Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Judaica 

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat [Kulturgeschichte]

... den Hülfesuchenden auf die Schulter zu klopfen, und die Worte auszusprechen: »Geht nur heim, Kinder, euch soll Recht werden!« Doch unter ... ... tief, daß ich nie daran zu rühren wagte; für ein solches Leid hat Gott allein Trost. Mich ... ... von der Malsburg in seinem Leid. Hast du, Herz, kein Leid erfahren, Kennst ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Erlebnisse im österreichischen Kaiserstaat. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/6. Todesfälle [Kulturgeschichte]

... sonst sympathisch sind. Der Tod soll versöhnen und vor einem großen Leid müssen alle kleinlichen Bedenken und Rücksichten schweigen. Man wird also, um seine ... ... mache lieber einen Trauerbesuch zu viel als zu wenig. Leute, denen es gut geht, brauchen unsre Teilnahme nicht; aber sich nicht um Menschen zu kümmern, ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Todesfälle. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 639-653.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung [Kulturgeschichte]

... frühzeitig geröthet. In frohen Stunden wie im Leid lag etwas unendlich wohlthuendes in der harmonischen Milde seines ganzen Wesens, seines ... ... gibt, ist dieser vielleicht der erste, der widerlegt worden ist. Der Mensch geht durch mehr innere Metamorphosen, als manche interessante Thiergattung durch äußere. ... ... Zeit wie diese, welcher die Form über alles geht, und der vor lauter Sinnlichkeit die Empfänglichkeit für das ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Aus meiner Jugendzeit. - Meine Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 1, S. 111-177.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/1. Kapitel. Die babylonische Verbannung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/1. Kapitel. Die babylonische Verbannung [Geschichte]

... bald nach, Wie der Stier zur Schlachtbank geht« 74 . Dieser Spruchdichter rügt ... ... den feinen Kunstgriff, von Hiobs Klagen über sein persönliches Leid passende Übergänge zu Betrachtungen über die allgemeinen Leiden der Zeit und aller Zeiten ... ... um so mehr das nördliche Mesopotamien. Daß die Exulan ten in Babylon gewohnt, geht doch zu bestimmt aus Ps. 137 hervor: ונבשי םש ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die babylonische Verbannung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 43.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

... es um die großen, guten, alten Oefen leid that, die eine gleichmäßige sanfte Wärme durch den ganzen Raum verbreiteten, und ... ... haben von Gold gegessen, aber nicht wahr, es schmeckt besser bei mir und geht auch nicht so langweilig zu?« Ich setzte da hinzu, sie hätte ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/12. Kapitel. Untergang des judäischen Reiches

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/12. Kapitel. Untergang des judäischen Reiches [Geschichte]

... zugleich, daß er von seinen Stammesgenossen viel Leid zu erdulden haben werde, weil er ihnen nur Klagen, Seufzer ... ... , düsteren Gegenwart in die ferne, schönere Zukunft entrückt. Allerdings geht Jerusalem wohlverdient wegen seiner Unthaten der gewissen Zerstörung entgegen. Aber es wird ... ... frühestens achtes Jahr. Das ist aber entschieden falsch. Denn aus Ezechiel's Rede geht hervor, daß der Abfall bereits ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Untergang des judäischen Reiches. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 366.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/2. Das Benehmen in der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

... einmal vormachen«, und dann fangen sie wieder von vorne an und das geht so weiter, bis die Gesellschaft entweder aus ist oder bis die Zuschauer ... ... die bittersten Thränen, wenn sie einmal nicht aufgefordert werden. Ja, ja, es geht in der Welt ganz sonderbar zu. ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Das Benehmen in der Gesellschaft. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 244-289.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas der Erz-Schelm verheirathet sich mit seiner leiblichen Mutter [Literatur]

... bekommet; aber das Mühlrad in ihrem Lauf geht immerzu, ihre Katzen-Musik hat fast nie keine Pausam, ... ... Backen, die brennen wie ein preußisch Leder, er geht mit den Füssen so gerad, wie die Donau zu Dillingen, er haspelt ... ... mein lieber Meister Gregori und Honori, mein lieber Mann Jeremias und Zacharias, wie geht es dir und den deinigen so schlecht? Ich ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 284-314.: Judas der Erz-Schelm verheirathet sich mit seiner leiblichen Mutter

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judä, dem Erzschelm, gibt der mildreicheste Heiland noch gute Wort [Literatur]

... mich revantschiren auch nach zehn Jahren, das leid ich nit, das kann ich nit leiden, das will ich nit leiden ... ... der Augen. Ich kann den Menschen nit anschauen, sagst du, mir geht gleich die Gall über, wann er mir nur nit unter die Augen ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 147-172.: Judä, dem Erzschelm, gibt der mildreicheste Heiland noch gute Wort

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Elftes Kapitel. Judaea und die Juden [Geschichte]

... leidenschaftliche Natur tritt in dem ganzen Lebenslauf des Mannes uns entgegen, der viel Leid bereitet, aber vielleicht nicht weniger empfunden hat. Immer sichern die Energie, ... ... , und neben den örtlichen Fehden, die Juden und Juden mit einander ausfechten, geht beständig der Krieg her der römischen Truppen gegen die ausgetretenen ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Judaea und die Juden. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 487-553.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris [Kulturgeschichte]

... Sänger und Baron Karg. Es thut mir leid, wenn Unwissenheit mir einen der Namen derjenigen entzogen, die ich diesem Verzeichnis ... ... als Holzleutner, der eine Flugschrift hat drucken lassen, deren Titel heißt: »So geht es im constitutionellen Baiern zu«, und in welcher ein Theil seiner Lebensgeschichte ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359-412.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens [Geschichte]

... gern die Gelegenheit ergriffen das von Caesar ihnen zugefügte Leid zu vergelten, und der mächtigen und noch unbezwungenen Menapier, erschienen sie in ... ... in diesen Sprachfehlern eine größere Zukunft als in dem korrekten hauptstädtischen Latein. Vielleicht geht es auch auf Caesar zurück, wenn die Gauverfassung im Keltenland ... ... Tuns; der Same, den geniale Naturen streuen, geht langsam auf. Es dauerte Jahrhunderte, bis man begriff, ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 220-305.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. [Kulturgeschichte]

... kleinen Häuschen dem edlen Bavaria-Bräu zugesprochen. Darum geht nichts über das Nürnberger »Bratwurstglöckle«: »Das Auge sieht die alten Kämpen, ... ... aus Ludwigshafen vom 4. Januar 1903: »Sende Dir meinen Neujahrsgruß! Dir geht es doch sicher noch härter als mir. Du fragst ... ... war. Vorher glaubte ich, er habe sich im Verzweiflungswahn ein Leid angetan. Er schrieb dann aus Zella St ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co.. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 243-293.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/4. Sonstige Feste/2. Neujahr [Kulturgeschichte]

... Worten Mitteilungen über des vergangenen Jahres Freud und Leid machen. Da werden die Beziehungen einmal wieder aufgefrischt durch irgend eine Nachricht, ... ... an uns! Wie selten erinnert sich noch jemand empfangener Freundlichkeiten! Und so gut geht es ihm –? Ja, der hat es verdient!« ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Neujahr. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 616-624.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt [Kulturgeschichte]

... die einst die schönste Rose beschämten? Doch Geist und Liebe hatten das Leid besiegt und Anmuth blühte noch auf den Purpurlippen. »Es ist eigen, ... ... ob die Flur voll Rosen steht, Der Esel nur nach Disteln geht. Hier verläßt mich mein Gedächtniß ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein Aufenthalt in Heidelberg, Aschaffenburg und Darmstadt. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 3-106,378-379.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes [Geschichte]

... von der an sich selbst erfahrenen Enttäuschung geht noch weiter. »Ich sprach mit meinem Herzen: ›Sieh' ... ... für immer stehen bleibt, da die Sonne auf und nieder geht, da der Wind sich in Kreisen dreht und zu seinem Ausgang wieder ... ... seinen Wert. »Für alle Lebenden gibt es eine Hoffnung; einem lebendigen Hunde geht es besser als einem toten Löwen ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Antigonos und Herodes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 245.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/3. Die judäisch-hellenistische Literatur

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/3. Die judäisch-hellenistische Literatur [Geschichte]

... die Kaiservergötterung, tiefer ein, weil dieses das den Judäern zugefügte Leid berührt. Auch die Leiden, welche die Alexandriner unter Caligula erduldeten, schildert ... ... φιλοσοφία ὑμῶν, als »eure Philosophie« bezeichnen (c. 5). Der Märtyrer Eleasar geht auf diese Bezeichnung ein (das.): »Du verspottest unsere »Philosophie«, als ...

Volltext Geschichte: 3. Die judäisch-hellenistische Literatur. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 599-631.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/1. Das homerische Epos [Geschichte]

... gehört zu den ältesten Zügen. Stattdessen geht das Gedicht in mächtiger dramatischer Breite auseinander; in einer Menge ... ... (VI, 149). Und nun vertieft sich überhaupt das Leid des gewaltigen Dulders in der ganzen ersten Hälfte der Dichtung, und die ... ... in sieben mächtige Verse zusammen, was er den Freiern zu sagen hat; dann geht er an den Kampf, dessen einzelne Motive und Wandlungen ...

Volltext Geschichte: 1. Das homerische Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LXVI66-XC90.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen [Geschichte]

... προστάτƞν (Ἰώσƞπον) geht hervor, daß Joseph vom Volke zum Prostaten akklamiert worden war. Seine Blütezeit ... ... Raphia überhaupt nicht spricht, als wenn er für Judäa gleichgültig gewesen wäre. Jedenfalls geht daraus zur Gewißheit hervor, daß die Erzählung des III. Makkab ... ... Josephus Altert. XII, 4, 11. Es geht aus dieser Stelle entschieden hervor, daß Hyrkanos nach dem ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 246.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 7. [Kulturgeschichte]

... III. Auf ein gegebenes Zeichen geht der Zug der in den »Neuen Kammern« versammelten Personen in derselben Ordnung ... ... 16. die Obersten Hofchargen unmittelbar vor: 17. den anwesenden Höchsten Leid tragenden der Königlichen Fa milie und den erschienenen Hohen Gästen; ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 7.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 39-46.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon