Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erste

Erste [Adelung-1793]

Êrste , der, die, das, ein Beywort, welches eigentlich der ... ... vor welchen kein anderes Ding ihrer Art ist, so wohl absolute, als auch unter gewissen Einschränkungen. 1. Der Zeit und dem Orte nach. Der erste Tag des ...

Wörterbucheintrag zu »Erste«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1942-1943.
Brach

Brach [Adelung-1793]

Brāch , ein Adverbium, welches in dem Ackerbane üblich ist, und von den Äckern gesagt wird, wenn sie zu gewissen Zeiten ungebauet und ruhig liegen bleiben. Der Acker lieget brach. Einen Acker brach liegen lassen. Figürlich, doch nur in niedrigen Ausdrücken, unbearbeitet, ungebildet ...

Wörterbucheintrag zu »Brach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1141.
Labet

Labet [Adelung-1793]

Labēt , adv. welches in gewissen Kartenspielen üblich ist, wo labet werden so viel als verlieren bedeutet. Jemanden labet machen, ihn im Spiele überwinden. Figürlich ist labet werden oft so viel als den kürzern ziehen, ermatten, ermüden, in Abfall der Nahrung kommen ...

Wörterbucheintrag zu »Labet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1855.
Billig

Billig [Adelung-1793]

Billig , -er, -ste, adj. et adv. 1. Dem Rechte der Natur, oder der im Innern, im Gewissen, empfundenen Verbindlichkeit gemäß; und zwar, 1) in der weitesten Bedeutung, so ...

Wörterbucheintrag zu »Billig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1019-1020.
Fragen

Fragen [Adelung-1793]

Fragen , verb. reg. act. nähere Bestimmung einer unbestimmten oder ... ... Er fragte mich, ob ich ihn nicht gesehen hätte. Ich frage dich auf dein Gewissen, auf deinen Eid. Einen Verbrecher peinlich fragen, ihn mit Anwendung der Tortur ...

Wörterbucheintrag zu »Fragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 262-263.
Irgend

Irgend [Adelung-1793]

Irgend , ein Nebenwort, welches auf doppelte Art gebraucht wird. I ... ... des Ortes, der Zeit und der Sache bezeichnet. 1. Des Ortes, an einem gewissen, aber unbekannten Orte. Wenn irgend guter Wein wächset, so wächset er in ...

Wörterbucheintrag zu »Irgend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1393-1394.
Anthun

Anthun [Adelung-1793]

Anthun , verb. irreg. act. S. Thun, sein Thun, d.i. seine Handlungen auf einen gewissen Gegenstand richten; ein Verbum, welches eigentlich von sehr weiter Bedeutung ist, jetzt aber nur noch in einigen wenigen Fällen gebraucht wird. 1) Für anlegen, ...

Wörterbucheintrag zu »Anthun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 392-393.
Blähen

Blähen [Adelung-1793]

Blähen , verb. reg. act. durch Blasen, oder Wehen ... ... Wißbegier in die geblähten Segel, Dusch. Am häufigsten wird dieses Wort von gewissen Speisen gebraucht, welche Winde verursachen, und den Leib auftreiben, d.i. welche ...

Wörterbucheintrag zu »Blähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1041.
Kramen

Kramen [Adelung-1793]

Kramen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Eigentlich, bewegliche Dinge mit einem gewissen Geräusche hin und wieder setzen. Bey den Büchern kramen, sie von einer Stelle auf die andere setzen. Im Hause herum kramen. Einkramen, ordentlich hinein ...

Wörterbucheintrag zu »Kramen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1746.
Matsch

Matsch [Adelung-1793]

Matsch , ein in gewissen Spielen übliches Wort, welches eigentlich einen gänzlichen mit einem gewissen Grade der Schande verbundenen Verlust des Spieles bedeutet, und si wohl als ein Nebenwort, als auch als ein Hauptwort üblich ist. Matsch werden, das Spiel verlieren, und zugleich ...

Wörterbucheintrag zu »Matsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 109.
Henken

Henken [Adelung-1793]

Hênken , verb. reg. act. welches das Frequentativum oder Intensivum ... ... gebraucht wird, hangen machen. Das Kleid, den Degen an die Wand henken. Sein Gewissen an den Nagel henken. S. Flegelhenke. Indessen bedienet man sich in diesen ...

Wörterbucheintrag zu »Henken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1106-1107.
Beiern

Beiern [Adelung-1793]

* Beiern , verb. reg. act. welches nur in ... ... Art des Läutens bedeutet, da die Glocken unbeweglich bleiben, und nur die Klöppel nach gewissen Melodien an den Rand derselben angeschlagen werden. Daher heißt in der Lausitz eine ...

Wörterbucheintrag zu »Beiern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 819.
Läufig

Läufig [Adelung-1793]

Läufig , -er, -ste, adj. et adv. von dem Zeitworte laufen. 1) Einen gewissen Lauf habend, doch nur in den Zusammensetzungen geradläufig, krummläufig, rechtläufig, weitläufig, beyläufig u.s.f. 2) Von Thieren, besonders aber von Hunden, wenn sie ...

Wörterbucheintrag zu »Läufig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1937.
Hauben

Hauben [Adelung-1793]

Hauben , verb. reg. act. mit einer Haube bekleiden, ... ... Haube aufsetzen. Eine Braut hauben, ihr am andern Tage der Hochzeit die Weiberhaube mit gewissen Feyerlichkeiten aufsetzen. Welch Weib des Isaacs am Hochzeitabend haubte, Günth. ...

Wörterbucheintrag zu »Hauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1001.
Gültig

Gültig [Adelung-1793]

Gültig , -er, -ste, adj. et adv. einen gewissen bekannten Werth habend, so daß es wegen desselben für das angenommen wird, wofür es ausgegeben wird. Gültiges Geld. Eine gültige Münze. Ich werde für diesen Gedanken mit der gültigsten Münze bezahlet. ...

Wörterbucheintrag zu »Gültig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 846.
Betagen

Betagen [Adelung-1793]

Betagen , verb. reg. welches nur noch ... ... , einen Tag ansetzen, anberahmen. Sich mit jemanden betagen, eine Zusammenkunft auf einen gewissen Tag und an einem gewissen Orte verabreden. Ingleichen, einen betagen, ihn auf einen gewissen Tag vorfordern, und in engerer Bedeutung, ihn vor Gericht fordern. Heiß ...

Wörterbucheintrag zu »Betagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 936-937.
Hänseln

Hänseln [Adelung-1793]

... . Da diese Aufnahme von Alters her mit gewissen lächerlichen und oft grausamen Gebräuchen begleitet war, die man gar bald für ... ... ist auch dieses Zeitwort denselben besonders eigen geworden, so daß es überhaupt, mit gewissen lächerlichen Gebräuchen zu etwas einweihen bedeutet. Die Begierde zu hänseln ging endlich ...

Wörterbucheintrag zu »Hänseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 970.
Legiren

Legiren [Adelung-1793]

... welches nur im Münzwesen üblich ist, und gute Metalle nach einem gewissen Verhältnisse mit geringern versetzen oder vermischen bedeutet, welches man im Hüttenbaue auch wohl mit beschicken ausdruckt. Legirtes Gold, welches nach einem gewissen Verhältnisse mit Silber oder Kupfer vermischt ist. Diese Vermischung heißt im mittlern ...

Wörterbucheintrag zu »Legiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1972-1973.
Klirren

Klirren [Adelung-1793]

Klirren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und einen gewissen hellen, halb klingenden, halb aber zitternden Schall nachahmet, dergleichen z.B. entstehet, wenn man Gläser zerschläget oder Fensterscheiben zerbricht, bloße Degen auf einander schlägt u.s.f. diesen ...

Wörterbucheintrag zu »Klirren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1634.
Capital

Capital [Adelung-1793]

Capitāl , adj. et adv. aus dem Latein. Capitalis, welches nur in gewissen Zusammensetzungen üblich ist. 1) Was zu Anfange einer Sache befindlich ist; S. Capital-Buchstab. 2) Figürlich, im gemeinen Leben, das vorzüglichste in seiner Art. Der Capital ...

Wörterbucheintrag zu »Capital«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1302-1303.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon