Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albany [2]

Albany [2] [Brockhaus-1911]

Albany (spr. áhlbenni), Leopold , Herzog von, ... ... geb. 7. April 1853, vermählt 1882 mit Prinzessin Helene von Waldeck , gest. 28. März 1884 in Cannes . Sein Sohn ist der Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Albany [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Baliol

Baliol [Brockhaus-1911]

Balĭol , John , König von Schottland , geb. 1260, ... ... Thron, empörte sich gegen die engl. Lehnsherrschaft, 1296-99 im Tower gefangen, gest. 1315. – Sein Sohn Eduard B. regierte 1333-55, verzichtete ...

Lexikoneintrag zu »Baliol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Amalie [2]

Amalie [2] [Brockhaus-1911]

Amalie , Marie Friederike Auguste , Herzogin zu Sachsen ... ... Schwester des Königs Johann von Sachsen , geb. 10. Aug. 1794, gest. 18. Sept. 1870, unter dem Namen Amalie Heiter dramat ...

Lexikoneintrag zu »Amalie [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Aytoun

Aytoun [Brockhaus-1911]

Aytoun (spr. eht'n), William Edmonstoune, schott. Dichter, geb ... ... 21. Juni 1813 in Edinburgh , seit 1845 Prof. der Rhetorik das., gest. 4. Aug. 1865; schrieb: »Lays of the Scottish cavaliers« (1849 ...

Lexikoneintrag zu »Aytoun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
August [2]

August [2] [Brockhaus-1911]

August , Großherzog von Oldenburg , geb. 16. ... ... Vater Peter in der Regierung , vermählt 1878 mit Prinzessin Elisabeth (gest. 1895) von Preußen , in zweiter Ehe 1896 mit Herzogin Elisabeth ...

Lexikoneintrag zu »August [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
Älfric

Älfric [Brockhaus-1911]

Älfric , der Grammatiker , gelehrter Angelsachse, 1005 Abt zu Ensham (Grafsch. Oxford ), gest. zwischen 1015 und 1020, früher für identisch gehalten mit Ä., Erzbischof von Canterbury (gest. 1006); wichtig seine angelsächs. Schriften (bes. die Homiliensammlung, hg. von ...

Lexikoneintrag zu »Älfric«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Alison

Alison [Brockhaus-1911]

Alison (spr. ällĭs'n), Sir Archibald, schott. Jurist ... ... geb. 29. Dez. 1792 zu Kenley, seit 1834 Sheriff von Lanarkshire, gest. 23. Mai 1867; Hauptwerk: »History of Europe from the commencement of ...

Lexikoneintrag zu »Alison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Baader

Baader [Brockhaus-1911]

Baader , Franz Xaver von, Philosoph , geb. 27. März 1765 zu München , Prof. an der Universität das., gest. 23. Mai 1841, suchte die Philosophie mit der (kath.) Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Baader«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Aimard

Aimard [Brockhaus-1911]

Aimard (spr. ämahr), Gustave, franz. Romanschriftsteller, geb. 13. Sept. 1818 zu Paris , gest. 20. Juni 1883 das., behandelte das während seines Lebens unter Indianern und auf seinen Land - und Seefahrten Erlebte in vielgelesenen Romanen .

Lexikoneintrag zu »Aimard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Accius

Accius [Brockhaus-1911]

Accĭus ( Attius ), Lucius , röm. Dichter und Grammatiker, geb. 170 zu Pisaurum in Umbrien, gest. etwa 84 v. Chr., bes. berühmt durch seine Nachdichtungen griech. Tragödien (die erhaltenen Bruchstücke in Ribbecks »Tragicorum Romanorum fragmenta«, ...

Lexikoneintrag zu »Accius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Aleman

Aleman [Brockhaus-1911]

Alemān , Mateo, span. Romanschriftsteller, geb. vor 1550 zu Sevilla , gest. 1609 in Mexiko . Verfasser des berühmten Schelmenromans » Guzman de Alfarache« (1599-1605; deutsch 1828).

Lexikoneintrag zu »Aleman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Arnulf

Arnulf [Brockhaus-1911]

Arnulf , der Heilige , Bischof von Metz 612-627, geb. um 582, gest. 16. Aug. 641, Stammvater des karolingischen Geschlechts (auch Arnulfinger genannt) durch Verheiratung seines Sohnes Ansegisil mit Begga, der Tochter Pippins (des ...

Lexikoneintrag zu »Arnulf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Allori

Allori [Brockhaus-1911]

Allōri , Allessandro, nach seinem Lehrer auch ... ... genannt, ital. Maler, Nachahmer Michelangelos , geb. 1535 zu Florenz , gest. 1607. – Sein Sohn Cristofano A., geb. 1577 zu Florenz , gest. 1621, Maler religiöser Stoffe ; Hauptwerk: Judith (1610, Florenz ...

Lexikoneintrag zu »Allori«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Abelin

Abelin [Brockhaus-1911]

Abelin , Joh. Phil., Historiker, aus Straßburg , gest. das. um 1636, begründete unter dem Namen Joh. Ludw. Gottfried oder Gothofredus die Zeitchronik »Theatrum Europaeum« (21 Bde., 1633-1738), schrieb die Universalgeschichte »Histor. Chronika« ...

Lexikoneintrag zu »Abelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3-4.
Arolas

Arolas [Brockhaus-1911]

Arōlas , Juan de, span. Dichter, geb. 20. Juni 1805 zu Barcelona , Mitglied des Piaristenordens, gest. im Wahnsinn 25. Nov. 1849 zu Valencia ; Romanzen (» Moriscos «), orient. Dichtungen , religiöse und Liebesgedichte.

Lexikoneintrag zu »Arolas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Austen

Austen [Brockhaus-1911]

Austen (spr. ahst'n), Jane , engl. Romanschriftstellerin, geb. 16. Dez. 1775 zu Steventon in Hampshire , gest. 18. Juli 1817 zu Winchester , schildert vorzüglich das Alltagsleben des. engl ...

Lexikoneintrag zu »Austen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 128.
Alcott

Alcott [Brockhaus-1911]

Alcott , Louisa May, nordamerik. Jugendschriftstellerin, geb. 29. Nov. 1833 zu Germantown bei Philadelphia , gest. 6. März 1888 zu Concord bei Boston ; von ihren zahlreichen Kinderschriften am bekanntesten »Little women« (1868; deutsch, 2. Aufl. 1886 ...

Lexikoneintrag zu »Alcott«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Arnold [6]

Arnold [6] [Brockhaus-1911]

Arnold , Georg Daniel , Schriftsteller, geb. 18. Febr. 1780 zu Straßburg , gest. 18. Febr. 1829 das. als Prof. der Rechte ; bes. bekannt durch sein Lustspiel in elsäss. Mundart »Der Pfingstmontag« (1816).

Lexikoneintrag zu »Arnold [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Angely

Angely [Brockhaus-1911]

Angely (spr. angschĕlih), Louis , Schauspieler und Theaterdichter, geb. um 1780 zu Berlin , gest. das. 16. Nov. 1835. Dramat. Werke (4 Bde., 1842), darunter »Sieben Mädchen in Uniform «, »Das Fest der Handwerker«.

Lexikoneintrag zu »Angely«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Arduin

Arduin [Brockhaus-1911]

Arduin ( Harduin ), Markgraf von Ivrea , wurde 1002 nach Ottos III. Tode von einer Adelspartei zum König von Italien erhoben, von Heinrich II . besiegt, gest. 1016 im Kloster Fructuaria.

Lexikoneintrag zu »Arduin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon