Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Drittes Reich 

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Erste Abtheilung. Der Freiherr/Drittes Buch/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel Einsam und verdüstert ging der Freiherr in seinen Gemächern umher ... ... euch nicht den Frieden, sondern den Krieg! Und wie ich für mein Theil danach getrachtet habe, den Frieden hier zu Lande nicht zu stören, so vermag ich vor ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 5, Berlin 1871, S. 119-135.: 10. Capitel

May, Karl/Reiseerzählungen/Auf fremden Pfaden/3. Er Raml el Helahk/2. Kapitel. In den Magarat ess ssuchur [Literatur]

Zweites Kapitel In den Magarat ess ssuchur Als das Gebet, ... ... sind alle eure Waffen gegen diese meine Gewehre! Du hast mir nach dem Leben getrachtet und nach mir geschossen; ich will dir dieses Mal verzeihen, weil ich ein ...

Literatur im Volltext: Auf fremden Pfaden. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XVIII, Freiburg i.Br. 1910, S. 213-228.: 2. Kapitel. In den Magarat ess ssuchur

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Erster Band/69. Aristipp an Lais [Literatur]

69. Aristipp an Lais. Du hast wohl gethan, schöne ... ... mich selbst betrifft, ich habe nie nach hohen Dingen, geschweige nach dem Höchsten, getrachtet; und dafür haben mir die Götter immer reichlich mehr gegeben, als ich zu ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839.: 69. Aristipp an Lais

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/11. Das Wasser des Lebens [Literatur]

11. Das Wasser des Lebens. Es war einmal ein König ... ... war zornig über seinen jüngsten Sohn, und glaubte, er hätte ihm nach dem Leben getrachtet, also ließ er den Hof versammeln und das Urtheil über ihn sprechen, daß ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 79-87.: 11. Das Wasser des Lebens

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... bis diejenigen, welche ihr nach dem Leben getrachtet, gestorben waren, worauf die unter maßlosen Drangsalen Alles durchfressende Fäulniß der Noth ... ... bisherigen bürgerlichen Einrichtungen reinen Tisch gemacht, ihren Beförderern erst dasjenige errungen, wonach sie getrachtet, kehrte sich, in den katholischen wie in den gemischten Cantonen, so ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/69. Der hofmeistrende Geist [Literatur]

LXIX. Der hofmeistrende Geist. Viel Menschen leben unmenschlich und ... ... vertrieben / und also der Göttlichen Ehren / wornach sie /allem Ansehn nach / getrachtet / verlustig worden /auch hernach niemals wiederum erschienen. 4 ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 656-688.: 69. Der hofmeistrende Geist

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neununddreißigster Tag. Montag, 21. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. M. GERTHOFFER: Ich hatte heute vormittag die Ehre, Hoher ... ... eine gleichmäßige Verteilung der verbliebenen Vorräte sicherzustellen. Im Hinblick auf die gestellte Aufgabe mußte getrachtet werden, daß alle diese Maßnahmen die Unterschrift von Niederländern tragen. Es wurde daher ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6.

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Erstes Buch/8. Absatz [Literatur]

Achter Absatz Beschreibet den Zuspruch Polyphili / mit Talypsidamo ... ... Dieses zwar muß ich bekennen / daß ich stets / und mit allem Fleiß dahin getrachtet / wie ich der Tugend nachsetzen / und meinen wenigen Verstand vermehren könte: ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 72-89.: 8. Absatz

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Auserlesene, mithin aber serieuse Begebenheiten/4. Begebenheit [Literatur]

Vierte Begebenheit. Einen alten, zugleich aber fromm- und einfältigen Schifmann erhalten die ... ... Schiflein aus dem Last-Schif begeben, und in solchen das Land zu erreichen getrachtet haben. Bey nebens vergassen sie des Valgii, der zu unterst des Schifs mit ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 609-610.: 4. Begebenheit

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Anderes Buch/2. Absatz [Literatur]

Anderer Absatz Beschreibet den Eingang Polyphili / in den Glücks ... ... jenem zu handeln und zu wandeln / vorgenommen / worauf er gezielet / wornach er getrachtet / und wohin er seine Gedancken gerichtet: habe ihm auch entweder solche Hertzens- ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 161-206.: 2. Absatz

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Viertes Heftlein/45stes oder letztes Kapitel [Literatur]

45stes oder letztes Kapitel Knef – die Stadt Hof – Schweißfuchs – ... ... auf, daß er mich auf eine entfernte Art mehr zu studieren und auszufragen getrachtet als den Schweißfuchs – und ich geriet auf die Hypothese, ob er nicht ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963.: 45stes oder letztes Kapitel

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. III. Von mancherley Arten den Toback zu rauchen [Literatur]

Cap. III. Von mancherley Arten den Toback zu rauchen. ... ... Glaß zu schmauchen unbekannt / gleichwohl aber denselben mit einiger Kühlung und Erleichterung zu rauchen getrachtet /haben sich auf ein ander expediens besonnen / indem sie sich zu ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 46-63.: Cap. III. Von mancherley Arten den Toback zu rauchen

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/71. Der warnende Reichs-Engel [Literatur]

LXXI. Der warnende Reichs-Engel. Mir wollen die vorige ... ... / Ihn / wegen künfftigen Zustandes der Kron Franckreich / befragt / und zu bereden getrachtet / daß Er seine Protection diesem Königreich entziehen / und ihnen verstatten wollte / ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 703-716.: 71. Der warnende Reichs-Engel

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/93. Die verlierende Gegenwehr [Literatur]

XCIII. Die verlierende Gegenwehr. Wie starck / und grimmig gleich ... ... und dem bösen Geist / welcher ihm / mit seinen Klauen / nach dem Gesichte getrachtet / seinen geblössten Degen vorgeworffen / ihn alsofort ein starcker Wind aufgehaben / und ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 1016-1021.: 93. Die verlierende Gegenwehr

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[O Gott! wo bin ich doch] [Literatur]

2. Clorinda erwachet aus dem schädlichen Sünden-Schlaff/ und befindet sich sehr übel ... ... Hab deine Lieb verachtet/ Und nach verkehrtem Brauch Nach fremmder Lieb getrachtet/ Da unterdessen du In feuriger Unruh' Nach mir schier gar ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 11-12,15-20.: [O Gott! wo bin ich doch]

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Auserlesene, mithin aber serieuse Begebenheiten/10. Begebenheit [Literatur]

Zehende Begebenheit. Ein Französischer Kaufmann waget sich mit all seinem Haab und Gut ... ... mitleydig gegen den Armen worden, und forthin mehr nach den ewigen, als zeitlichen Reichthumen getrachtet hat. Conferent. Polit. de Anno 1708.

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 640-642.: 10. Begebenheit

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Auserlesene, mithin aber serieuse Begebenheiten/25. Begebenheit [Literatur]

Fünf und zwantzigste Begebenheit. Ein Calvinischer Fürst hat kurtz vor seinem Tod einen ... ... ihm in dem Traum vorkommen wäre, welches ihn dann also geängstiget, daß er solle getrachtet haben, sich mit dem König in Spanien wiederum zu versöhnen, wann ihn nicht ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 669-670.: 25. Begebenheit

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Dritter Teil/Zwölftes Buch [Literatur]

Zwölftes Buch Der Wanderer war nun endlich gesünder und froher nach Hause gelangt ... ... : denn ich hatte allzu ängstlich die zarte Bedeutsamkeit des Originals in unserer Sprache nachzubilden getrachtet, und war daher wohl mit einzelnen Stellen, nicht aber mit dem Ganzen übereingekommen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 503-556.: Zwölftes Buch

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertzweiter Tag. Dienstag, 13. August 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Schäfer im Zeugenstand.] VORSITZENDER: Der ... ... RA. BÖHM: Man hat dann von der Seite der Obersten SA-Führung aus danach getrachtet, die SA, in die eine Reihe von Menschen hineingekommen waren, die an ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 124-156.

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/Die Pyramide [Literatur]

Die Pyramide »Verwegener was willst Du? Was peitscht Dich ... ... Haß, Was Ihr mit Axt und Netzen, Und ohne Unterlaß, Getrachtet zu verletzen! Drum zieht nunmehr fürbaß, Das Thierbild beizusetzen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 85-105.: Die Pyramide
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon