Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Märchen 

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/II [Literatur]

II Am andern Morgen gab sich in der Stadt Apenrade eine mehr als gewöhnliche Bewegung kund. Zahlreiche Gruppen sammelten sich am Ufer, um die dänische Fregatte in Augenschein zu nehmen, die sich nicht weit vor die Mündung des Hafens gelegt hatte. Aber nicht blos Neugierde ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 218-226.: II

Cronegk, Johann Friedrich von/Drama/Der Mißtrauische/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Timant, Philipp. TIMANT. Hole mir geschwind das gewöhnliche Essen beym Speisewirthe. – Ach, ich werde keinen Bissen essen können; so sehr bin ich niedergeschlagen! Ich muß doch zu einem Entschlusse greifen. Wohin soll ich mich wenden? Wo soll ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich von Cronegk: Der Misstrauische. Berlin 1969, S. 48-50.: 6. Auftritt

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die Partien des Gedichts [Literatur]

Friedrich Hölderlin Über die Partien des Gedichts Der Ausdruck, das sinnliche gewöhnliche individuelle des Gedichts, bleibt sich immer gleich, und wenn jede der verschiedenen Partien in sich selbst verschieden ist, so ist das erste in jeder Partie gleich dem ersten der andern, das zweite ...

Volltext von »Über die Partien des Gedichts«.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ganz kleine Sachen/Hoffnung [Literatur]

Hoffnung Was erhoffst Du Dir, Mädchen, noch?!? Da Du, ... ... birgst?!? Bleibe verschlossenes Blüh'n, oh Mädchen – –! Denn die gewöhnliche That des Sein's mordet Dein göttliches Ungeschehnis !

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 264.: Hoffnung
Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Leben eines schlecht erzogenen Frauenzimmers [1]

Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Leben eines schlecht erzogenen Frauenzimmers [1] [Kunstwerke]

Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Langtitel: Leben eines schlecht erzogenen Frauenzimmers: Gewöhnliche Zuflucht Entstehungsjahr: 1780 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: Deutschland und Polen Kommentar: Abdruck in: ...

Werk: »Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Leben eines schlecht erzogenen Frauenzimmers [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Dritter Band/9. Hippolyt an Valerius [Literatur]

9. Hippolyt an Valerius. Aus London. Ich habe Paris verlassen, weil es mich langweilte: fürs gewöhnliche Leben ist fast alles erlaubt, es reizt kein Widerstand, und doch lockt auch keine ungewöhnliche Kraft, wo sie sich aber erhebt, wird sie Fratze. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 3, Leipzig 1908, S. 103-110.: 9. Hippolyt an Valerius

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Viertes Buch/2. Claude Frollo [Literatur]

2. Claude Frollo. Claude Frollo war in Wahrheit keine gewöhnliche Persönlichkeit. Er gehörte zu einer jener mittleren Familien, die man unterschiedslos in der albernen Ausdrucksweise des vorigen Jahrhunderts vornehmen Bürgerstand oder kleinen Adel nannte. Diese Familie hatte von den Brüdern Paclet das ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 167-173.: 2. Claude Frollo

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 60 [Kulturgeschichte]

§. 60 . Entstehen nun diese, vom antipathischen Gebrauche der Arzneien sehr natürlich zu erwartenden, übeln Folgen, so glaubt der gewöhnliche Arzt sich dadurch zu helfen, daß er, bei jeder erneueten Verschlimmerung, eine ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 60. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 112-115.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 39 [Kulturgeschichte]

§. 39 . Dieß sah nun die gewöhnliche Arzneischule so viele Jahrhunderte mit an, sah, daß die Natur selbst nicht einmal irgend eine Krankheit durch Hinzutritt einer andern, auch noch so starken, heilen kann, wenn die hinzutretende der schon im Körper wohnenden unähnlich ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 39. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 90-92.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 39 [Kulturgeschichte]

§. 39 . Diess sah nun die gewöhnliche Arzneischule so viele Jahrhunderte mit an; sah, dass die Natur selbst nicht einmal irgend eine Krankheit durch Hinzutritt einer andern, auch noch so starken, heilen kann, wenn die hinzutretende der schon im Körper wohnenden ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 39. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 105-108.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/368. Das wunderbare Christusbild [Literatur]

368. Das wunderbare Christusbild Zu Wittenberg ist ein Christusbild von wunderbarer ... ... größer, als er selbst ist. Tritt ein Mann vor dasselbe, der über die gewöhnliche Mannesgröße hinausragt, so wächst es Zoll um Zoll bis zu seiner Höhe und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 258.: 368. Das wunderbare Christusbild

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 41 [Kulturgeschichte]

§. 41 . Ungleich häufiger, als die natürlichen sich zu einander in demselben Körper gesellenden und sich so complicirenden, Krankheiten, sind die durch gewöhnliche Arztes-Kunst entstehenden Krankheits-Complicationen, welche das zweckwidrige, ärztliche Verfahren (die allöopathische ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 41. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 110-112.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 60 [Kulturgeschichte]

§. 60 . Entstehen nun diese, vom antipathischen Gebrauche der Arzneien sehr natürlich zu erwartenden, übeln Folgen, so weiss sich der gewöhnliche Arzt dadurch, wie er glaubt, zu helfen, dass er, bei jeder erneueten ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 60. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 132.

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Vorwort des Verlegers/Zur ersten Auflage [Literatur]

Zur ersten Auflage Die Handschrift des hier im Druck erscheinenden Buches ist aus der Ferne auf eine nicht gewöhnliche Weise in die Hände des Verlegers gekommen, und zwar ohne Namen des Verfassers, der ihm völlig unbekannt geblieben ist. So unwahrscheinlich das vielleicht auch Manchem erscheinen mag ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 1, Breslau 1855, S. I1-II2.: Zur ersten Auflage

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/Vorrede des Dichters [Literatur]

Vorrede des Dichters Audisne haec Amphiarae, sub terram abdite? ... ... pflegten denselben mit einer gewissen Freiheit zu behandeln. Sie erachteten sich weder an die gewöhnliche Auffassungsweise gebunden, noch glaubten sie ihren Mitbewerbern und Vorgängern in Titel und Handlung ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 17-22.: Vorrede des Dichters

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Kinkerlinchen und Kackerlitzchen [Literatur]

Kinkerlinchen und Kackerlitzchen. Ein König und eine Königin hatten eine Tochter, die ... ... eine Warze, die sie gerade auf der Oberlippe hatte; und zwar war dies keine gewöhnliche Warze, sondern vielmehr ein kleines Horn, das in alle Farben spielte und ein ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 281-304.: Kinkerlinchen und Kackerlitzchen
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Balduin Bählamm der verhinderte Dichter/Neuntes Kapitel

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Balduin Bählamm der verhinderte Dichter/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Dem hohen lyrischen Poeten Ist tiefer Schmerz gewiß vonnöten; Doch schwerlich, ach, befördert je Das ganz gewöhnliche Wehweh, Wie Bählamm seines zum Exempel, Den Dichter in den Ruhmestempel ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 4, Hamburg 1959, S. 67-76.: Neuntes Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/8. Alte Bekannte [Literatur]

8. Alte Bekannte. Seit jener Unterredung über römische Kaiser hatte sich ... ... entzogen. Er war krank. Seine nervöse Aufregung war, wie der Leibarzt erklärte, die gewöhnliche Folge einer Verkältung. Nur wenige Bevorzugte erhielten in diesen Tagen Zutritt – unter ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 303-330.: 8. Alte Bekannte

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Einunddreißigste Jobelperiode/120. Zykel [Literatur]

120. Zykel Gaspard hatte gegen seinen Sohn die gewöhnliche vornehme Kälte der ersten Stunde, wie Briefe kälter anfangen als endigen. Erst als dieser Morgen-Reif geschmolzen und es wärmer um ihn geworden, entdeckte ihm Albano ohne Furcht und ohne kleinmütiges Erröten mit gereifter Männlichkeit den ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 681-684.: 120. Zykel

Kotzebue, August von/Autobiographisches/Das merkwürdigste Jahr meines Lebens/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Am 7ten Julius, einem heitern, schönen Tage, hatte ich des Morgens meine gewöhnliche Beschäftigung vorgenommen: ich schrieb an meiner Leidensgeschichte. Gegen zehn Uhr trat der Hofrat de Grawi zu mir herein. Nach einer kurzen unbedeutenden Unterhaltung ergriff er, seiner lästigen Gewohnheit ...

Literatur im Volltext: Kotzebue, August: Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. München 1965, S. 199-232.: Sechstes Kapitel
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon