Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das Buch Esther/Esther 6 [Literatur]

Esther 6 1 In derselben Nacht konnte der König nicht ... ... die zwei Kämmerer des Königs, Bigthan und Theres, die an der Schwelle hüteten, getrachtet hätten, die Hand an den König Ahasveros zu legen. ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Esther 6

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Rolands Knappen [Literatur]

Rolands Knappen Vetter Roland hatte, wie alle Welt weiß, seines Oheims Kaiser ... ... ihren Kasten war gewiß Reichtum und Überfluß. Wären wir klug gewesen, so hätten wir getrachtet der Zauberrute, ohne welche sie nichts vermochte, uns zu bemächtigen, wären in ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 119-168,171.: Rolands Knappen

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Eine Halle im königlichen Schlosse zu Upsala. – ... ... Auf Brudermord, weil du mir unterm Schein Des Rechtes nach dem Leben hast getrachtet! KÖNIG. Und ich verklage dich auf Hochverrat, Weil du dich ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 49-63.: 1. Szene

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 45 [Literatur]

CAP. XLV. Florindo hätte weiter gelesen, doch er ward ... ... alles zu Zeugen anruffen, daß ich so wohl äusserlich, als im Hertzen stets dahin getrachtet zu verbleiben Meiner lieb-werthesten Silvie unbefleckter und unveränderter Florindo ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 210-213.: CAP. 45

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Lande des Mahdi II/5. Kapitel. Die Seribah Aliab [Literatur]

Fünftes Kapitel Die Seribah Aliab Eine Fahrt auf dem weißen Nile wird ... ... die Grube, so ist er es nun auch nicht. Ich habe stets getrachtet, auf dem Wege des Gesetzes zu wandeln; er aber ist ein Verbrecher.« ...

Literatur im Volltext: Im Lande des Mahdi. 2. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XV, Freiburg i.Br. 1910.: 5. Kapitel. Die Seribah Aliab

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Man muß seinen Willen beschränken [Literatur]

Man muß seinen Willen beschränken. Im Vergleich mit gewöhnlichen Menschen rühren ... ... Weise habe ich ihnen verhütet, daß meine Angelegenheiten nicht in Unordnung gerieten und dahin getrachtet, daß meine Güter nicht mehr an die Güter meiner Verwandten oder solcher Personen ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 227-260.: Man muß seinen Willen beschränken

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Die Reise nach Braunschweig/Zehntes Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel Etwas von dem jungen Frauenzimmer. Sie entwischt. Wir ... ... Previllier noch vorher einen gelindern Weg versucht, und mündlich den alten Förster zu überreden getrachtet haben; Allein er bekam grade zu der Zeit abermals einen Brief von seinem ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Die Reise nach Braunschweig. Kassel 1972, S. 69-81.: Zehntes Capitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

Die Kronenwächter Anton ist wieder zum Leben erwacht, Anna will aus Mitleid ... ... und schmähete auf Seger als auf einen verruchten Zauberer, der ihm nach dem Leben getrachtet habe. Darauf folgten Hochzeiten und hohe Freuden, es lagen aber viele erschlagene Bauern ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Die nackten Füße/11. [Literatur]

11 Judith Imhof ging an allen Gastspielabenden Lorms ins Theater. Sie ... ... sie; »junges Mädchen zu sein, war mir ein so unerfreulicher Zustand, daß ich getrachtet habe, ihn so bald wie möglich zu beendigen.« So liebe sie also ihren ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 271-278.: 11.

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Neunter Tag/Erste Geschichte [Literatur]

Erste Geschichte Madonna Francesca wird von Rinuccio und von Alessandro geliebt ... ... Stunde gekommen ist, wo du ihre Liebe gewinnen kannst, nach der du so sehr getrachtet hast. Und zwar kannst du, wenn dir der Sinn danach steht, auf ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 692-698.: Erste Geschichte
May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen I/5. Kapitel. In Bagdad

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen I/5. Kapitel. In Bagdad [Literatur]

Fünftes Kapitel In Bagdad Bagdad! Welche Fülle glänzender Vorstellungen erweckt dieser ... ... nicht kannte oder noch schlimmer, die ich für Freunde hielt, mir nach dem Leben getrachtet; der Tod hat nahe vor mir, neben oder hinter mir gestanden, ...

Literatur im Volltext: Im Reiche des silbernen Löwen. 1. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXVI, Freiburg i.Br. 1912 (erschienen 1911).: 5. Kapitel. In Bagdad

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Lande des Mahdi II/3. Kapitel. Am Sumpf des Fiebers [Literatur]

... gleich am nächsten Tage schon nach dem Leben getrachtet und mich von damals an bis heute mit einer geradezu diabolischen Feindschaft verfolgt ... ... schenkte dir das Leben; dafür hat du immer von neuem nach dem ihrigen getrachtet. Du bist ein Teufel, in dessen Natur es liegt, Wohlthat mit ...

Literatur im Volltext: Im Lande des Mahdi. 2. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XV, Freiburg i.Br. 1910, S. 227-355.: 3. Kapitel. Am Sumpf des Fiebers

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

[Menzel der Franzosenfresser] J'aime mieux ma famille que moi, ma ... ... zu unterdrücken, alle Nationalität auszurotten und die ganze Menschheit in eine Uniform zu zwingen getrachtet. O Geduld! oder hätte ich nur einen einzigen Zoll von einem Welteroberer, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

May, Karl/Jugenderzählungen/Der schwarze Mustang/4. Kapitel. Die Bonanza of Hoaka [Literatur]

Viertes Kapitel Die Bonanza of Hoaka Da, wo die Sierra Moro mit den ... ... Old Shatterhand ins Verhör genommen. Er gestand nicht zu, den Weißen nach dem Leben getrachtet zu haben, und da ihm nichts bewiesen werden konnte, durfte er auch nicht ...

Literatur im Volltext: Der schwarze Mustang. Von Dr. Karl May. In: Der Gute Kamerad. 11. Jg., Stuttgart, Berlin, Leipzig (1896–1897), Nr. 28.: 4. Kapitel. Die Bonanza of Hoaka

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/24. Kapitel. Der Prediger [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel. Der Prediger. »Heil dem Manne, der nicht ... ... Reich wieder angehen, daß sie ihm die Regentschaft, nach der der fromme Fürst nie getrachtet, wieder zurück geben, weil, der sie führt, vergißt, daß er hier ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 24. Kapitel. Der Prediger

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Von ungerathenen Kindern/36. Exempel [Literatur]

Sechs und dreyßigstes Exempel. Ein königlicher Printz will seinen eigenen Herrn Vatter erschiessen ... ... daß er ihm, wie ein anderer Absalon dem David, nach dem Leben getrachtet: Damit er also frey und ungebunden seinen bösen Begierden nachhängen konte. Also dann ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 124-127.: 36. Exempel

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Lehrgedichte/4. Der vernünftige Rechtsgelehrte [Literatur]

4. Der vernünftige Rechtsgelehrte Sagt, Freunde, denen es durch vielen ... ... noch Verstand, wenn er betriegen soll,) Der nie nach Billigkeit, nie nach Vernunft getrachtet, Vom Pöbel stets gehaßt, vom Weisen stets verachtet. Doch wer ist, ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 2, Berlin 1841, S. 84-87.: 4. Der vernünftige Rechtsgelehrte

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/656. Die heidnische Jungfrau zu Glatz [Literatur]

656. Die heidnische Jungfrau zu Glatz Zu Glatz saß als Herrin ... ... aber das Leben der Jungfrau ein verrufenes war, so wurde ihr nach dem Leben getrachtet, sie entging aber mittels ihrer Zauberkunst den Nachstellungen lange Zeit. Endlich wurde sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 438-439.: 656. Die heidnische Jungfrau zu Glatz

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot III/6. Kapitel. Gerettete Millionen [Literatur]

Sechstes Kapitel Gerettete Millionen Der Ritt, den wir vorhatten, hieß unsern ... ... nach deinem Pueblo gefolgt, so hätte ich jetzt alles, wornach mein Herz geschmachtet und getrachtet hat, auch die Freiheit, die ich nun verloren habe. Ich bin gefangen ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 3. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXIII, Freiburg i.Br. 1911, S. 422-496.: 6. Kapitel. Gerettete Millionen

Brentano, Clemens/Erzählungen/Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl [Literatur]

Clemens Brentano Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl Es war Sommersfrühe ... ... Feder zu sagen, und bringen Sie mir es. Ich habe lange nach dem Lied getrachtet, aber es nie ganz habhaft werden können.« Hiermit schieden wir, denn der ...

Volltext von »Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl«.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon