Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Firmeln

Firmeln [Adelung-1793]

Firmeln , in einigen Gegenden Firmen, verb. reg. act. ... ... Handlung in der Römischen und Griechischen Kirche zu bezeichnen, da ein Kind zu einer gewissen Zeit mit Chrysam gesalbet und mit einem neuen Nahmen beleget wird. In der ...

Wörterbucheintrag zu »Firmeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 165.
Cameral

Cameral [Adelung-1793]

Camerāl , ein aus dem spätern Latein. Cameralis entlehntes Beywort, welches nur in gewissen Zusammensetzungen üblich ist, Dinge anzudeuten, welche die Kammer, d.i. die Verwaltung der Einnahme und Ausgabe eines Fürsten, betreffen. Z.B. das Cameral-Wesen, alles was dazu ...

Wörterbucheintrag zu »Cameral«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1295.
Plaudern

Plaudern [Adelung-1793]

Plaudern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, viele unbedeutende Worte mit einer gewissen Geschwindigkeit vorbringen, viel, schnell und unbedeutend reden. Den ganzen Tag plaudern. Er hörte nicht auf zu plaudern. In der vertraulichen Sprechart wird es auch so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Plaudern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 791-792.
Kuß, der

Kuß, der [Adelung-1793]

Der Kúß , des -sses, plur. die Küsse, Diminut. das Küßchen, Oberd. Küßlein, der mit einem gewissen Schalle verbundene Druck des Mundes auf einen Körper, besonders so fern derselbe ein Zeichen der Ehrfurcht, der Liebe und der Zärtlichkeit ist; der Handkuß ...

Wörterbucheintrag zu »Kuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1848.
Biß, der

Biß, der [Adelung-1793]

Der Bíß , des -sses, plur. die -sse, von ... ... ) Die Handlung des Beißens. Einen Biß in etwas thun. Ingleichen figürlich von dem Gewissen, dessen Vorwürfe. O goldne Zeit, da mit geheimen Bissen Kein Gram ...

Wörterbucheintrag zu »Biß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
Ansieden

Ansieden [Adelung-1793]

Ansieden , verb. irreg. act. S. Sieden. 1) ... ... die Färber die Zeuge an, welche gefärbet werden sollen, wenn sie selbige vorher mit gewissen Salzen sieden, oder nur in selbige einweichen, damit sie zur Annehmung der Farbe ...

Wörterbucheintrag zu »Ansieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 371.
Merklich

Merklich [Adelung-1793]

Mêrklich , -er, -ste, adj. et adv. in ... ... des Zeitwortes merken, was sich merken lässet, d.i. dessen Daseyn man aus gewissen Kennzeichen schließen kann; im Gegensatze des unmerklich. Ich konnte ihn nicht ansehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Merklich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 183.
Gesinnet

Gesinnet [Adelung-1793]

Gesinnet , adj. et adv. welches eigentlich auch das Mittelwort ... ... regulärer Form ist, und nur mit dem Zeitworte seyn gebraucht wird, die Anwesenheit einer gewissen Gesinnung zu bezeichnen. Freundschaftlich, feindselig gegen jemanden gesinnet seyn. Kaiserlich, Französisch gesinnet ...

Wörterbucheintrag zu »Gesinnet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 630.
Knastern

Knastern [Adelung-1793]

Knastern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches einen gewissen zitternden und dabey rasselnden Schall nachahmet, dergleichen z.B. derjenige ist, welchen das Feuer macht, wenn es Wachholder und anderes kleines Reisig ergreift. Knistern druckt einen feinern Laut dieser Art ...

Wörterbucheintrag zu »Knastern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1653.
Abwärmen

Abwärmen [Adelung-1793]

Abwärmen , verb. reg. act. zur Genüge wärmen, durch die gehörige Wärme zu einem gewissen Gebrauche geschickt machen. So werden in den Hüttenwerken die Öfen, Schmelzherde und Kapellen abgewärmter, d.i. erhitzet und ausgeglühet, ehe sie gebraucht werden. So auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Abwärmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 130.
Abposten

Abposten [Adelung-1793]

Abposten , verb. reg. act. in gewissen Posten oder Summen abzählen, ein Zeitwort, welches nur im Forstwesen üblich ist, wo es so viel bedeutet, als das verkaufte Holz dem Käufer in gewissen Posten zuzählen. Daher die Abpostung.

Wörterbucheintrag zu »Abposten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 79.
Beerblau

Beerblau [Adelung-1793]

Beerblau , adj. et adv. blauen Beeren an Farbe ähnlich. Ein beerblauer Zeug. Ingleichen als ein Hauptwort das Beerblau, genit. des Beerblau, plur. car. eine blaue Farbe, welche aus gewissen Beeren verfertiget wird. S. Beergelb.

Wörterbucheintrag zu »Beerblau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 786.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

... oder mehrere Individua dieser Art, oder man bestimmet dieses Individuum noch genauer nach gewissen Verhältnissen desselben. Im ersten Falle bekommt das Substantiv im Deutschen entweder gar ... ... zu können; aber, er verstehet den Scherz, beziehet sich entweder auf einen gewissen vorher gegangenen bestimmten Scherz, oder auch auf die Kunst zu ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
Graf, der

Graf, der [Adelung-1793]

Der Graf , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... weitesten Umfange einen Vorgesetzten über ein gewisses Geschäft, besonders aber einen Richter über einen gewissen Bezirk, den Präsidenten eines Gerichtes, im mittlern Lat. Comes bezeichnet, in ...

Wörterbucheintrag zu »Graf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 770-771.
Raum, der

Raum, der [Adelung-1793]

Der Raum , des -es, plur. die Räume. 1. ... ... Theil des von sichtbaren Körpern leeren Luftkreises, welchen ein Ding zur Ausfüllung oder zu gewissen körperlichen Veränderungen bedarf; ohne Plural. Keinen Raum haben. Wir haben nicht Raum ...

Wörterbucheintrag zu »Raum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 978-979.
Balg, der

Balg, der [Adelung-1793]

Der Balg , des -es, plur. die Bälge, Diminutivum ... ... weicher Körper, in welchem ein anderer enthalten ist. Besonders: a) die Haut an gewissen Früchten und um ihren Samen. Daher die Bälge an den Weinbeeren, Erbsenbälge. ...

Wörterbucheintrag zu »Balg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 699-700.
Latz, der

Latz, der [Adelung-1793]

Der Latz , des -es, plur. die Lätze, Diminut. das Lätzchen, Oberd. Lätzlein, eine Benennung theils eines Kleidungsstückes, theils eines gewissen breiten Theiles einer Sache. 1) In den gemeinen Sprecharten ist der Latz oder ...

Wörterbucheintrag zu »Latz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1925.
Furz, der

Furz, der [Adelung-1793]

† Der Furz , des -es, plur. die Fürze, ... ... , eine Benennung der Blähungen in dem Eingeweide, so fern sie mit einem gewissen Geräusche in das Freye gehen. Daher furzen, verb. reg. neutr. ...

Wörterbucheintrag zu »Furz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 371-372.
Amme, die

Amme, die [Adelung-1793]

Die Amme , plur. die -n, eine Mutter, welche ein fremdes Kind um einen gewissen Lohn säuget; eine Säugamme, zum Unterschiede von einer Hebamme. Anm. Dieses Wort ist eines der ältesten, nicht nur in der Deutschen, sondern fast in allen Sprachen ...

Wörterbucheintrag zu »Amme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Pflichtig

Pflichtig [Adelung-1793]

... . eine Pflicht auf sich habend, zu gewissen Pflichten verbunden, und darin gegründet. Daß er sich dessen bey Strafe zu ... ... pflichtig) sind Töchter freyer Eile, Logau. Pflichtige Unterthanen, welche zu gewissen Diensten, Abgaben u.s.f. verpflichtet sind, pfleghafte, pflichtbare; im ...

Wörterbucheintrag zu »Pflichtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 744.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon