Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schaltmonath, der

Schaltmonath, der [Adelung-1793]

Der Schaltmonath , des -es, plur. die -e, eben daselbst, ein Monath, welcher über die gewöhnliche Zahl der Monathe eingeschaltet wird. So wird in einem Mondenjahre der dreyzehnte Monath, welcher über die gewöhnliche Zahl eingerücket wird, damit der Anfang eines Jahres immer zu einer und eben ...

Wörterbucheintrag zu »Schaltmonath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1344-1345.
Mittagstisch, der

Mittagstisch, der [Adelung-1793]

Der Míttagstísch , des -es, plur. inus. die gewöhnliche Mittagsmahlzeit; doch nur in einigen Fällen. Den Mittagstisch bey jemanden haben, gewöhnlich bey ihm speisen. Die Woche zwey Thaler für seinen Mittagstisch bezahlen. Einen Mittagstisch halten, andere zu Mittage für Geld speisen. ...

Wörterbucheintrag zu »Mittagstisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 241.
Schrämhammer, der

Schrämhammer, der [Adelung-1793]

Der Schrämhammer , des -s, plur. die -hämmer, im Bergbaue, ein Hammer, welcher auf der einen Seiten eine gewöhnliche Bahn hat, auf der andern aber spitzig ist, und in weichem Gesteine gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Schrämhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1640.
Gartenkerbel, der

Gartenkerbel, der [Adelung-1793]

Der Gartenkêrbel , des -s, plur. inus. der gewöhnliche zahme Kerbel, der in den Gärten gebauet wird; zum Unterschiede von dem Dammkerbel, Spanischen Kerbel u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Gartenkerbel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 422.
Doppeltaffet, der

Doppeltaffet, der [Adelung-1793]

Der Doppeltaffet , des -s, plur. von mehrern Arten, die -e, ein doppelter Taffet, d.i. der stärker ist und fleißiger gearbeitet worden, als der gewöhnliche.

Wörterbucheintrag zu »Doppeltaffet, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1522.
Arbeitstisch, der

Arbeitstisch, der [Adelung-1793]

Der Árbeitstḯsch , des -es, plur. die -e, derjenige Tisch, woran man seine gewöhnliche Arbeit verrichtet; bey den Handwerkern, der Werktisch.

Wörterbucheintrag zu »Arbeitstisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 421.
Doppelfuge (Musik)

Doppelfuge (Musik) [DamenConvLex-1834]

Doppelfuge (Musik) , eine Fuge , mit deren Hauptsatz noch ein ... ... eine große Harfe , die 43 messingene Saiten hat. – Doppelschlag , eine gewöhnliche musikalische Figur, wo die zwei neben der Note befindlichen Töne, der eine vor ...

Lexikoneintrag zu »Doppelfuge (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201.
Schedelstätte, die

Schedelstätte, die [Adelung-1793]

Die Schêdelstätte , plur. die -n, ein nur von Luthern ... ... Jerusalem auszudrucken, Latein. Calvaria, Mons calvariae, ohne Zweifel, weil er der gewöhnliche Richtplatz war, und daher viele Hirnschedel von den daselbst hingerichteten Übelthätern auf demselben ...

Wörterbucheintrag zu »Schedelstätte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1391.
Scabiosa (Botanik)

Scabiosa (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Scabiosa (Botanik) , zu den Aggregaten gehörend, ein Pflanzengeschlecht, ... ... in unseren Gärten gezogen werden, z. B. scabiosa atropurpurea . Die gewöhnliche oder Acker -S. , eine perennirende Pflanze, wächst in ganz ...

Lexikoneintrag zu »Scabiosa (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 72.
Papillargeschwulst

Papillargeschwulst [Brockhaus-1911]

Papillārgeschwulst , Papillom , Zottengeschwulst , Geschwulst , bestehend aus einem gefäßreichen Bindegerüst und einem Überzuge von Epithelzellen, gutartig (gewöhnliche Warze , Feigwarze) oder bösartig (Zottenkrebs), meist auf der äußern Haut ...

Lexikoneintrag zu »Papillargeschwulst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 349-350.
Christ-Stolle, die

Christ-Stolle, die [Adelung-1793]

Die Christ-Stolle , plur. die -n, eine gewöhnliche Butterstolle, so fern sie vornehmlich zum Weihnachtsfeste gebacken wird; ein Christ-Weck.

Wörterbucheintrag zu »Christ-Stolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1332.
Teresia a Jesu, S.

Teresia a Jesu, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Teresia a Jesu , V . und die übrigen Heiligen d. N. s. S. Theresia . (Die in Deutschland gewöhnliche Schreibweise.)

Lexikoneintrag zu »Teresia a Jesu, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 437.
Trinkgeschirr, das

Trinkgeschirr, das [Adelung-1793]

Das Trinkgeschirr , des -es, plur. die -e, Geschirre, aus welchen man das gewöhnliche Getränk zu sich zu nehmen pflegt; auch, obgleich nicht so häufig Trinkgefäß, 1 Kön. 10, 21.

Wörterbucheintrag zu »Trinkgeschirr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 683.
Gartenkirsche, die

Gartenkirsche, die [Adelung-1793]

Die Gartenkirsche , plur. die -n, die gewöhnliche in den Gärten befindliche Kirsche; zum Unterschiede von den Weichseln, Zwergkirschen, Vogelkirschen u.s.f. Prunus Cerasus vulgaris L.

Wörterbucheintrag zu »Gartenkirsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 422.
Florentiner Arbeit

Florentiner Arbeit [Herder-1854]

Florentiner Arbeit , eine in Florenz gewöhnliche Mosaikarbeit, s. Mosaik .

Lexikoneintrag zu »Florentiner Arbeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 726.
Menschenalter, das

Menschenalter, das [Adelung-1793]

Das Mênschenalter , des -s, plur. ut nom. sing. das gewöhnliche Alter, die gewöhnliche Lebenszeit eines Menschen. Sechs Menschenalter lang.

Wörterbucheintrag zu »Menschenalter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 178.
Gallowaydampfkessel

Gallowaydampfkessel [Lueger-1904]

Gallowaydampfkessel , nach dem Erfinder und Erbauer genannte Kessel mit sogenannten ... ... Konstruktion eine größere Heizfläche , lebhaftere Dampferzeugung und bessere Versteifung der Flammrohre haben als gewöhnliche Flammrohrkessel . Die geschweißten Röhren (Fig. 1 ) sitzen in ...

Lexikoneintrag zu »Gallowaydampfkessel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 240-241.
Hydrostatische Wage

Hydrostatische Wage [Lueger-1904]

Hydrostatische Wage , eine gewöhnliche zweiarmige Wage mit der Abänderung, daß die eine Wagschale höher hängt als die andre, so daß daran mittels dünner Drähte aufgehängte Körper sowohl in der Luft als untergetaucht in ein Gefäß mit Wasser gewogen werden ...

Lexikoneintrag zu »Hydrostatische Wage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 161-162.
Bronchienentzündung

Bronchienentzündung [Herder-1854]

Bronchienentzündung (Bronchitis) , ist Entzündung der Schleimhaut der Bronchien ... ... Diese ist entweder eine mehr oberflächliche, folliculöse, Bronchial- od. Brustcatarrh genannt, die gewöhnliche Ursache des Hustens und bald mit, bald ohne Fieber ; oder die ...

Lexikoneintrag zu »Bronchienentzündung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 676.
Pferdegeschirr, das

Pferdegeschirr, das [Adelung-1793]

Das Pfêrdegeschirr , des -es, plur. die -e, das ... ... womit die Pferde, und besonders die Zugpferde bekleidet werden, und wohin nicht nur das gewöhnliche Wagengeschirr, das Kutschengeschirr, und Rippengeschirr, sondern auch das Hintergeschirr, Mittelgeschirr und Vordergeschirr ...

Wörterbucheintrag zu »Pferdegeschirr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 728.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon