Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Kunst | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten [Kulturgeschichte]

... Vorsitzenden zu der Bemerkung: »Na, das geht doch über die ?mütterliche Liebe? etwas hinaus!« Einige Briefe ... ... Reimann dazu gezwungen worden, jedenfalls sagten Sie sich: dieses Doppelspiel geht nicht mehr. Reimann wurde von der Liebe zu Ihnen furchtbar erregt, er ... ... Reimann hatte Ihnen am 7. März folgendes geschrieben. »Na, Kleines, wie geht's, hat Dir Dein Doktorchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 195-255.

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Vierter Teil/Zweites Kapitel/Gewinn und Verlust [Kunst]

Gewinn und Verlust Freud und Leid sind sonderbare Gesellen. Nicht selten ... ... sein wunderbarer Ratschluß wandelte ihr bereits das Leid in Freude. Der treffliche Friedrich, aus dessen Landschaften immer tiefer ... ... Es sitzen eben manchen Leuten wunderliche Brillen auf der Nase, daß es ihnen geht wie jenem Weisen Griechenlands, ...

Kunst: Gewinn und Verlust. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 210-217.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/2. Besuche [Kulturgeschichte]

... , nur um sich davon zu überzeugen, wie es dem Armen geht, ist – fast hätte ich gesagt ein Zeichen von Roheit. Je seltener ... ... unglücklichste Mensch auf der Welt ist derjenige, der niemanden hat, dem er sein Leid klagen kann. Haben wir auch nicht immer die Fähigkeit, zu helfen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Besuche. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 452-482.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden [Kulturgeschichte]

... ihn kreiert hatte. Auch dadurch geht ein tiefer, äußerlich kaum verhüllter Haß. Vier Kanzler haben es versucht, ... ... zu Eulenburg.« Daß er dies dem Kläger vorwirft, geht aus einem vorhergehenden Satze hervor. Hier ist die Behauptung der Homosexualität noch ... ... . Elbe und deren Sohn Leutnant Wolff v. Kruse deutlich erkennbar gewesen. Das geht aus ihren Aussagen hervor. Der Kläger ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Beleidigungsprozeß des Stadtkommandanten von Moltke gegen Maximilian Harden. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 11, S. 5-204.
Pathos

Pathos [Kirchner-Michaelis-1907]

... Tragödie , in denen sich ein solches Leid offenbart und beklagt wird, Pathosszenen . – In engerer psychischer Bedeutung ... ... psychês kinêsis ê hormê pleonazousa Diog. Laert. VII, 110). Das Pathos geht aus der Vernunft selbst durch das Übermaß eines Triebes hervor. Alle ...

Lexikoneintrag zu »Pathos«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 422-423.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/73. [Kulturgeschichte]

§ 73 Wie geht es aber denn nun zu, daß gleichwohl nicht wenige, wo nicht die ... ... werden von schrecklichen Fällen, und wohl gar von solchen, die sich selbst ein Leid getan, zu reden anfangen; insonderheit wenn vor kurzer Zeit etwan dergleichen Zufall ...

Volltext Kulturgeschichte: 73.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 190-200.

Gervinus, Georg Gottfried/G.G. Gervinus Leben/Die Schuljahre [Kulturgeschichte]

... Darmstadt von dem Marktplatze aus nach der Stadtkirche geht, so hat man am Schlusse der Häuserreihe rechts ein unansehnliches Eckhaus, das ... ... sie ihr mühselig eintöniges Leben ertrug, wie sie – nicht stumpf für das Leid, nicht stumpf für die Luft des Tages – den seltenen Lichtblicken sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Schuljahre. G. G. Gervinus Leben. Von ihm selbst. 1860, Leipzig 1893, S. 1-48.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/77. Brief an August Macke [Kunst]

... .1912 Lieber August, es tut mir leid, hier Deinem Rat, die Ausstellung ›refusierter‹ Bilder des Sonderbundes fallenzulassen, ... ... , wenn sie sich noch ein paar solche Lehren geholt hat. Wie geht's Walterchen und Lisbeth? Habt Ihr denn noch Lust, uns am Rhein ...

Kunst: 77. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 73-75.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/78. Brief an August Macke [Kunst]

78 Brief an August Macke Sindelsdorf, 7 ... ... etc., bedeutend zappeliger zu machen als uns, wenigstens mich; das tut mir aufrichtig leid für Euch; vor allem, das es soweit geht, daß Du Dich ›schämen mußt, als unser Freund zu gelten‹! Was ...

Kunst: 78. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 75-76.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc [Kunst]

... Penzberg Lieber Herr Macke, wie geht es Ihnen wohl? Und Ihrer lieben Frau? Wir denken viel an Sie ... ... Was Sie davon in Ihrem Brief schrieben, klang etwas gedrückt; es täte mir leid, wenn diese Stimmung andauerte. Wenn Sie's handgross nicht herausbringen, malen ...

Kunst: Franz Marc. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 13-14.

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 01.06.1912 [Kunst]

... Lieber August, es tut mir leid, hier Deinem Rat, die Ausstellung ›refusierter‹ Bilder des Sonderbundes fallen zu ... ... wieder, wenn sie sich noch ein paar solche Lehren geholt hat. Wie geht's Walterchen und Lisbeth? Habt Ihr denn noch Lust, uns am Rhein ...

Kunst: Franz Marc 01.06.1912. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 124-126.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Mäßigung in der Hitze und im Zorne [Kulturgeschichte]

... im Zorne. Wenn uns ein Leid geschiehet, und etwas nicht nach unserer Lust gehet, so ist bald allda ... ... Wenn dir auch ein wenig Unrecht geschiehet, und es nicht nach deinem Kopfe geht, so laß dich das nicht gleich reizen und aufbringen. Wie meinest du ...

Volltext Kulturgeschichte: Mäßigung in der Hitze und im Zorne. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 119-121.
Gut

Gut [Eisler-1904]

... 20, § 2). Der freie Wille geht auf das Gute (Theod. I, § 147, so schon die ... ... S. 10). Gut ist der Name für » Freude erzeugen oder Leid verhindern« (l.c. S. 12). Individuell und social Gutes sind ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Auf

Auf [Adelung-1793]

... wieder auf deinen Bruder zu kommen. Dieß geht auch auf mich. Seine Ermahnungen gehen alle auf die Liebe. Er deutet ... ... ihren gestrigen Besuch nicht gut geschlafen. Wie ist ihnen auf meine Arzeney. Auf Leid folgt Freude. Eines folgt auf das andere. Bey Sachen, die plötzlich ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Edda

Edda [Goetzinger-1885]

... Sigmunds Sohn und der Borghild, den Hunding getötet, geht er daran, die Walküre Sigrûn ihrem ersten Versprochenen abzugewinnen, was Helgi gelingt ... ... er aber die zweite Nacht vergebens erwartet wird, stirbt jene vor Harm und Leid. 4. Sinfiötlalok , Sinfiötlis Ende, ein prosaischer Zwischenbericht, ... ... und er zerbricht. Der Schmied, zu dem sie geht, verspricht ihr, ihn ganz zu machen, schläfert sie ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 134-140.
Nach

Nach [Adelung-1793]

... . Nach Stand und Würden. Nach Landes Gebrauch. Nach seiner Gewohnheit. Es geht ihm alles nach Wunsch, nach Willen. Nach Gottes Willen. Die ... ... der Zeit, hernach. Nach dem Lachen kommt Trauern und nach der Freude kommt Leid, Sprichw. 14, 13. Nach langem Geschreye ward es ...

Wörterbucheintrag zu »Nach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 358-363.
Lieb

Lieb [Adelung-1793]

... sein Lebenlang, Sprichw. 31, 12. Es geht mehr Liebes als Schönes zur Kirche, mehr angenehme als wirklich schöne Personen. ... ... für lieb, oder fürlieb nehmen, S. Fürlieb. Es mag ihm lieb oder leid seyn. Lassen sie sich ihre kleine Halsstarrigkeit lieb seyn, Gell. Ingleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Lieb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2055-2056.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

... voll war, sei es vor Freude oder Leid, vor Hoffen, Sehnen oder Bangen und sang nichts anderes, als was ... ... erschienen, welcher Melodie und Harmonie im richtigen Masse zu verbinden wusste. Er geht den umgekehrten Weg wie die Venezianer. Während bei diesen die einzelnen Stimmen ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

... war des Mannes Genossin in Freud und Leid, sie war, was ihr Name besagt, Herrin des ... ... jungest lônen kan. Dieser Gegensatz von liebe und leid ist auch sonst in der höfischen Dichtung weit verbreitet; während der Name ... ... wol mit ir versehen, Ir ding muss alls mit rat geschehen, Auch geht sie eylend hin ir strass, ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Tragen

Tragen [Adelung-1793]

... und durch Trauerkleider tragen erkläret wird. Der Büsche traurig Grün, scheint Leid um mich zu tragen, Cron. 2) Als ein Neutrum mit ... ... allen Werkzeugen desselben. Die Kanone trägt nicht so weit, die daraus geschossene Kugel geht nicht so weit. Das Gewehr trägt hundert Schritt. Meine ...

Wörterbucheintrag zu »Tragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 639-642.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon