Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Märchen/Sage 

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erster Anhang/28. Von sieben Bäumen und von sieben Todsünden [Märchen]

Achtundzwanzigste Erzählung. † (99 s.a. Gest. Rom. c. 46 oben Bd. I. p. 75.) Von sieben Bäumen und von sieben Todsünden. Ein Meister, der Tullius heißet, sagt uns, daß er im Mai in einen Wald ging ...

Märchen der Welt im Volltext: 28. Von sieben Bäumen und von sieben Todsünden

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erster Anhang/25. Von Zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten [Märchen]

Fünfundzwanzigste Erzählung. † (94 s.d. Gest. Rom. c. 39, Bd. I., p. 68. sq. ) Von zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten. Man liest in der Römer That, daß zwischen zwei Brüdern ein ...

Märchen der Welt im Volltext: 25. Von Zwei Brüdern, die großen Krieg mit einander hatten
Alt [3]

Alt [3] [Brockhaus-1911]

Alt , Rud. von, Aquarellmaler, geb. 28. Aug. 1812 zu Wien , gest. das. 12. März 1905; bes. Landschaften und Architekturbilder; auch sein Vater und Lehrer Jakob A. (1789-1872) und sein Bruder Franz A ...

Lexikoneintrag zu »Alt [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Abt [2]

Abt [2] [Brockhaus-1911]

Abt , Franz , Liederkomponist, geb. 22. Dez. 1819 in Eilenburg , 1852-81 Hofkapellmeister in Braunschweig , gest. 31. März 1885 in Wiesbaden .

Lexikoneintrag zu »Abt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Ahn

Ahn [Brockhaus-1911]

Ahn , Joh. Franz , Pädagog , geb. 15. Dez. 1796 zu Aachen , Prof. am Gymnasium zu Neuß , gest. 21. Aug. 1865, verfaßte zahlreiche Lehrbücher der neuern Sprachen .

Lexikoneintrag zu »Ahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Bach [2]

Bach [2] [Brockhaus-1911]

... zu Weimar , 1747-65 Organist an der Marienkirche zu Halle , gest. 1. Juli 1784 zu Berlin . Karl Philipp ... ... 65 Kammermusikus zu Berlin und Begleiter König Friedrichs II. beim Flötenspiel, gest. als Kirchenmusikdirektor in Hamburg 14. Dez. 1788.

Lexikoneintrag zu »Bach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Adam [5]

Adam [5] [Brockhaus-1911]

... Franz A., geb. 4. Mai 1815 in Mailand , gest. 30. Sept. 1886 in München , Schlachten - und Pferdemaler; ... ... Sedan (1874); Eugen A., geb. 22. Jan. 1817, gest. 4. Juni 1880 in München , Genremaler ...

Lexikoneintrag zu »Adam [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Baco

Baco [Brockhaus-1911]

Baco ( Bacon , spr. behk'n), Roger, engl. Gelehrter, geb. 1214 zu Ilchester in Somerset , gest. 11. Juni 1294 (nach andern 1292), Franziskanermönch in Oxford , Doctor ...

Lexikoneintrag zu »Baco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 137.
Anna [6]

Anna [6] [Brockhaus-1911]

... Anna Hyde , 1683 mit dem Prinzen Georg von Dänemark (gest. 1708) vermählt, bestieg nach Wilhelms III. Tode 8. März ... ... kamen, vereinigte 1707 England und Schottland unter dem Namen Großbritannien, gest. 1. Aug. 1714. – Vgl. MacCarthy (1902).

Lexikoneintrag zu »Anna [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Auer [2]

Auer [2] [Brockhaus-1911]

Auer , Aloys, Ritter von Welsbach , geb. ... ... Wels , 1841-68. Direktor der Hof- und Staatsdruckerei in Wien , gest. 10. Juli 1869, Erfinder des Naturselbstdrucks u.a. – Sein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Auer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Apel

Apel [Brockhaus-1911]

... . 1771 zu Leipzig , Ratsherr das., gest. 9. Aug. 1816; schrieb fein ausgearbeitete Novellen im »Gespensterbuch« ... ... Theod. A., geb. 10. Mai 1811 zu Leipzig , erblindet, gest. das. 26. Nov. 1867; Gedichte, Dramen , Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Apel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Anno [2]

Anno [2] [Brockhaus-1911]

Anno ( Hanno ), der Heilige , Erzbischof ... ... während der Minderjährigkeit Heinrichs IV. 1062-63 und nochmals 1072 Reichsverweser , gest. 4. Dez. 1075 (1183 heilig gesprochen; Gedächtnistag 4. Dez.). – ...

Lexikoneintrag zu »Anno [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Abbe

Abbe [Brockhaus-1911]

Abbe , Ernst , Physiker, geb. 23. Jan. 1840 zu ... ... (bis 1903) der dortigen optischen Werkstätte von Carl Zeiß (s.d.), gest. das. 14. Jan. 1905; förderte die Theorie der optischen Instrumente ...

Lexikoneintrag zu »Abbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Baer

Baer [Brockhaus-1911]

Baer , Karl Ernst von, Naturforscher, geb. 28. ... ... , 1819 Prof. der Zoologie in Königsberg , 1834 in Petersburg , gest. 28. Nov. 1876 in Dorpat , bes. verdient um die Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Baer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Adam [2]

Adam [2] [Brockhaus-1911]

Adam de la Hale , genannt le Bossu d' ... ... 1235 zu Arras , begleitete 1283 Robert von Artois nach Neapel , gest. das. um 1288; schrieb Lieder und Liederspiele (»Jeu de Robin et de ...

Lexikoneintrag zu »Adam [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Adam [3]

Adam [3] [Brockhaus-1911]

Adam von Bremen , Domherr und Scholastikus in Bremen seit 1068, gest. nach 1075, schrieb » Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum« (deutsch von Laurent und Wattenbach , 2. Aufl. 1893), Hauptquelle für die Geschichte des europ. ...

Lexikoneintrag zu »Adam [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Abel [2]

Abel [2] [Brockhaus-1911]

Abel (spr. ehbel), Sir Frederick Augustus , engl. Chemiker, geb. 17. Juli 1827 in London , gest. 6. Sept. 1902 daselbst, lieferte Studien über die Sprengstoffe (»Researches ...

Lexikoneintrag zu »Abel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Arnd

Arnd [Brockhaus-1911]

Arnd oder Arndt , Joh., theol. Schriftsteller, geb. 27. Dez. 1555 zu Ballenstedt , gest. 11. Mai 1621 als Generalsuperintendent zu Celle ; seine bekanntesten Werke: »Vier Bücher vom wahren Christentum « (1609) und »Paradiesgärtlein« (1612), ...

Lexikoneintrag zu »Arnd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Airy

Airy [Brockhaus-1911]

Airy (spr. ehri), Sir George Biddell, engl. Astronom, ... ... in Northumberland , 1836-81 Direktor der Sternwarte zu Greenwich , gest. 4. Jan. 1892 zu London . »Autobiography« (1896).

Lexikoneintrag zu »Airy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Abel [4]

Abel [4] [Brockhaus-1911]

Abel , Niels Henrik, norweg. Mathematiker, geb. 5. Aug. 1802 zu Findö im Stift Kristiansand , gest. 6. April 1829 als Dozent an der Universität Kristiania , bes. ...

Lexikoneintrag zu »Abel [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon