Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Bukolisch

Bukolisch [Brockhaus-1911]

Bukōlisch (grch.), aufs Hirtenleben bezüglich; bukolische Zäsur , im Hexameter der griech. Bukolĭker (Dichter von Hirtenliedern, Idyllendichter), gewöhnliche Zäsur am Ende des 4. Versfußes ; Bukolische Poesie , ...

Lexikoneintrag zu »Bukolisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 285.
Dos d'âne

Dos d'âne [Herder-1854]

Dos d'âne (frz. Dodahn), Eselsrücken , Spitzbogen, hart unter der Spitze eingebogen und dann in die gewöhnliche Form übergehend.

Lexikoneintrag zu »Dos d'âne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 436-437.
Ehrenwort

Ehrenwort [Herder-1854]

Ehrenwort , Versprechen mit Verpfändung der persönlichen Ehre gegeben, hat bei dem Adel , den Offizieren und Studenten eidliche Geltung; juristisch bindet es nur wie das gewöhnliche Versprechen .

Lexikoneintrag zu »Ehrenwort«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 508.
sandapila

sandapila [Georges-1913]

sandapila , ae, f., die Totenbahre für gewöhnliche Leute und Missetäter (denn Vornehme wurden in einer Sänfte [lectica] hinausgetragen), Mart. 2, 81, 2. Iuven. 8, 175. Suet. Dom. 17, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sandapila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479.
Trinkgeld

Trinkgeld [Georges-1910]

Trinkgeld , corollarium nummorum (über das Gewöhnliche und Schuldige zugegebenes Geschenk). – merces (Lohn übh.). – jmdm. ein T. geben, alci aliquid dare: jmdm. ein T. zu. geben, alci supra constitutum aliquid adicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trinkgeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2314.
Tätowiren

Tätowiren [Herder-1854]

Tätowiren , die bei vielen wilden Völkern gewöhnliche Sitte , Figuren auf der Haut durch Einschnitte und Stiche hervorzubringen, soll ein Schmuck sein, auch wohl den Rangunterschied bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Tätowiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 403.
Klamotten

Klamotten [Lueger-1904]

Klamotten , Bezeichnung für gebrannte Mauersteine , die ursprünglich in Berlin nur für Ziegelbruch, allmählich aber auch für gewöhnliche Mauersteine gebraucht wurde. K. Dümmler

Lexikoneintrag zu »Klamotten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 502.
Concordia

Concordia [Herder-1854]

Concordia , Eintracht, eine Göttin des alten Rom, mit Scepter und Füllhorn oder Schale dargestellt; ihr Tempel diente als der gewöhnliche Versammlungsort des Senats .

Lexikoneintrag zu »Concordia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 184.
catastema

catastema [Georges-1913]

catastēma , atis, n. (κατάστημα = κατάστασις), der gewöhnliche Stand der Gestirne, Veget. mul. 1, 17, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catastema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
Überjahrt

Überjahrt [Adelung-1793]

* Überjáhrt , adj. & adv. mehr als die gewöhnliche Anzahl Jahre alt; ein im Hochdeutschen unbekanntes Wort. Was überjahret ist, das ist nahe bey seinem Ende, Ebr. 8, 13.

Wörterbucheintrag zu »Überjahrt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 758.
Rosenroth

Rosenroth [Adelung-1793]

Rosenroth , adj. et adv. so roth wie eine gewöhnliche Gartenrose; rosenfarben.

Wörterbucheintrag zu »Rosenroth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1161.
Bastonade

Bastonade [Herder-1854]

Bastonade (von bâton , Stock ), die gewöhnliche Polizeistrafe der Orientalen, Prügel auf den Rücken oder die Fußsohlen.

Lexikoneintrag zu »Bastonade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 424.
Faustsäge

Faustsäge [Lueger-1904]

Faustsäge , die gewöhnliche, kleine Handsäge des Zimmermanns und Schreiners.

Lexikoneintrag zu »Faustsäge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 653.
Solinglas

Solinglas [Herder-1854]

Solinglas , Tafelglas von besserer Art als das gewöhnliche.

Lexikoneintrag zu »Solinglas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 245.
Weinsäuren

Weinsäuren [Lueger-1904]

... die gleiche, durch obige Formel ausgedrückte Struktur. 1. Rechtsweinsäure, gewöhnliche Weinsäure , Weinsteinsäure, Acidum tartaricum, im Pflanzenreich weit verbreitet, findet ... ... liefert die Traubensäure Oxalsäure , bei der Reduktion zunächst inaktive Apfelsäure, dann gewöhnliche Bernsteinsäure . – Die Traubensäure entsteht durch Oxydation von ...

Lexikoneintrag zu »Weinsäuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 906-907.
Branntwein

Branntwein [Brockhaus-1837]

Branntwein ist eine aus so viel Weingeist und Wasser gemischte Flüssigkeit, daß sie noch genießbar bleibt. Der gewöhnliche Schenkbranntwein enthält nur 22–30 Procent Alkohol (s.d.), ist letzterer aber in einem die Hälfte des Umfangs der Flüssigkeit übersteigenden Verhältnisse vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 310-311.
Milchsäure

Milchsäure [Lueger-1904]

Milchsäure , eine organische Säure der Zusammensetzung C 3 H ... ... der racemischen oder inaktiven Modifikation bekannt ist. Die racemische oder inaktive Modifikation stellt die gewöhnliche oder Gärungsmilchsäure dar, welche auch als Aethylidenmilchsäure oder – ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Milchsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 432-433.
Dismas, S.

Dismas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Dismas ( Dimas ), (25. März), der gewöhnliche Name des guten Schächers , der mit unserm Heilande gekreuzigt wurde, noch am Kreuze Buße that und dann von Jesus Christus die Worte hörte: »Heute noch wirst du mit mir im Paradiese seyn« ...

Lexikoneintrag zu »Dismas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 770-771.
Absorption [2]

Absorption [2] [Lueger-1904]

Absorption , photochemische . Da Licht , das auf irgend welche ... ... , daß es stärker absorbiert wird, als wenn keine chemische Einwirkung stattfindet. Ueber die gewöhnliche optische Absorption lagert sich also eine photochemische Absorption . In ...

Lexikoneintrag zu »Absorption [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 36.
Eckventile

Eckventile [Lueger-1904]

Eckventile sind Absperrventile , bei denen Eingangs- und Ausgangsstutzen im rechten ... ... der Verlängerung der Einströmrichtung. Die Baulänge (ohne die Flanschendichtung gemessen) beträgt für gewöhnliche Ventile von d mm Durchgangsweite l 1 = l ...

Lexikoneintrag zu »Eckventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 207.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon