Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aiguillon [2]

Aiguillon [2] [Brockhaus-1911]

Aiguillon (spr. ägüijóng), Armand Vignerot- Duplessis - Richelieu , Herzog von, geb. 1720, gest. 1782, durch die Gunst der Gräfin Dubarry 1771-74 Ludwigs XV. Minister der auswärtigen Angelegenheiten.

Lexikoneintrag zu »Aiguillon [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Accursius

Accursius [Brockhaus-1911]

Accursĭus , Franciscus, ital. Accorso , ital. Rechtsgelehrter (Glossator), geb. um 1180 im Florentinischen, gest. um 1260 als Rechtslehrer zu Bologna , Verfasser der » Glossa ordinaria«. – Vgl. Landsberg (1883).

Lexikoneintrag zu »Accursius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Angilbert

Angilbert [Brockhaus-1911]

Angilbert (Engelbert), Freund Karls d. Gr., Geliebter von dessen Tochter Bertha, durch sie Vater des Historikers Nithard (daher die Sage von Eginhard und Emma ), 790 Abt von Centula, gest. 18. Febr. 814.

Lexikoneintrag zu »Angilbert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Ainmiller

Ainmiller [Brockhaus-1911]

Ainmiller , Max Emanuel , Glasmaler, geb. 14. Febr. 1807 in München , Vorsteher des Instituts für Glasmalerei das., gest. 8. Dez. 1870, Wiedererwecker der Glasmalerei . – Sein Sohn Heinr ...

Lexikoneintrag zu »Ainmiller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Achenwall

Achenwall [Brockhaus-1911]

Achenwall , Gottfried , Statistiker, geb. 20. Okt. 1719 zu Elbing , gest. 1. Mai 1772 als Prof. zu Göttingen , Begründer der wissenschaftlichen Statistik in seinem »Abriß der Staatswissenschaft« (1749).

Lexikoneintrag zu »Achenwall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Ainsworth

Ainsworth [Brockhaus-1911]

Ainsworth (spr. ehnswörth), William Harrison , engl. Romanschriftsteller, geb. 4. Febr. 1805 zu Manchester , gest. 3. Jan. 1882 zu Reigate ; bearbeitete meist Schauerromane.

Lexikoneintrag zu »Ainsworth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Guido Reni [1]

Guido Reni [1] [Brockhaus-1809]

Guido Reni , geb. zu Bologna 1575, gest. 1642. Dieser mit Recht so berühmte Mahler war der Sohn eines geschickten Musikers, welcher ihn zur Musik erziehen wollte; allein er zog die Mahlerei vor. Er war so wohl gebildet, daß ihn Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Guido Reni [1]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 145.
Arminianer

Arminianer [Brockhaus-1911]

Arminiāner oder Remonstránten , eine von Jak. Arminius (eigentlich Harmensen ; geb. 1560, seit 1603 Prof. zu Leiden , gest. 1609), hervorgerufene Partei der reform. Kirche in den Niederlanden , ...

Lexikoneintrag zu »Arminianer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 99.
Apollonius [3]

Apollonius [3] [Brockhaus-1911]

Apollonĭus von Tyăna (in Kappadozien ), neupythagoreischer Philosoph und Zeitgenosse von Christus , gest., fast 100 J. alt, zu Ephesus , durchreiste als Sittenlehrer viele Länder und behauptete weissagen und Wunder verrichten zu können. Aus den fabelhaften Nachrichten ...

Lexikoneintrag zu »Apollonius [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82.
Alexios I.

Alexios I. [Brockhaus-1911]

Alexĭos I . Komnēnos , byzant. Kaiser , geb. 1048 zu Konstantinopel , tüchtiger Feldherr unter Michael Dukas und Nikephoros III., ... ... Normannen unter Guiscard , 1088-91 gegen die Petschenegen und Seldschuken ; gest. 15. Aug. 1118.

Lexikoneintrag zu »Alexios I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Alecsandri

Alecsandri [Brockhaus-1911]

Alecsandri (spr. aless-), Basil, rumän. Dichter, geb. 1821 ... ... Moldau , 1859-60 Minister des Auswärtigen, seit 1885 Gesandter in Paris , gest. 4. Sept. 1890; schrieb Dramen , Gedichte (zum Teil deutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Alecsandri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Anaxagoras

Anaxagoras [Brockhaus-1911]

Anaxagŏras , griech. Philosoph , geb. um 500 v. Chr. ... ... Lehrer zu Athen , von wo er, des Atheismus angeklagt, fliehen mußte, gest. 428 zu Lampsakus; er nahm neben dem Stoff ein zweites, geistiges ...

Lexikoneintrag zu »Anaxagoras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
Archenholz

Archenholz [Brockhaus-1911]

Archenholz , Joh. Wilh., Baron von, Geschichtschreiber, geb. 3. Sept. 1743 in Langfuhr vor Danzig , gest. 28. Febr. 1812 zu Oyendorf bei Hamburg , machte als preuß. ...

Lexikoneintrag zu »Archenholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 92.
Athanasius

Athanasius [Brockhaus-1911]

Athanasĭus , der Große , Kirchenlehrer , der »Vater der ... ... der orthodoxen Theologen gegen die Arianer , deshalb fünfmal seines Amtes entsetzt und verbannt, gest. 2. Mai 373. – Vgl. Böhringer (2. Aufl. 1874). ...

Lexikoneintrag zu »Athanasius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Adamberger

Adamberger [Brockhaus-1911]

Adamberger , Antonie, Schauspielerin, geb. 30. Dez. 1790 in ... ... am Burgtheater , seit 1817 mit dem Archäologen Joseph Arneth verheiratet, gest. 25. Dez. 1867 in Wien . – Vgl. Jaden (1896 ...

Lexikoneintrag zu »Adamberger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Arcesilaus

Arcesilaus [Brockhaus-1911]

Arcesilāus (grch. Arkesilaos ), griech. Philosoph , geb. 315 v. Chr. zu Pitane in Äolien, gest. zu Athen 241, Begründer der »mittlern« Akademie , empfahl den nach der Wahrheit Strebenden, sie sollten, um frei von Irrtum zu ...

Lexikoneintrag zu »Arcesilaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91.
Antokolski

Antokolski [Brockhaus-1911]

Antokolski , Markus , russ. Bildhauer, geb. 1843 zu Wilna , lebte in Paris , gest. 9. Juli 1902 in Homburg ; Realist ( Iwan der Schreckliche, Christus vor dem Volk , Sterbender Sokrates , Alexander III.).

Lexikoneintrag zu »Antokolski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Abildgaard

Abildgaard [Brockhaus-1911]

Abildgaard (spr. -gohrd), Nikolai Abraham , norweg. Historienmaler, geb. 1743 in Kopenhagen , seit 1789 Direktor der Akademie , gest. 4. Juni 1809 in Frederiksdal; Begründer der dän. Malerschule, Lehrer Thorwaldsens ...

Lexikoneintrag zu »Abildgaard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Agathokles

Agathokles [Brockhaus-1911]

Agathokles , Tyrann von Syrakus , geb. 361 v. Chr ... ... von Syrakus , unterwarf fast ganz Sizilien und bekämpfte 310-306 die Karthager, gest. 289. – Vgl. Schubert (1887).

Lexikoneintrag zu »Agathokles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Backhuysen

Backhuysen [Brockhaus-1911]

Backhuysen oder Bakhuysen (spr. -heus'n), Ludolf , holländ. Marinemaler, geb. 1631 zu Emden , gest. 1708 in Amsterdam ; Seestürme. – Sein Enkel Ludolf B., geb. 1717 zu Amsterdam , gest. 6. April 1782, Schlachtenmaler.

Lexikoneintrag zu »Backhuysen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon