Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asarhaddon

Asarhaddon [Brockhaus-1911]

Asarhaddon , König von Assyrien , 681-668 v. Chr., Sohn Sanheribs , unterjochte Ägypten , machte seinen Sohn Assurbanipal zum Mitregenten, gest. 668.

Lexikoneintrag zu »Asarhaddon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Athanarich

Athanarich [Brockhaus-1911]

Athanărich , Führer der Westgoten , kämpfte 378 bei Adrianopel gegen die Römer , gest. 381 in Konstantinopel .

Lexikoneintrag zu »Athanarich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Alvensleben

Alvensleben [Brockhaus-1911]

... . Armeekorps , 1872 zur Disposition gestellt, gest. 30. Juni 1881 in Gernrode . – Konstantin von A ... ... den Kämpfen gegen die Loirearmee hervorragenden Anteil, 1873 zur Disposition gestellt, gest. 28. März 1892. – Gustav Hermann von A ... ... General des 13. (württemb.) Armeekorps , gest. 1. Febr. 1905 in Mockmühl . – ...

Lexikoneintrag zu »Alvensleben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
John Wesley

John Wesley [Brockhaus-1809]

John Wesley (geb. 1703, gest. 1791) war nebst seinem Bruder und Whitefield der berühmte Stifter der Methodisten (von der strengen Methode, die sie fast für jede Stunde bestimmten, anfangs spottweise so genannt). Er studirte zu Oxford , und zeigte schon in ...

Lexikoneintrag zu »John Wesley«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 400.
Weigelianer

Weigelianer [Brockhaus-1809]

Weigelianer ist der Name einer gewissen Secte Fanatiker, welche zu Anfange ... ... Lehrsätze eines gewissen Valentin Weigels , Pfarrers zu Zschopau (geb. zu Hayn 1533, gest. 1588), weiter verbreiteten. Dieser statuirte nämlich ein besondres selbstständiges und allen Menschen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Weigelianer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 485-486.
Apollinaris

Apollinaris [Brockhaus-1911]

... , angeblich Schüler des Petrus , gest. als Märtyrer um 75; Gedächtnistag 23. Juli. Nach ihm der ... ... A. der Jüngere , Bischof von Laodicea in Syrien , gest. nach 382, lehrte, um in Christus kein geistiges Doppelleben annehmen ...

Lexikoneintrag zu »Apollinaris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82.
Anzengruber

Anzengruber [Brockhaus-1911]

Anzengruber , Ludw., Dichter, geb. 29. Nov. 1839 in Wien , gest. das. 10. Dez. 1889; schrieb volkstümliche Dramen (»Der Pfarrer von Kirchfeld«, »Der G'wissenswurm«, »Der Meineidbauer«, »Der Kreuzelschreiber«, »Das vierte Gebot«, »Heimg' ...

Lexikoneintrag zu »Anzengruber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Arnold [10]

Arnold [10] [Brockhaus-1911]

Arnold , Wilh., Rechtshistoriker, geb. 28. Okt. 1826 zu ... ... in Hessen , erst in Basel , seit 1863 Prof. in Marburg , gest. 2. Juli 1883; schrieb: »Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte « (2 ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [10]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Adlersparre

Adlersparre [Brockhaus-1911]

Adlersparre , Georg , Graf , schwed. General , geb. ... ... Entthronung Gustavs IV. (1809), war 1810-24 Landeshauptmann des Län Skaraborg , gest. 23. Sept. 1835 auf Gustafswik in Wermland ; gab heraus »Handlingar ...

Lexikoneintrag zu »Adlersparre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Adalbert I.

Adalbert I. [Brockhaus-1911]

Adalbert I . , Erzbischof von Mainz , aus ... ... ward dann, von ihm in das Erzbistum Mainz eingesetzt, dessen Gegner, gest. 23. Juni 1137. – Vgl. Kolbe (1872).

Lexikoneintrag zu »Adalbert I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Adlercreutz

Adlercreutz [Brockhaus-1911]

Adlercreutz , Karl Joh., Graf , schwed. General , geb. 27. April 1757 in Finnland , focht im finn. Kriege ... ... Gustavs IV. (1809), war 1813 Generalstabschef der schwed. Armee in Deutschland , gest. 21. Aug. 1815.

Lexikoneintrag zu »Adlercreutz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Arnold [11]

Arnold [11] [Brockhaus-1911]

Arnold , Youri von, russ. Komponist, geb. 1. Nov ... ... 1811 zu Petersburg , seit 1870 Prof. am Konservatorium zu Moskau , gest. 19. Juli 1898 zu Karakaslik bei Simferopol ; komponierte Opern , ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [11]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Argyropulos

Argyropulos [Brockhaus-1911]

Argyropūlos , Johannes , griech. Gelehrter, geb. 1416 zu Konstantinopel , gest. zu Rom 1486, um die Wiederbelebung der hellenistischen Studien in Italien verdient; übersetzte mehrere Schriften des Aristoteles .

Lexikoneintrag zu »Argyropulos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 95-96.
Carlo Dolce

Carlo Dolce [Brockhaus-1809]

Carlo Dolce , geb. 1616, gest. 1686 ein berühmter Mahler zu Florenz , welcher nicht nur sehr genau sondern auch in einem sehr schönen und glänzenden Colorit, und zwar vorzüglich geistliche Geschichten, aber auch Portraits mahlte.

Lexikoneintrag zu »Carlo Dolce«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 356.
Amalasúntha

Amalasúntha [Brockhaus-1911]

Amalasúntha (Amalaswintha), Tochter des ostgot. Königs Theodorich , Gemahlin des Eutharich (gest. 522), nach ihres Vaters Tode (526) Regentin für ihren unmündigen Sohn Athalarich , durch ihren Vetter und Mitregenten Theodat 534 ermordet.

Lexikoneintrag zu »Amalasúntha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Anaximander

Anaximander [Brockhaus-1911]

Anaximander , griech. Philosoph , geb. 611 zu Milet , gest. nach 546 v. Chr., nahm einen beschaffenheitslosen Urstoff, das Unendliche, an, aus dem die Einzeldinge hervorgingen und in den sie sich wieder auflösen müßten.

Lexikoneintrag zu »Anaximander«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
Ajwasówskij

Ajwasówskij [Brockhaus-1911]

Ajwasówskij , Iwan Konstantinowitsch, russ. Marinemaler, geb. 29. Juli 1817 zu Feodosia , gest. das. 2. Mai 1900; Seestücke vom Schwarzen und Asowschen Meer .

Lexikoneintrag zu »Ajwasówskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Authari(ch)

Authari(ch) [Brockhaus-1911]

Authări(ch ) , seit 584 König der Langobarden , vermählt mit Theodoline, Tochter des Bayernherzogs Garibald, herrschte mit Kraft und Glück , gest. 590.

Lexikoneintrag zu »Authari(ch)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Aristophanes

Aristophanes [Brockhaus-1911]

Aristophănes , der größte griech. Lustspieldichter, geb. um 450 v. Chr., gest. zwischen 387 und 380 zu Athen , Hauptvertreter der attischen alten (polit.) Komödie . Von seinen 44 Lustspielen sind 11 auf uns gekommen: Acharner, Ritter , Wolken ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Albrecht II. [2]

Albrecht II. [2] [Brockhaus-1911]

... Bruder Otto , nach dessen Tod 1339 allein, klug und tatkräftig, gest. 20. Juli 1358. – Vgl. Kurz (1819). – Sein ... ... 1379 im Teilungsvertrag mit seinem Bruder Leopold das eigentliche Erbland Österreich , gest. 29. Aug. 1395. – Vgl. Kurz (1827).

Lexikoneintrag zu »Albrecht II. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon