-707.
Vornehmen

Vornehmen [Adelung-1793]

Vornêhmen , verb. irregul. act. S. Nehmen, vor sich ... ... die Bedeutung des Ortes hat, daher es von einigen sehr irrig fürnehmen geschrieben und gesprochen wird. 1. In mehr eigentlichem Verstande, eine Schürze, eine Serviette ...

Wörterbucheintrag zu »Vornehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1284-1285.
Agnus Dei

Agnus Dei [Herder-1854]

Agnus Dei d.h. Lamm Gottes , wie Johannes der ... ... Sergius , also dem 7. Jahrh., von dem Priester in der Messe gesprochen und von dem Chore gesungen. 2. Wächserne Lammbilder, welche aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Auslenken

Auslenken [Adelung-1793]

Auslênken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, auswärts lenken, hinaus lenken. In dem Bergbaue, wo dieses Wort gemeiniglich auslängen gesprochen wird, bedeutet es, einen Ort neben dem Gange treiben; ingleichen auf einem ...

Wörterbucheintrag zu »Auslenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 613-614.
Piaristen

Piaristen [Brockhaus-1911]

Piaristen , Väter der frommen Schulen , lat. Patres ... ... Orden , gestiftet 1597 von dem Spanier Jos. Calasanza (gest. 1648, heilig gesprochen 1767) in Rom, päpstlich bestätigt 1617 und 1621, fordert das Gelübde der ...

Lexikoneintrag zu »Piaristen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 407.
Ehrenwort

Ehrenwort [Georges-1910]

Ehrenwort , I) Worte, die nur um des Anstandes willen gesprochen werden: verborum honos. – II) ein Versprechen bei seiner Ehre: fides. – dabei sein E. einlegen, geben, in eam rem fidem suam interponere: jmdm. sein E. geben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrenwort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 649.
Kunigunde

Kunigunde [Brockhaus-1911]

Kunigunde , Heilige , Gräfin von Luxemburg , Gemahlin Kaiser ... ... ; gest. 3. März 1038, im Dom zu Bamberg beigesetzt, 1200 heilig gesprochen [s. Beilage: ⇒ Heilige etc.].

Lexikoneintrag zu »Kunigunde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1034.
Zacharias [2]

Zacharias [2] [Brockhaus-1911]

Zacharīas , Papst 741-752, erlangte das Exarchat von den Langobarden zurück, verpflichtete sich Pippin den Kleinen durch Bestätigung seiner Königswahl; heilig gesprochen, Gedächtnistag 15. März.

Lexikoneintrag zu »Zacharias [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Amulricus

Amulricus [Heiligenlexikon-1858]

Amulricus , Ep . (13. Febr.) Amulrich war ein ... ... und wird von Einigen unter die »Heiligen« gezählt. Er ist jedoch nicht heilig gesprochen worden, wie er sich denn auch nicht in allen Martyrologien der Diözese Münster ...

Lexikoneintrag zu »Amulricus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 178.
Alleweile

Alleweile [Adelung-1793]

† Alleweile , ein Oberdeutsches Umstandswort der Zeit, welches im Hochdeutschen ... ... in den gemeinen Sprecharten üblich ist, für eben jetzt. Ich habe alleweile mit im gesprochen. Alleweile kommt er gegangen. Willeram gebraucht allewila für allezeit, beständig.

Wörterbucheintrag zu »Alleweile«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 215.
semivocus

semivocus [Georges-1913]

sēmi-vocus , a, um (semi u. vox), mit halber Stimme gesprochen, nur gelallt, verba, Augustin. serm. 151, 3 Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semivocus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2594.
Ausköthen

Ausköthen [Adelung-1793]

Ausköthen , verb. reg. act. die Köthe verrenken, sich ausköthen. Das Pferd hat sich ausgeköthet. Daher die Ausköthung. In den gemeinen Mundarten wird dieses Wort oft auskütten, und auskeuen gesprochen.

Wörterbucheintrag zu »Ausköthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 607.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon