Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/49. [Literatur]

49. Wahrhaftige Beschreibung des jüngsten Gerichts im Thal Josaphats, wie dasselbe ... ... lernen die Zeiten und die Geister, die vor uns gewesen, die auch gestritten und getrachtet und gekämpft, und die uns unter andern auch die Ehre zum Erbtheil ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 273-294.: 49.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Dritter Teil/3. [Literatur]

III Der Vorfall auf dem Bahnhof hatte die Mutter und die Töchter ... ... vergangen sein würde, und weißt du, weshalb? Weil du mir nach dem Leben getrachtet hast, darum vergeht dein Groll nicht. Ich sage dir, ich erinnere mich ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 274-296.: 3.

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das feindselige Gepäck [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Das feindselige Gepäck Ich weiß nicht mehr, ... ... begehen, um uns zu schaden – oder sollte er uns gar nach dem Leben getrachtet haben? Bei diesem letzten Gedanken überlief uns noch nachträglich ein kalter Schauer, ...

Volltext von »Das feindselige Gepäck«.

Junker, Franz/Das feine Benehmen in Gesellschaften/Das Vorstellen [Kulturgeschichte]

Das Vorstellen. In Bezug auf alle Fragen der guten Lebensart ist ... ... oder einer solchen Persönlichkeit vorgestellt wird, nach deren Bekanntschaft man aus gewissen Gründen längst getrachtet hat, daß man dann auch eine wirkliche Freude empfindet und dieser in angemessener ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Vorstellen. Junker, Franz: Das feine Benehmen in Gesellschaften. Styrum, vorm. Oberhausen [1887], S. 15-19.

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel. Bald darauf kam der Bravo zurück und berichtete, daß am ... ... vielen Conclave's, denen er beiwohnte, den Ruf davon, niemals nach der Stelle getrachtet zu haben, die dem Ehrgeize so wünschenswerth und der Frömmigkeit so schrecklich ist, ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 5-19.: Zweiundzwanzigstes Kapitel

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Brigitta/1. Steppenwanderung [Literatur]

1. Steppenwanderung Es gibt oft Dinge und Beziehungen in dem menschlichen Leben, ... ... einem in der Nacht fort reiten durfte. Offenbar hatte er von dem Orte weg getrachtet. Ich blickte hin. Es standen zwei Säulen, und darauf war ein Querbalken. ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 187-202.: 1. Steppenwanderung

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/2. Kapitel [Literatur]

Zweytes Kapitel. Erziehungsgeschichte des Junkers. Der Edelmann, so wie er ... ... Ahnen von selbst zufallen. Nicht eben, als hätte sie zuerst nach dem Reiche Gottes getrachtet; das war nicht ihr Fall, denn sie wußte vom Reiche Gottes so wenig ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 15-22.: 2. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/7. Der Greve-Platz [Literatur]

VII. Der Greve-Platz Ein aufgeschlagenes Buch ist Paris zu nennen, ... ... der Chouanen, Cadoudal, die, beschuldigt, dem ersten Konsul Bonaparte nach dem Leben getrachtet zu haben, hier hingerichtet worden? Wie geehrt lebten sie jetzt!.. Und was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 34-40.: 7. Der Greve-Platz

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Vorbericht [Literatur]

Vorbericht an den gottsuchenden und gottliebenden Leser 1. Weil ich nicht wissen kann ... ... haben, wird solches einem erleuchteten Gemüt zu entscheiden gern überlassen. Ich habe getrachtet, alles mit so deutlichen, einfältigen und so wenig Worten auszudrücken, als mir ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 27-34.: Vorbericht
May, Karl/Autobiographisches/Freuden und Leiden eines Vielgelesenen

May, Karl/Autobiographisches/Freuden und Leiden eines Vielgelesenen [Literatur]

... bieten, und ich habe auch nie darnach getrachtet, ein Stilkünstler zu werden. Ich lösche lieber meinen Durst am frischen, ... ... der weiß, daß ich stets nach dieser, wenn auch der innern, Angehörigkeit getrachtet habe. Weit weniger hat es mich überrascht, daß meine Bücher als ...

Volltext von »Freuden und Leiden eines Vielgelesenen«.

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Hymnen]/Der Rhein [Literatur]

Der Rhein An Isaak von Sinclair Im dunkeln Efeu ... ... erst Die sterblichen Pfade verachtend Verwegnes erwählt Und den Göttern gleich zu werden getrachtet. Es haben aber an eigner Unsterblichkeit die Götter genug, und bedürfen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 148-156.: Der Rhein

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Die Juden von Barnow/Das Christusbild [Literatur]

Das Christusbild Da steht es wieder greifbar lebendig vor mir, das ... ... um meiner selbst, um der Befriedigung meines Stolzes willen nach den Früchten der Erkenntnis getrachtet, hatte ich früher einzig um dessentwillen nach dem Quell des Wissens gedürstet, um ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow. Geschichten. Stuttgart und Berlin 1905, S. 227-258.: Das Christusbild

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1821 [Literatur]

1821 Zu eigenen Arbeiten fand ich manche Veranlassung. Vieljährige Neigung und ... ... auf den heutigen Tag mit solchen Werken geschieht, der letzte Redakteur und sinnige Abschreiber getrachtet habe, ein Ganzes nach seiner Fähigkeit und Überzeugung herzustellen und zu überliefern, suchte ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 313-330.: 1821

Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/2. Über das Tier in der Kunst [Kunst]

2. Über das Tier in der Kunst * Meine ... ... Pferdetyp« fragen können, sondern das innerlich[e,] zitternde Tierleben herausfühlen. Ich habe absichtlich getrachtet, den Pferden jedes besondere Rassezeichen zu nehmen. Daher z.B. das Gewaltsame ...

Kunst: 2. Über das Tier in der Kunst. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

Dritter Teil 1850–1861 Mit gutem Glücke hatte Minna bei Zürich eine ... ... aus einem Schelling schen, später aus einem Hegel schen Buche Befriedigung zu verschaffen getrachtet hatte, bis, da diese Versuche mich alsbald abschreckten, einige Feuerbach sche Schriften ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand III/1. Kapitel. Schahko Matto [Literatur]

... Euch und uns wiederholt nach dem Leben getrachtet und auch jetzt wieder mit dem Tode bedroht hat. Was soll nun ... ... sehen wir von diesem Ueberfalle ab! Er hat uns aber nach dem Leben getrachtet, uns fangen und töten wollen!« »Hat er diese Absicht ... ... ihn sprach, obgleich er ihm nach dem Leben getrachtet hatte! Was uns der Häuptling der Osagen mitteilen will ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 3. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XIII, Freiburg i.Br. 1909, S. 1-173.: 1. Kapitel. Schahko Matto

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand III/2. Kapitel. Kolma Putschi [Literatur]

... Matto, der so viele Jahre lang vergeblich getrachtet hat, uns zu entdecken! Armer Wurm! Du, und solche Leute fangen ... ... . »Weil er auch euer Feind gewesen ist und euch nach dem Leben getrachtet hat.« »Aber jetzt bist du unser Freund und von den Tramps ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 3. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XIII, Freiburg i.Br. 1909, S. 173-313.: 2. Kapitel. Kolma Putschi

Rist, Johann/Dramen/Das Friedewünschende Teutschland/3. Akt/4. Aufzug [Literatur]

Der vierter Auffzug. Teutschland / Friede / Merkurius. ... ... und / daß Jch es kurtz mache / du hast nur bloß und allein dahin getrachtet / daß du deinem üppigen Fleische gühtlich thun und solches in allen Lustbarkeiten der ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 179-193.: 4. Aufzug
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Der siebenunddreißigste Breitegrad. Acht Tage nach der Umschiffung ... ... nachdem sie von den Indianern in's Innere des Landes geschleppt worden, nicht sollten getrachtet haben, vermittelst dieser Flasche den Ort ihrer Gefangenschaft kund zu geben. – ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 78-86.: 10. Capitel

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Klub der Harmlosen [Kulturgeschichte]

Der Klub der Harmlosen Das Glücksspiel ist zweifellos eine der größten Leidenschaften ... ... aus den ärmlichsten Verhältnissen, ist unter neun Geschwistern aufgewachsen und hat wohl nie danach getrachtet, durch ehrliche Arbeit sein Brot zu verdienen, sondern nur danach gestrebt, anderen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Klub der Harmlosen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon