Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Zugabe

Zugabe [Georges-1910]

Zugabe , additamentum (das Beigefügte übh) – accessio (noch ... ... appendix (Anhang, Beilage). – corollarium (Geschenk, das man über das Gewöhnliche, Schuldige gibt). – cumulus (was noch über das Maß hinzukommt). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zugabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2806.
ludius

ludius [Georges-1913]

lūdius , iī, m., der Spieler, I) ... ... . 116. Ov. art. am. 1, 112: triviales ex circo ludii, gewöhnliche Possenreißer aus dem Z., Suet. Aug. 74: si ludius constitit ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 719-720.
Rector

Rector [Herder-1854]

Rector , lat., Regierer, in der späteren röm. Kaiserzeit Unterstatthalter einer Provinz ; jetzt der gewöhnliche Titel des ersten Lehrers einer höhern Lehranstalt; r. magnificus. R. einer Universität , der Repräsentant des akademischen Senats bei wichtigen Veranlassungen.

Lexikoneintrag zu »Rector«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 680.
Ataxie

Ataxie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ataxie (gr. ataxia ), Ordnungslosigkeit, ist nach Wundts Erklärung ... ... mangelnde Ordnung der Körperbewegungen bei erhaltener Kontraktionsenergie der motorischen Bahnen. Sie ist eine gewöhnliche Folge anästhetischer (empfindungsloser) Zustände der Bewegungsorgane des Menschen .

Lexikoneintrag zu »Ataxie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 69.
Clunch

Clunch [Lueger-1904]

Clunch , Mineral aus den Kohlen - und Eisengruben von Staffordshire, aus Eisen , Ton, Kalk und Kieselerde bestehend, das geglüht ... ... Puzzolane einen trefflichen Mörtel gibt, außerdem viel besser und schöner poliert als der gewöhnliche Tripel . Andés.

Lexikoneintrag zu »Clunch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 473.
Trojan [2]

Trojan [2] [Brockhaus-1911]

Trojan , Johannes , humoristischer Schriftsteller, geb. 14. Aug. ... ... »Gedichte« (2. Aufl. 1900), »Scherzgedichte« (1883 u.ö.), »Für gewöhnliche Leute« (1893), »Von Einem zum Andern« (1894) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Trojan [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 866.
Baufuß

Baufuß [Meyers-1905]

Baufuß ( Werkschuh ), das alte Längenmaß für gewöhnliche Zwecke (mit Zwölfteleinteilung), im Gegensatze zum geometrischen Fuß für Feldmesser .

Lexikoneintrag zu »Baufuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 468.
Botten

Botten [Herder-1854]

Botten , das Schlagen des gedörrten und ausgebreiteten Flachses mit einem gekerbten Holze , um die Stengel zu brechen. Besser als das gewöhnliche Brechen.

Lexikoneintrag zu »Botten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 627.
Talent [2]

Talent [2] [Herder-1854]

Talent , geistige Fähigkeit; sich über das Gewöhnliche erhebende geistige Fähigkeit, jedoch nicht schöpferisch wie das Genie.

Lexikoneintrag zu »Talent [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 406.
Feddán

Feddán [Brockhaus-1911]

Feddán , ägypt. Feldmaß; der gewöhnliche F. = 59,29, der amtliche Steuer-F. =44,59 a.

Lexikoneintrag zu »Feddán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 563.
Hacken

Hacken [Herder-1854]

Hacken ( Sperber ), hieß das gewöhnliche Gewehr ( Muskete ).

Lexikoneintrag zu »Hacken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 432.
Cholera

Cholera [Herder-1854]

Cholera , Brechruhr . Unter diesem Namen begreift man 2 ihrem ... ... verschiedene Krankheiten , die beide jetzt bei uns besonders epidemisch vorkommen. Die eine, gewöhnliche C. (C. europaea) ist der in heißen Sommern bei ...

Lexikoneintrag zu »Cholera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 101-103.
Kalorie

Kalorie [Lueger-1904]

Kalorie heißt die gebräuchliche Wärmeeinheit , nämlich die Wärmemenge, welche ... ... ist, um 1 kg Wasser von 0 auf 1° C. zu erwärmen (gewöhnliche Definition). Genau genommen ist letztere Wärmemenge etwas vom Drucke abhängig, doch ist ...

Lexikoneintrag zu »Kalorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 301-302.
Gaukler

Gaukler [Brockhaus-1837]

Gaukler (Jongleurs) ist die gewöhnliche Bezeichnung aller derjenigen Künstler, welche zur Ergötzung eines zuschauenden Publicums Proben (Kunststücke) bewundernswerther Geschicklichkeit oder ungewöhnlicher Körperstärke ablegen. Sie sind zu unterscheiden von den Taschenspielern , welche wunderbare Wirkungen durch einfache Mittel, ...

Lexikoneintrag zu »Gaukler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 151.
Kampfer

Kampfer [Brockhaus-1911]

Kampfer ( Camphora ), Produkt des Kampferbaums (s. Camphora ). Der gewöhnliche oder Japan -K. wird aus dem geschnittenen Holze durch primitive Sublimation gewonnen, später raffiniert; er bildet eine feste, weiße, durchscheinende Masse von eigentümlichem ...

Lexikoneintrag zu »Kampfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.
metreta

metreta [Georges-1913]

metrēta , ae, f. (μετρητής, eig. der »Abmesser«, dah.) I) das gewöhnliche Maß für Flüssigkeiten in Athen, zwölf χόες (congii) od. 144 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metreta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 907.
Spirale

Spirale [Herder-1854]

Spirale , Spirallinie , krumme Linie , die einen bestimmten Punkt in unendlich vielen Windungen umkreist. Die gewöhnliche S. ist die archimedische. Diese entsteht an einem gleichmäßig um den Mittelpunkt sich drehenden Radius eines Kreises durch einen vom Mittelpunkt ausgehenden ...

Lexikoneintrag zu »Spirale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 289-290.
Verkehr

Verkehr [Georges-1910]

Verkehr , commercium. – negotia, ōrum, n. pl negotiatio (Handel). – usus (Umgang, w. übh. vgl.). – der gewöhnliche V., communis vitae usus: der gegenseitige V., mutuus usus: brieflicher ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verkehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2492.
Auktion

Auktion [Brockhaus-1911]

Auktion (lat.), Versteigerung , Verkauf im Aufstrich , in Süddeutschland Gant , öffentliche Veräußerung durch Zuschlag an den Meistbietenden. Der gewöhnliche Fall einer unfreiwilligen A. ist der der Zwangsversteigerung im Zwangsvollstreckungsverfahren oder ...

Lexikoneintrag zu »Auktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
usitate

usitate [Georges-1913]

ūsitātē , Adv. (usitatus), gewöhnlich, auf gewöhnliche Weise, loqui, Cic. de fin. 4, 72 u. 5, 89: ›obesum‹ hic notavimus proprie magis quam usitate dictum pro exili atque gracilento, Gell. 19, 7, 3. – usitatius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usitate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3319.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon