Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stercoranisten

Stercoranisten [Herder-1854]

Stercoranisten (von stercus, Darmkoth), im Mittelalter der Name derjenigen, welche behaupteten, Wein und Brot im Abendmahle werde wie gewöhnliche Nahrung verdaut und durch Exsecretion ausgeschieden.

Lexikoneintrag zu »Stercoranisten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 328.
Tafelzeug, das

Tafelzeug, das [Adelung-1793]

Das Tafelzeug , des -es, plur. inusit. das leinene Geräth, welches zu Bestellung einer Tafel, oder eines großen Speisetisches nöthig ist, wohin das Tafeltuch mit den Servietten gehöret. Das Tischzeug beziehet sich auf kleinere gewöhnliche Speisetische.

Wörterbucheintrag zu »Tafelzeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 517.
Kümmerniß, die

Kümmerniß, die [Adelung-1793]

Die Kümmerniß , plur. die -sse, Kummer, d.i. höherer Grad des Grames. Kümmerniß und Qual ist das gewöhnliche Los der Menschen. Auch in eignen Kümmernissen Scherztest du bey meinem Scherz ...

Wörterbucheintrag zu »Kümmerniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1825.
Tischgeld, das

Tischgeld, das [Adelung-1793]

Das Tischgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... die -er, dasjenige Geld, welches man für den Tisch, d.i. die gewöhnliche Kost, oder die gewöhnliche Speisung bezahlet; das Kostgeld.

Wörterbucheintrag zu »Tischgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 607.
Trinkglas, das

Trinkglas, das [Adelung-1793]

Das Trinkglas , des -es, plur. die -gläser, ein gläsernes Gefäß, das gewöhnliche Getränk daraus zu sich zu nehmen, wohin denn die Weingläser, sowohl als Biergläser gehören.

Wörterbucheintrag zu »Trinkglas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 683.
Diethmarus (4)

Diethmarus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Diethmarus ( Theodmarus ), (28. Sept.), eine andere und zwar die gewöhnliche Bezeichnung für Thiemo , Erzbischof von Salzburg. S. Thiemo .

Lexikoneintrag zu »Diethmarus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 752.
Mausfarbe, die

Mausfarbe, die [Adelung-1793]

Die Mausfarbe , plur. inus. die gewöhnliche aschgraue Farbe der Hausmäuse. Daher mausfärbig, diese Farbe habend, siehe Mausefahl.

Wörterbucheintrag zu »Mausfarbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 127.
Kurréntschrift

Kurréntschrift [Brockhaus-1911]

Kurréntschrift , die gewöhnliche deutsche Schreibschrift, im Gegensatz zur Kanzleischrift .

Lexikoneintrag zu »Kurréntschrift«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Wundraute, die

Wundraute, die [Adelung-1793]

Die Wundraute , plur. inusit. eine Art der Raute, welche eine heilende Kraft hat, vermuthlich die gewöhnliche Kreuzraute.

Wörterbucheintrag zu »Wundraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1624.
Saatkrähe, die

Saatkrähe, die [Adelung-1793]

Die Saatkrähe , plur. die -n, die gewöhnliche Krähe, welche sich gern auf den Saatfeldern aufhält.

Wörterbucheintrag zu »Saatkrähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.
Steinkohlengas

Steinkohlengas [Brockhaus-1911]

Steinkohlengas , das gewöhnliche Leuchtgas (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Steinkohlengas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 760.
Haustelegraphen [1]

Haustelegraphen [1] [Lueger-1904]

... Haustelegraphen ein Haustelephonbetrieb in kleinem Maßstabe ermöglicht wird. I. Gewöhnliche Haustelegraphenanlagen. 1. Apparate . – a) Kontaktvorrichtungen. – ... ... sich die Schaltungen für andre Fälle selbst entwerfen können. a) Die gewöhnliche elektrische Klingelanlage mit einem Wecker und einem oder mehreren Druckknöpfen ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 795-804.
Haustelegraphen [3]

Haustelegraphen [3] [Lueger-1904]

Haustelegraphen . I. Gewöhnliche Haustelegraphen . A. Apparate . a) Kontaktvorrichtungen . Durch gefällige Form und zweckmäßige Einrichtung zeichnen sich die Unterputz -Druckknöpfe mit Glasplatte aus, die von der Firma E. Zwietusch & Co. in Charlottenburg hergestellt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Haustelegraphen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 282-286.
Festungsverband

Festungsverband [Lueger-1904]

Festungsverband oder Stromverband wird bei sehr starken Backsteinmauern für ... ... möglichst verschiedenartige Lage der Stoßfugen im Innern der Mauer , weshalb auf zwei gewöhnliche Schichten des Blockverbandes zwei bis vier Schräglagen (auch Stromlagen, ...

Lexikoneintrag zu »Festungsverband«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 752.
Einfriedigungen [2]

Einfriedigungen [2] [Lueger-1904]

Einfriedigungen der Eisenbahn sind auf Haupteisenbahnen in der freien Strecke nur da erforderlich, wo die gewöhnliche Bahnbewachung nicht ausreicht und einfache Gräben mit Seitenaufwurf nicht genügen, um Menschen oder Vieh vom Betreten der Bahn abzuhalten. In Städten werden solche ...

Lexikoneintrag zu »Einfriedigungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 238.
Wasserskorpione

Wasserskorpione [Brockhaus-1911]

1948. Wasserskorpion. Wasserskorpione , Wasserskorpionwanzen (Nepĭdae ... ... , vordern Raub -, hintern Schwimmbeinen. Hinterleib oft mit 2 Atemröhren. Hierher der gewöhnliche oder graue W. ( Fangwanze , Skorpionwasserwanze , Nepa cinerēa L ...

Lexikoneintrag zu »Wasserskorpione«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 956.
Weitsichtigkeit

Weitsichtigkeit [Herder-1854]

Weitsichtigkeit , Fernsichtigkeit , heißt diejenige Anomalie des Sehens , bei ... ... um deutlich gesehen zu werden, weiter vom Auge entfernt sein müssen, als die gewöhnliche Sehweite beträgt. Das Uebel ist besonders Begleiter des höhern Alters und hat ...

Lexikoneintrag zu »Weitsichtigkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 692.
Flügelhorn, das

Flügelhorn, das [Adelung-1793]

Das Flügelhorn , des -es, plur. die -hörner. 1 ... ... Horn, womit die Flügelmeister den übrigen Jägern die nöthigen Zeichen geben. Es ist das gewöhnliche Jagdhorn. 2) Eine gewundene einschalige Conchylie, deren Windungen sichtbar sind, mit etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Flügelhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 228.
Unvermögen, das

Unvermögen, das [Adelung-1793]

Das Unvermögen , des -s, plur. car. der Mangel des Vermögens, d.i. der Kräfte allerley Art. Das Unvermögen ist der gewöhnliche Begleiter des Alters, Mangel der Leibeskräfte. Einen Bau aus Unvermögen nicht fortsetzen können ...

Wörterbucheintrag zu »Unvermögen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 943.
Gotteslohn, der

Gotteslohn, der [Adelung-1793]

Der Gotteslohn , des -es, plur. car. der Lohn, ... ... , und am häufigsten ohne Artikel. Einem Gotteslohn wünschen. Gotteslohn! oder Gotzlohn! die gewöhnliche Formel dieser Anwünschung. Einen Gotteslohn verdienen, d.i. diesen Wunsch, einen Dank ...

Wörterbucheintrag zu »Gotteslohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 761.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon