Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apothekerzeichen

Apothekerzeichen [Meyers-1905]

Apothekerzeichen , Symbole , deren sich die Ärzte früher allgemein auf ihren Rezepten bedienten. Die wichtigsten Zeichen waren: Die A. sind jetzt durch gewöhnliche (abgekürzte) Schreibart verdrängt.

Lexikoneintrag zu »Apothekerzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 631.
Schiffpfund, das

Schiffpfund, das [Adelung-1793]

Das Schiffpfund , des -es, plur. die -e, und ... ... welche auf den Schiffen am üblichsten ist, und gemeiniglich 21/2 Zentner oder 280 gewöhnliche Pfund wieget. In vielen Gegenden werden auch die Landfrachten nach Schiffpfunden gerechnet, und ...

Wörterbucheintrag zu »Schiffpfund, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1457.
Räder-Albus, der

Räder-Albus, der [Adelung-1793]

Der Räder-Albus , plur. ut nom. sing. ein Nahme ... ... im Cölnischen die Kaisergroschen führen, welche 3 Kreuzer, oder 2 2 / 3 gewöhnliche Albus gelten; vielleicht von dem darauf geprägten Rade, dem Wapen des Erzstiftes Mainz ...

Wörterbucheintrag zu »Räder-Albus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 914.
Brabanter Thaler

Brabanter Thaler [Herder-1854]

Brabanter Thaler , Burgunder Thaler , Kreuzthaler. Kronenthaler , eine früher sehr gewöhnliche Münze = 1 Thlr. 13 Sgr., noch jetzt im südwestl. Deutschland ein Hauptbestandtheil der cursirenden groben Münze .

Lexikoneintrag zu »Brabanter Thaler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 639.
Groß-Sultan, der

Groß-Sultan, der [Adelung-1793]

Der Grōß-Sultān , des -es, plur. die -e, der oberste und vornehmste Sultan, der mehrere Sultane unter sich hat; eine gewöhnliche Benennung des Türkischen Kaisers, der auch nur Sultan schlechthin genannt wird. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Groß-Sultan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Mutterbirke, die

Mutterbirke, die [Adelung-1793]

Die Mutterbirke , plur. die -n, eine Art Birken, welche zärtere und kleinere Blätter hat, als die gewöhnliche, auch schlanke und zum Theil herab hangende Reiser treibet. Sie scheinet die an andern Orten so genannte Hangelbirke zu seyn. Auch hier ist die ...

Wörterbucheintrag zu »Mutterbirke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 344.
Großmeister, der

Großmeister, der [Adelung-1793]

Der Großmeister , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Großmeisterinn, plur. die -en, eine gewöhnliche Benennung der Oberhäupter der Ritterorden, wodurch sie sich von geringern Beamten und Rittern ...

Wörterbucheintrag zu »Großmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 817.
Sumpfporsch, der

Sumpfporsch, der [Adelung-1793]

Der Sumpfporsch , des -es, plur. inusit. der gewöhnliche Porsch, welcher in Deutschland und in dem mitternächtigen Europa in sumpfigen Gegenden einheimisch ist; Ledum palustre Linn. S. Porsch.

Wörterbucheintrag zu »Sumpfporsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 502.
Futterwicke, die

Futterwicke, die [Adelung-1793]

Die Futterwicke , plur. die -n, die gewöhnliche Art Wicken, welche bey uns auf dem Felde als ein gutes Futter für das Vieh gebauet wird, und im gemeinen Leben nur Wicken schlechthin heißt; Vicia sativa L.

Wörterbucheintrag zu »Futterwicke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 382.
Handfäustel, der

Handfäustel, der [Adelung-1793]

Der Handfäustel , des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, der gewöhnliche Fäustel oder Hammer der Bergleute, welcher drey Pfund schwer ist, und mit Einer Hand geführet wird. S. Fäustel.

Wörterbucheintrag zu »Handfäustel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 950.
Schneemeise, die

Schneemeise, die [Adelung-1793]

Die Schneemeise , plur. die -n, die gewöhnliche Schwanz- oder Mohrmeise, weil sie sich im Winter, wenn alles mit Schnee bedeckt ist, gern den menschlichen Wohnungen nähert. S. Aschmeise.

Wörterbucheintrag zu »Schneemeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1595.
Staubspinne, die

Staubspinne, die [Adelung-1793]

Die Staubspinne , plur. die -n, die gewöhnliche Stubenspinne, deren Gewebe gemeiniglich mit Staub bedeckt ist; die Kehrigspinne.

Wörterbucheintrag zu »Staubspinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 310-311.
Rübenrettig, der

Rübenrettig, der [Adelung-1793]

Der Rübenrêttig , des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, der gewöhnliche schwarze Rettig; zum Unterschiede von dem Meerrettige.

Wörterbucheintrag zu »Rübenrettig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1184.
Ackertrappe, die

Ackertrappe, die [Adelung-1793]

Die Ackertrappe , plur. die -n, die gewöhnliche große Art Trappen, welche sich auf den Feldern aushält; die Feldtrappe.

Wörterbucheintrag zu »Ackertrappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Brigitta, S. (2)

Brigitta, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Brigitta , (8. Oct.), die gewöhnliche Benennung der hl. Birgitta , Wittwe in Schweden. S. S. Birgitta 1 .

Lexikoneintrag zu »Brigitta, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 514.
Ackerlerche, die

Ackerlerche, die [Adelung-1793]

Die Ackerlèrche , plur. die -n, in einigen Gegenden die gewöhnliche Feld- oder Sauglerche.

Wörterbucheintrag zu »Ackerlerche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Winterkälte, die

Winterkälte, die [Adelung-1793]

Die Winterkälte , plur. car. die im Winter gewöhnliche Kälte.

Wörterbucheintrag zu »Winterkälte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1566.
Abloteinstrumente

Abloteinstrumente [Lueger-1904]

Abloteinstrumente . Man hat beim unmittelbaren Abloten (s.d.) ... ... Das einfache Instrument zum mechanischen Abloten ist das Senkel (s.d.), für gewöhnliche Zwecke , z.B. zum Zentrieren des Theodolits über einem gegebnen ...

Lexikoneintrag zu »Abloteinstrumente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 21-22.
Verblendmauerwerk

Verblendmauerwerk [Lueger-1904]

Verblendmauerwerk ist verkleidetes Mauerwerk [1], wobei die Außenfläche ... ... aus anderm Steinmaterial besteht als der Kern . Den Mauerkern bilden in der Regel gewöhnliche Backsteine , Bruchsteine oder Betonmassen, während die Verblendung aus Verblendbacksteinen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Verblendmauerwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 747.
Bismar-Pfund, das

Bismar-Pfund, das [Adelung-1793]

Das Bísmar-Pfund , des -es, plur. die -e, ein Dänisches Gewicht, welches zwölf gewöhnliche Pfund hält. Drey Bismarpfunde machen eine Wage. Bismer, Besman, bedeutet im Dänischen und Schwedischen eine Schnellwage. Die Abstammung dieses Wortes, wovon Herr Ihre im ...

Wörterbucheintrag zu »Bismar-Pfund, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1033-1034.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon