Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
perimproprius

perimproprius [Georges-1913]

per-improprius , a, um, ganz uneigentlich, ganz wider die gewöhnliche Meinung, ganz paradox, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perimproprius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1603.
Abartung, die

Abartung, die [Adelung-1793]

Die Ábārtung , plur. die -en. 1) Der Zustand des Abartens; ohne Plural. 2) Ein Ding, dessen gewöhnliche Art zufälliger Weise verändert worden; wie Abart.

Wörterbucheintrag zu »Abartung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
Altklarinette

Altklarinette [Brockhaus-1911]

Altklarinette , steht eine Quinte tiefer als die gewöhnliche Klarinette und ähnelt dem Bassetthorn .

Lexikoneintrag zu »Altklarinette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Hofstadt, die

Hofstadt, die [Adelung-1793]

Die Hofstadt , plur. die -städte, eine Stadt, so fern sie der gewöhnliche Wohnort eines großen Herren und seines Hofes ist; die Residenz-Stadt.

Wörterbucheintrag zu »Hofstadt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1250.
Fassadenziegel

Fassadenziegel [Lueger-1904]

... Verkleidung der äußeren Mauern , also der sichtbaren Flächen , gewöhnliche Mauersteine , und zwar suchte man aus denselben diejenigen heraus, welche die regelmäßigsten Formen und gleichmäßigste Farbe zeigten; für gewöhnliche Bauten geschieht dies auch noch jetzt. Neuerdings werden aber für bessere Bauten ...

Lexikoneintrag zu »Fassadenziegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 647-648.
Orthochromasie

Orthochromasie [Lueger-1904]

... nach farbigen Originalen mit orthochromatischen Platten . Gewöhnliche photographische Bromsilbergelatineplatten besitzen hohe Lichtempfindlichkeit für hellblaue, violette und ultraviolette Strahlen , ... ... des sichtbaren Violetts besitzt. – Demzufolge wirken blaue und violette Farben auf gewöhnliche photographische Platten relativ viel stärker als Grün, Gelb und Rot ...

Lexikoneintrag zu »Orthochromasie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 780-781.
Werkzeugstähle

Werkzeugstähle [Lueger-1904]

Werkzeugstähle , -stahlsorten, Materialien zur Anfertigung von Schneidwerkzeugen. Man benutzt Stahlsorten, die man in 1. gewöhnliche Werkzeugstähle, 2. selbsthärtende oder naturharte Stähle, 3. Schnellschnittstähle einteilen kann. Der gewöhnliche Werkzeugstahl enthält in der Hauptsache zwischen 0,65 bis 1,5% ...

Lexikoneintrag zu »Werkzeugstähle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 918-919.
Schlüssel, der

Schlüssel, der [Adelung-1793]

Der Schlüssel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Oberdeutsch Schlüsselein, ein Werkzeug damit zu schließen. 1. In der gewöhnlichsten Bedeutung, das gewöhnliche Werkzeug ein Schloß damit aufzuschließen, oder zu öffnen. Mit dem Schlüssel aufschließen. ...

Wörterbucheintrag zu »Schlüssel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1548-1549.
Mumme (2), die

Mumme (2), die [Adelung-1793]

2. Die Mumme , plur. inus. der Nahme des dicken ... ... wegen seiner dickbraunen Farbe und guten Geschmackes sehr hoch geschätzet wird. Die Stadtmumme, das gewöhnliche Bier dieser Art, zum Unterschiede von der Schiffmumme, welche stärker ist und zu ...

Wörterbucheintrag zu »Mumme (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 307.
Phosphorsäuren

Phosphorsäuren [Lueger-1904]

Phosphorsäuren ( Knochensäuren ), drei nahe miteinander verwandte chemische Verbindungen , von denen jede leicht in die andre übergeht. Die gewöhnliche Phosphorsäure (Phosphorsäure schlechthin, Orthophosphorsäure, Dreibasische Phosphorsäure ), H 3 PO ...

Lexikoneintrag zu »Phosphorsäuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 108.
Katze (5), die

Katze (5), die [Adelung-1793]

5. Die Katze , plur. die -n, noch mehr ... ... Oberd. Kätzlein, ein Bündel, ein Büschel. 1) Im gemeinen Leben, eine sehr gewöhnliche Benennung derjenigen cylindrischen, zuweilen kugelförmigen Kelche an verschiedenen Bäumen, welche mit weichen Blättern ...

Wörterbucheintrag zu »Katze (5), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1515.
Erlaubniß, die

Erlaubniß, die [Adelung-1793]

Die Erlaubniß , plur. die -sse, das Recht und die ... ... Erlaubniß bitten. Erlaubniß haben, bekommen, erlangen. Einem Erlaubniß geben. Mit Erlaubniß, eine gewöhnliche Formel, womit man in der gesellschaftlichen Höflichkeit einen Einwurf, Widerspruch, oder auch ...

Wörterbucheintrag zu »Erlaubniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1914.
Bimssteinseife

Bimssteinseife [Lueger-1904]

Bimssteinseife , zuerst in Frankreich dargestellt, mit feingemahlenem Bimsstein vermischte harte ... ... dienend. Ihrem äußeren Ansehen nach ist sie glatt und sein, fühlt sich wie gewöhnliche Seife an, und die Gegenwart des Bimssteins ist erst beim Waschen ...

Lexikoneintrag zu »Bimssteinseife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 33-34.
Schrägpflaster

Schrägpflaster [Lueger-1904]

Schrägpflaster oder Diagonalpflaster bietet den Hufen der Zugtiere einen weniger guten Halt als die gewöhnliche Ausführungsweise des Reihenpflasters mit senkrecht zur Straßenrichtung gestellten Steinreihen. Dagegen bildet sich bei Straßenkreuzungen bei schräger Lage der Steinreihen der Verband der Steine ungezwungener, gefälliger und für den Verkehr ...

Lexikoneintrag zu »Schrägpflaster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 690.
Ersatzleistung

Ersatzleistung [Brockhaus-1911]

Ersatzleistung durch die Post im Deutschen Reich geschieht für Verlust oder Beschädigung der Briefe mit Wertangabe (nicht für gewöhnliche Briefe ), der Pakete mit oder ohne Wertangabe und für den Verlust eingeschriebener ...

Lexikoneintrag zu »Ersatzleistung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 531.
Freybauer, der

Freybauer, der [Adelung-1793]

Der Freybauer , des -n, plur. die -n. 1) Ein freyer Bauer, der von aller Dienstbarkeit frey ist, und nur die gewöhnliche Landsteuer bezahlet, ein Freysaß; im Gegensatze der leibeigenen Bauern, Frohnbauern u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Freybauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 292.
Schalttag, der

Schalttag, der [Adelung-1793]

Der Schalttag , des -es, plur. die -e, eben daselbst, ein Tag, welcher über die gewöhnliche Anzahl der Tage in der Zeitrechnung eingeschaltet wird, damit das bürgerliche Jahr mit dem astronomischen überein komme; Dies intercalaris, bissextilis. So ist nach unserer ...

Wörterbucheintrag zu »Schalttag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1345.
Freyschuß, der

Freyschuß, der [Adelung-1793]

Der Frēyschúß , des -sses, plur. die -schüsse. 1) Bey feyerlichen Scheiben- oder Vogelschießen, ein Schuß, für welchen man die gewöhnliche Einlage nicht entrichten darf. 2) Ein sicherer Schuß, den man nicht verfehlet; ...

Wörterbucheintrag zu »Freyschuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 300.
Groß-Türk, der

Groß-Türk, der [Adelung-1793]

Der Groß-Türk , des -en, plur. die -en, eine ehedem sehr gewöhnliche Benennung des Türkischen Kaisers, wofür jetzt Großherr und Groß-Sultan üblicher sind.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Türk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Überkleid, das

Überkleid, das [Adelung-1793]

Das Ǘberkleid , des -es, plur. die -er, und ... ... Überrock, ein Rock, welchen man um der Kälte oder übeln Witterung willen über die gewöhnliche Kleidung ziehet; wodurch derselbe von dem Oberkleid oder Oberrocke noch verschieden ist.

Wörterbucheintrag zu »Überkleid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 759.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon