Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aikin

Aikin [Brockhaus-1911]

Aikin (spr. ehkn), Lucy, engl. Schriftstellerin, geb. 6. Nov. 1781 zu Warrington , gest. 29. Jan. 1664 zu Hampstead bei London , schrieb »Memoirs of the court of queen Elizabeth « (1818) und andere histor. Werke. ...

Lexikoneintrag zu »Aikin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Asnyk

Asnyk [Brockhaus-1911]

Asnyk , Adam , Pseudonym El...y , poln. Dichter, geb. 11. Sept. 1838 in Kalisch , gest. 2. Aug. 1897 in Krakau ; schrieb »Lyrische Gedichte« (neue ...

Lexikoneintrag zu »Asnyk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Adamo

Adamo [Brockhaus-1911]

Adamo , Max, Historien- und Genremaler, geb. 3. Nov. 1837 in München , gest. das. 31. Dez. 1901; Blüte Nürnbergs (Fresko im bayr. Nationalmuseum), Sturz Robespierres (1870), Karl I . von seinen Kindern besucht u. ...

Lexikoneintrag zu »Adamo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Arici

Arici [Brockhaus-1911]

Arici (spr. arihtschi), Cesare, ital. Dichter, geb. 2. Juli 1782 zu Brescia , seit 1810 Prof. am Lyzeum das., gest. 2. Juli 1836, unter dessen Werken bes. die didaktischen Dichtungen (» ...

Lexikoneintrag zu »Arici«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Amyot

Amyot [Brockhaus-1911]

Amyot (spr. amioh), Jacques , franz. Schriftsteller, geb. 30. Okt. 1513 zu Melun , gest. 7. Febr. 1593 zu Auxerre ; ausgezeichneter Übersetzer griech. Klassiker .

Lexikoneintrag zu »Amyot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Abbas

Abbas [Brockhaus-1911]

Abbas , Oheim Mohammeds , geb. 566 zu Mekka , gest. 652, Stammvater der Abbasiden , die 750-1258 als Kalifen zu Bagdad herrschten und darauf bis 1517 in Ägypten die Kalifenwürde nominell vertraten.

Lexikoneintrag zu »Abbas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Balde

Balde [Brockhaus-1911]

Balde , Jak., neulat. Dichter, geb. 4. Jan. 1604 in Ensisheim im Elsaß , Jesuit, Hofprediger in München , gest. 9. Aug. 1668 zu Neuburg an der Donau . – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Balde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Artôt

Artôt [Brockhaus-1911]

Artôt (spr. artoh), Désirée, Sängerin, geb. 21. Juli ... ... Paris , Tochter des belg. Violinisten Jos. A. (geb. 1815, gest. 1845), mit dem Baritonisten Padilla vermählt, lebt seit 1889 als Gesanglehrerin ...

Lexikoneintrag zu »Artôt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Aelst [2]

Aelst [2] [Brockhaus-1911]

Aelst (spr. ahlst), Evert van, niederländ. Stillebenmaler, geb. 1602 zu Delft , gest. das. 1657. Noch vorzüglicher sein Neffe Willem van A., geb. um 1626 zu Delft , gest. 1683 zu Amsterdam .

Lexikoneintrag zu »Aelst [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Achen [2]

Achen [2] [Brockhaus-1911]

Achen oder Acken , Jan van, Maler, geb. 1552 zu Köln , gest. 6. Jan. 1615 zu Prag .

Lexikoneintrag zu »Achen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Balfe

Balfe [Brockhaus-1911]

Balfe (spr. bällf), Michael William, engl. Komponist, geb. 15. Mai 1808 zu Limerick , gest. 21. Okt. 1870 zu Rowney Abbey; beliebt seine Oper »Die Zigeunerin«.

Lexikoneintrag zu »Balfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Mozart

Mozart [Brockhaus-1837]

Mozart (Joh. Chrysostomus Wolfgang ... ... Sohn des erzbischöflich salzburg. Hofmusikus und Unterdirectors der bischöflichen Kapelle, Leop. Mozart , gest. 1787, und offenbarte im zartesten Kindesalter schon seine außerordentlichen Anlagen für Musik ...

Lexikoneintrag zu »Mozart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 206-207.
Fiesco

Fiesco [Brockhaus-1837]

Fiesco , mit vollem Namen Giovanni Luigi de'Fieschi , Graf von Lavagna, geb. 1525, gest. 1547, aus einer der vornehmsten und reichsten Familien Genuas , war von der Natur und dem Glücke auf das reichste ausgestattet worden und ein Liebling ...

Lexikoneintrag zu »Fiesco«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 38.
Enzius

Enzius [Brockhaus-1837]

Enzĭus oder Enzio , König von Sardinien , geb. um 1220, ein natürlicher Sohn des deutschen Kaisers Friedrich II ., gest. 1250, zeichnete sich sowol durch körperliche Schönheit, als auch durch Tapferkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Enzius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 671.
Angeli

Angeli [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire. 2. Graff: G. E. Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) ... Angĕli , Heinr. von, ...

Lexikoneintrag zu »Angeli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Epikur

Epikur [Brockhaus-1809]

Epikur , ein berühmter Philosoph des Alterthums aus Gargettus bey Athen , gest. 271 J. vor Chr. Geb. im 72. Jahre seines Lebens, lehrte in genannter Stadt ein System der Philosophie, das großen Theils ganz neu war, und fand zahlreiche Anhänger. Sein ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 391.
Baffin

Baffin [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... Baffin (spr. bäffĭn), William, engl. Seefahrer, geb. 1584, gest. 1622 bei der Belagerung von Ormus , machte Entdeckungsfahrten nach dem Arktischen ...

Lexikoneintrag zu »Baffin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Andree

Andree [Brockhaus-1911]

Andree , Karl , Geograph und Publizist, geb. 20. Okt. 1808 zu Braunschweig , gest. 10. Aug. 1875 in Wildungen , gründete die Zeitschrift » Globus « (1861), veröffentlichte » Geographie des Welthandels « (2. Aufl. 1881) u. ...

Lexikoneintrag zu »Andree«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Ambras

Ambras [Brockhaus-1837]

Ambras , ein altes berühmtes Schloß in der Grafschaft Tirol , in ... ... entzückende Aussicht ins Ober- und Unterinnthal. Der Erzherzog Ferdinand , geb. 1529, gest. 1595, der als zweiter Sohn Kaiser Ferdinand I . Tirol ...

Lexikoneintrag zu »Ambras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Alessi

Alessi [Brockhaus-1911]

Renaissance. I. 1. Palast Vendramin zu Venedig (Ende des 15 ... ... Alessi , Galeazzo , ital. Baumeister , geb. 1512 zu Perugia , gest. das. 30. Dez. 1572, bes. berühmt seine Bauwerke in Mailand ...

Lexikoneintrag zu »Alessi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon