Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ägidius

Ägidius [Brockhaus-1911]

... (frz. Gilles ), Heiliger, geb. um 640 in Griechenland , gest. als Abt in dem von ihm gegründeten Kloster bei Arles in ... ... seiner tiefen Gelehrsamkeit Doctor fundatissimus genannt, 1296 Erzbischof von Bourges , gest. 22. Sept. 1316.

Lexikoneintrag zu »Ägidius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Apráxin

Apráxin [Brockhaus-1911]

... Marfa Apraxina , 1682 Gemahlin Zar Fedors III., gest. 31. Dez. 1715. Ihre Brüder, ... ... ., General , Peters d. Gr. Reisebegleiter in Holland , gest. 1729, Graf Fedor A., geb. 1671, gest. 10. Nov. 1728, von Peter d. Gr. zum ...

Lexikoneintrag zu »Apráxin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Balduin [2]

Balduin [2] [Brockhaus-1911]

... , gest. 1118. Ihm folgte sein Vetter B. II., gest. 21. Aug. 1131, unter dem die Orden der Johanniter und ... ... Tempelherren gestiftet wurden. Sein Enkel B. III., geb. 1129, gest. 10. Febr. 1162, erlitt 1157 durch Nureddin, ...

Lexikoneintrag zu »Balduin [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Abbadie

Abbadie [Brockhaus-1911]

... Ägypten , 1837-39 und 1842-48 Abessinien , gest. 19. März 1897 auf Schloß Abbadia ... ... 1815, bereiste 1833-36 Algerien , 1837-48 und 1853 Abessinien , gest. 13. Nov. 1893; schrieb: »Douze ans dans la Haute ... ... 1868); Charles , geb. 1821, bereiste 1846-49 Abessinien , gest. 23. Dez. 1901.

Lexikoneintrag zu »Abbadie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Apponyi

Apponyi [Brockhaus-1911]

... , geb. 4. Dez. 1751, gest. 17. März 1817, ungar. Staatsmann und Begründer der großen Apponyischen ... ... Enkel Graf Georg A., geb. 29. Dez. 1808, gest. 1. März 1899, vor der Revolution erster ungar. Hofkanzler und ...

Lexikoneintrag zu »Apponyi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Alfieri

Alfieri [Brockhaus-1911]

Alfiēri , Vittorio , Graf , ital. Dramatiker, geb. 17 ... ... und im Elsaß , im Freundschaftsbündnis mit der Gräfin Albany (s.d.), gest. 8. Okt. 1803 zu Florenz ; der Reformator der ital. ...

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Audubon

Audubon [Brockhaus-1911]

Audubon (spr. odübóng), John James , amerik. Ornitholog, geb. 4. Mai 1780 bei Neuorleans, gest. 27. Jan. 1851 in Neuyork ; veröffentlichte das Prachtwerk, » Birds of America« (4 Bde., 1828-39; neue Aufl., 6 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Audubon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Apianus

Apianus [Brockhaus-1911]

... Prof. der Mathematik zu Ingolstadt , gest. daselbst 21. April 1552; machte in der »Cosmographia« (1524) ... ... Philipp A., geb. 14. Sept. 1531 zu Ingolstadt , gest. als Prof. der Mathematik zu Tübingen 14. Nov. 1589 ...

Lexikoneintrag zu »Apianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Alberti

Alberti [Brockhaus-1911]

Alberti , Leone Battista, ital. Künstler und Gelehrter, geb. 18. Febr. 1404 zu Genua , gest. 1472 zu Rom, zugleich Musiker, Maler, Dichter und Schriftsteller, von Beruf Architekt ; kunsthistor. Schriften »De re aedificatoria« (1485), »De pictura ...

Lexikoneintrag zu »Alberti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Aretino [2]

Aretino [2] [Brockhaus-1911]

Aretīno , Pietro, ital. Schriftsteller, geb. 20. April 1492 zu Arezzo , durch sittenlose Schriften berüchtigt, gest. 21. Okt. 1556 zu Venedig , schrieb 5 Lustspiele (»Cortigiana«, »Talanta« u.a.), die Tragödie »Orazia«; ferner »Ragionamenti ...

Lexikoneintrag zu »Aretino [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Allston

Allston [Brockhaus-1911]

Allston (spr. ahlst'n), Washington , amerik. Maler und Dichter, geb. 5. Nov. 1779 zu Waccamaw in Südkarolina , gest. 8. Juli 1843 zu Cambridgeport bei Boston , malte meist bibl. ...

Lexikoneintrag zu »Allston«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Agrippa [3]

Agrippa [3] [Brockhaus-1911]

Agrippa von Nettesheim , Cornelius Heinr., Arzt ... ... geb. 14. Sept. 1486 zu Köln , führte ein abenteuerliches Leben , gest. 18. Febr. 1535 zu Grenoble ; schrieb: »De incertitudine et vanitate ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Aksákow

Aksákow [Brockhaus-1911]

... Schriftsteller, geb. 1. Okt. 1791 zu Ufa, gest. 12. Mai 1859 in Moskau ; Hauptwerk ... ... Konstantin A., Dichter und Schriftsteller, geb. 10. April 1817, gest. 19. Dez. 1860 auf Zante ; Iwan A., geb. 8. Okt. 1823, Herausgeber slawophiler Zeitungen in Moskau , gest. das. 8. Febr. 1886.

Lexikoneintrag zu »Aksákow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Balduin

Balduin [Brockhaus-1911]

Balduin , Kaiser von Byzanz . ... ... . Kreuzzug den Venetianern Konstantinopel erobern und gründete 1204 das Lateinische Kaisertum, gest. 1205 in bulgar. Gefangenschaft. – B. II., geb. 1217, ... ... , letzter latein. Kaiser , 1261 von Michael VIII. Paläologos gestürzt, gest. 1273.

Lexikoneintrag zu »Balduin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Alencar

Alencar [Brockhaus-1911]

Alencar , José Martiniano de, brasil. Romanschriftsteller, geb. 1. Mai 1829 zu Fortaleza (Prov. Ceará ), gest. 12. Dez. 1877 als Advokat in Rio de Janeiro ; seine Werke (»Alfarrabios e chronicas coloniaes«, 32 Bde.) behandeln Stoffe aus ...

Lexikoneintrag zu »Alencar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Arnauld

Arnauld [Brockhaus-1911]

Arnauld (spr. -noh), Antoine, genannt der große A., ... ... , Wortführer der Jansenisten, flüchtete 1679 vor den Jesuiten nach den Niederlanden , gest. 8. Aug. 1694 in Lüttich . A.s »Œuvres« ( ...

Lexikoneintrag zu »Arnauld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Amsdorf

Amsdorf [Brockhaus-1911]

Amsdorf , Nikolaus von, Freund Luthers , geb. 3. Dez. 1483 in Torgau , wirkte zu Wittenberg , Magdeburg ... ... als Führer der luth. Orthodoxie die Gründung der Universität Jena , gest. 14. Mai 1565 zu Eisenach .

Lexikoneintrag zu »Amsdorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Baensch

Baensch [Brockhaus-1911]

Baensch , Otto , Ingenieur , geb. 6. Juni 1825 in Zeitz , trat 1851 in den technischen Staatsdienst, leitete die ... ... obern Rheins , sowie den Bau des Nordostsee-( Kaiser - Wilhelm -) Kanals ; gest. 7. April 1898 in Berlin .

Lexikoneintrag zu »Baensch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Bagehot

Bagehot [Brockhaus-1911]

Bagehot (spr. bäddschĕt), Walter , engl. Nationalökonom, geb. 3. Febr. 1826 in Langport, gest. 24. März 1877 zu London ; schrieb: »Physics and politics« (1873; deutsch 1883), » Lombard Street « (1873; deutsch 1874), »Literary ...

Lexikoneintrag zu »Bagehot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Arnould

Arnould [Brockhaus-1911]

Arnould (spr. arnuh), Sophie , franz. Opernsängerin, geb. ... ... Febr. 1744 zu Paris , 1757-78 Zierde der Großen Oper das., gest. 1803, durch ihren Salon und ihre Bonmots (»Arnoldiana«, 1813) ...

Lexikoneintrag zu »Arnould«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon