Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Willkommen

Willkommen [Adelung-1793]

Willkómmen , adj. & adv. 1. Bey der Ankunft angenehm, angenehm in Ansehung der Ankunft; da denn dieses Wort eine gewöhnliche Grußformel bey der Ankunft eines andern ist, und nur als ein Adverbium gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Willkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1550.
Adressāt

Adressāt [Meyers-1905]

Adressāt , Empfänger einer Postsendung oder eines Telegramms , die vom ... ... der Gegenstand ausgehändigt werden soll. Die Bevollmächtigung Dritter ist zulässig (s. Postvollmacht ). Gewöhnliche Briefsendungen dürfen außer an den Adressaten an andre, zur nähern Bezeichnung etc. in ...

Lexikoneintrag zu »Adressāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 120.
superfluus

superfluus [Georges-1913]

super-fluus , a, um (2. superfluo), ... ... überflüssig, I) adi., a) überflüssig = über das gewöhnliche Maß hinausgehend, caro, Veget. mil. 1, 6. – u. über die gewöhnliche Zahl hinausgehend, überzählig, subst., superflui, Überzählige, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superfluus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2938.
Zwerg, der

Zwerg, der [Adelung-1793]

Der Zwêrg , des -es, plur. die -e, Diminut. Zwerglein, eine Person, welche ungewöhnlich kleiner ist, als es die gewöhnliche Größe erfordert, so wie Riese einen Menschen von ungewöhnlich größerer Statur bezeichnet. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Zwerg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1784-1785.
Mühlweiher

Mühlweiher [Lueger-1904]

Mühlweiher ( Mühlteich ), ein Sammelteich behufs Ausgleichung zwischen dem Wasserzuflüsse und dem Wasserverbrauche eines Mühlenwerkes. Hierbei ist der gewöhnliche Zufluß 1. auf eine längere Zeitperiode ein zu geringer, um die nötige Wasserkraft zu erhalten; dann findet (bei kleineren Weihern, welche nicht ...

Lexikoneintrag zu »Mühlweiher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 526-527.
Der Saphir

Der Saphir [Brockhaus-1809]

Der Saphir ( Sapphir ), ein Fossile, das unter das Kieselgeschlecht gehört. Die gewöhnliche Farbe ist berlinerblau, die in der Höhe sehr verschieden ist und vom Hohen bis ins Blasse, ja bis ins Weiße, sich verläuft; dunkel violettblau, ins Schwarze sich ziehend ...

Lexikoneintrag zu »Der Saphir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 51-52.
subsellium

subsellium [Georges-1913]

subsellium , iī, n. (sub u. sella), I) ... ... niedrige Bank, Varro LL. 5, 128. – II) jede ordentliche, gewöhnliche Bank zum Sitzen, die Sitzbank im Hause, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsellium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2877.
Todtentanz

Todtentanz [Herder-1854]

Todtentanz (lat. chorea Machabaeorum , franz. danse de macabre ), vom 14. bis in das 17. Jahrh. gewöhnliche künstlerische Darstellung, in welcher der Tod seine Leute aus den verschiedenen Ständen , vom Kaiser bis zum Bettler, bei Geschäft und Vergnügen überrascht ...

Lexikoneintrag zu »Todtentanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 492.
Bleisalben

Bleisalben [Meyers-1905]

Bleisalben , Mischungen von Bleipräparaten mit Paraffinsalbe , Fetten etc. Die gewöhnliche Bleisalbe ( Kühlsalbe , Brandsalbe , Bleicerat , Unguentum plumbi ) wird aus 1 Teil Bleiessig , 1 Teil Wollfett und 8 Teilen Paraffinsalbe hergestellt. ...

Lexikoneintrag zu »Bleisalben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 49.
Tabernakel

Tabernakel [Brockhaus-1837]

Tabernākel , eigentlich ein Zelt, ist in der lat. Bibelübersetzung der gewöhnliche Name zur Bezeichnung der Stiftshütte (s.d.) der Israeliten. In der röm. Kirche bezeichnet das Wort Tabernakel das Ciborium oder Sacramentshäuschen, ein kleines, altar- oder nischenförmiges ...

Lexikoneintrag zu »Tabernakel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 351-352.
Leimpfanne

Leimpfanne [Lueger-1904]

... Leimpfanne ( Leimtiegel, Leimtopf ). Die gewöhnliche Leimpfanne ist von Eisen oder Messing gegossen und von ziemlich bedeutender ... ... gegen das Anbrennen des Leimes und in andern Richtungen mindestens ebenso angenehm als die gewöhnliche Leimpfanne ist ein Leimtopf mit Dampfbad [1] oder mit Wasserbad [2]. ...

Lexikoneintrag zu »Leimpfanne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 132.
Wettrennen

Wettrennen [Herder-1854]

Wettrennen , Pferderennen , war schon bei den alten Griechen und Römern eine Volkslustbarkeit; es geschah jedoch mit Gespannen, wobei der Wagenlenker keine gewöhnliche Kunst entwickeln mußte; das W., wobei jedes Pferd einen Reiter trägt ...

Lexikoneintrag zu »Wettrennen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 707.
Heime, die

Heime, die [Adelung-1793]

Die Heime , plur. die -n, noch häufiger aber im ... ... des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, eine sehr gewöhnliche Benennung der Grille, besonders aber der Hausgrille, weil sie sich am liebsten in ...

Wörterbucheintrag zu »Heime, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1078.
Gewöhnlich

Gewöhnlich [Adelung-1793]

... mehrern ähnlichen Fällen ist oder geschiehet. Die gewöhnliche Bedeutung eines Wortes. Das gehöret zu meinen gewöhnlichen Verrichtungen. Nach der gewöhnlichen ... ... . An dem gewöhnlichen Orte zusammen kommen. Den gewöhnlichen Gottesdienst abwarten. Auf die gewöhnliche Weise. Es ist ihm gewöhnlich, früh aufzustehen. Diese Kleidung ist hier ...

Wörterbucheintrag zu »Gewöhnlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 674.
Inversabel

Inversabel [Herder-1854]

Inversabel , lat.-deutsch, unumkehrbar, unumstößlich; Inversion , Umkehrung , rhetor. Figur , worin die gewöhnliche Stellung der Worte in der Construction des Satzes verändert wird. Im Kriegswesen: Verwechslung der Züge beim Aufmarsche , so daß der 4. den ...

Lexikoneintrag zu »Inversabel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 430.
Der Accord

Der Accord [Brockhaus-1809]

Der Accord , (Musik) die Verbindung mehrerer Töne zu einem harmonischen Ganzen. Der gewöhnliche Accord besteht aus drei verschiedenen zusammen klingenden Tönen, dem Grundtone, der Terze und der Quinte (z. B. C, E, G. ). Er wird bei dem einzelnen Anschlage ...

Lexikoneintrag zu »Der Accord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 7.
Bankhammer

Bankhammer [Lueger-1904]

Bankhammer ( Handhammer ), ist der gewöhnliche Hammer der Eisenarbeiter (1–2,5 kg Gewicht ) mit einer quadratischen, etwas gewölbten Bahn und einer geraden abgerundeten Finne (s. Hammer ). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bankhammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 545-546.
Verwittwen

Verwittwen [Adelung-1793]

Verwittwen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... Mittelworte. Die durch des Domitius Tod verwittwete Agrippina. Magdalena Hennig, verwittwete Curtius; eine gewöhnliche Art der Wittwen, sich zu unterschreiben. In den ältern Mundarten verwittibt.

Wörterbucheintrag zu »Verwittwen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1182.
Manchester [1]

Manchester [1] [Herder-1854]

Manchester , sammetartiges Zeug aus Baumwollegarn, der gewöhnliche mit glattem, der seine dagegen mit geköpertem Grunde .

Lexikoneintrag zu »Manchester [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 86.
Irdenwaren

Irdenwaren [Lueger-1904]

Irdenwaren , eine in vielen Gegenden übliche Bezeichnung für aus Ton hergestellte gewöhnliche Koch - und Speisegeschirre; s. Tonwaren .

Lexikoneintrag zu »Irdenwaren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 211.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon