Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ameise, die

Ameise, die [Adelung-1793]

Die Ameise , plur. die -n, Diminutiv. das Ameischen, ... ... und dem Hinterleibe eine senkrecht stehende Schuppe hat, und in großer Menge in gewissen Haufen beysammen wohnet. Anm. Ameise ist der Oberdeutsche Nahme dieses Insectes, welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Ameise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246-247.
Gemerk, das

Gemerk, das [Adelung-1793]

Das Gemêrk , des -es, plur. die -e. 1 ... ... des gemeinen Lebens. Ein Gemerk aus etwas nehmen, daraus erkennen, im Oberdeutschen. Aus gewissen Gemerken urtheilen. Bey den Jägern wird das vergossene Blut eines jeden angeschossenen Thieres ...

Wörterbucheintrag zu »Gemerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 553.
Erleichtern

Erleichtern [Adelung-1793]

Erleichtern , verb. reg. act. leichter machen; so wohl ... ... die Sache. Ein Schiff, einen Wagen erleichtern. Der Trost erleichtert das Elend. Sein Gewissen erleichtern, dasselbe von demjenigen befreyen, wovon es gedrückt, beschweret wurde. Sich erleichtern ...

Wörterbucheintrag zu »Erleichtern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1916.
Firniß, der

Firniß, der [Adelung-1793]

Der Firniß , des -sses, plur. von mehrern Arten oder ... ... dicke, flüssige, öhlige oder harzige Materie, theils Farben damit aufzutragen, theils aber auch gewissen Körpern damit einen Glanz zu geben. Der Mahlerfirniß, oder Öhlfirniß, womit die ...

Wörterbucheintrag zu »Firniß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 166.
Bürzel, der

Bürzel, der [Adelung-1793]

Der Bürzel , in härtern Mundarten Pürzel, des -s, plur. ... ... nur im gemeinen Leben und der komischen Sprechart übliches Wort, den kurzen Schwanz an gewissen Thieren, und in weiterer Bedeutung auch den Hintern so wohl an Thieren, als ...

Wörterbucheintrag zu »Bürzel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1272.
Höcker, der

Höcker, der [Adelung-1793]

Der Höcker , des -es, plur. ut nom. sing. eine rundliche Erhöhung an gewissen Körpern. Die Höcker auf der Erdfläche, wofür doch Hügel üblicher ist. In der Anatomie wird der zweyte obere Fortsatz des Ellbogens der Höcker genannt. Besonders eine ...

Wörterbucheintrag zu »Höcker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1231-1232.
Kreuzen (1)

Kreuzen (1) [Adelung-1793]

1. Kreuzen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... und besonders von bewaffneten Schiffen gesagt wird, wenn sie sich einige Zeit auf einer gewissen Höhe in der See aufhalten, und daselbst hin und wieder fahren, um Schiffe ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1777.
Laßgut, das

Laßgut, das [Adelung-1793]

Das Laßgut , des -es, plur. die -güter. 1 ... ... Gegenden, überhaupt ein jedes Gut oder Grundstück, dessen Besitz man einem andern gegen einen gewissen Zins auf immer oder doch auf eine lange Zeit überlässet. So werden in ...

Wörterbucheintrag zu »Laßgut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1916.
Recept, das

Recept, das [Adelung-1793]

Das Recếpt , des -es, plur. die -e, ... ... Receptchen, Oberd. das Receptlein, die schriftliche Vorschrift, was und wie viel man von gewissen Dingen nehmen müsse, um einen dritten künstlich vermischten Körper hervor zu bringen. Besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Recept, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 990.
Ferien, die

Ferien, die [Adelung-1793]

Die Fērien , (dreysylbig,) sing. inus. aus dem Lat. Feriae, die Zeit, da man von gewissen öffentlichen Arbeiten ruhet, besonders in den Gerichten und Schulen. Ferien haben. Die Ernteferien. Nach den Osterferien. Die Ferien sind angegangen. Man gebraucht dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Ferien, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 112.
Einsprengen

Einsprengen [Adelung-1793]

Einsprêngen , verb. reg. act. 1) Zu einem gewissen Gebrauche besprengen. Das Fleisch mit Salz einsprengen. Die Wäsche einsprengen, sie, wenn sie geplättet werden soll, vorher mit Wasser besprengen. 2) Hinein sprengen. So heißt eine Erd- oder Erzart im Bergbaue ...

Wörterbucheintrag zu »Einsprengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1749.
Beängstigen

Beängstigen [Adelung-1793]

Beängstigen , verb. reg. act. Angst erwecken, verursachen, so ... ... zwar am häufigsten, von der Angst des Gemüthes. Kein quälender Gedank beängstigt mein Gewissen, Weiße. Daher die Beängstigung, so wohl von der Verursachung der Angst ...

Wörterbucheintrag zu »Beängstigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 773.
Ohnschattig

Ohnschattig [Adelung-1793]

Ohnschattig , adj. et adv. ein in der mathematischen Erdbeschreibung ... ... einigen Neuern vorgeschlagenes Wort, das Griech. ασκιος auszudrucken. Ohnschattige Völker, welche an einem gewissen Tage im Jahre keinen Schatten haben, weil die Sonne alsdann senkrecht über ihnen ...

Wörterbucheintrag zu »Ohnschattig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 598.
Brandmarken

Brandmarken [Adelung-1793]

Brandmarken , verb. reg. act. in eben dieser Bedeutung. Einen Missethäter brandmarken. Ein gebrandmarktes Gewissen. Man braucht aber dieses Wort auch zuweilen in einem gleichgültigen Verstande, von einer jeden Aufbrennung eines Zeichens, von welcher das vorige nicht gebräuchlich ist. Ein Faß brandmarken ...

Wörterbucheintrag zu »Brandmarken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1153.
Brandmahlen

Brandmahlen [Adelung-1793]

Brandmahlen , verb. reg. act. mit einem Brandmahle versehen; ... ... Verbrecher durch ein angebrennetes Zeichen kenntlich machen. Einen Missethäter brandmahlen. Figürlich. Ein gebrandmahltes Gewissen, das sich grober Verbrechen bewußt ist. Die Schuld, die mein erstes Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Brandmahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1153.
Erbgut, das

Erbgut, das [Adelung-1793]

Das Êrbgut , des -es, plur. die -güter. 1) Ein jedes ererbtes Gut. 2) Ein eigenthümliches Gut, im Gegensatze eines Lehens: ein Allodium. 3) Zuweilen auch ein Erbzinsgut, welches zwar erblich, aber mit einem gewissen Zinse beschweret ist.

Wörterbucheintrag zu »Erbgut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1862.
Ārum, das

Ārum, das [Adelung-1793]

Das Ārum , des -s, plur. car. der Lateinische Nahme einer gewissen Pflanze, welcher im gemeinen Leben häufig in Aaron und Aron verderbt wird. Im Deutschen wird sie auch Fieberwurzel, Magenwurzel, Zehwurzel, und Deutscher Ingwer genannt.

Wörterbucheintrag zu »Ārum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 443.
Einfeuchten

Einfeuchten [Adelung-1793]

Einfeuchten , verb. reg. act. zu einem gewissen Gebrauche feucht machen, befeuchten. Papier einfeuchten, bey den Buchdruckern. Die Wäsche einfeuchten, bey den Wäscherinnen. Daher die Einfeuchtung.

Wörterbucheintrag zu »Einfeuchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1698-1699.
Pflichtfrey

Pflichtfrey [Adelung-1793]

Pflichtfrey , adj. et. adv. von der Pflicht befreyet, besonders in der engern Bedeutung, von gewissen Diensten, Abgaben u.s.f. befreyet; im Gegensatze des pflichtbar und pflichtig.

Wörterbucheintrag zu »Pflichtfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 744.
Absicht, die

Absicht, die [Adelung-1793]

... Plural. (1) Die Beziehung auf einen gewissen Gegenstand, auf ein gewisses Verhältniß, wie Rücksicht. Die Erkenntniß der Sünde ... ... und nur mit dem Vorworte in gebraucht. (2) Die Bemühung nach einem gewissen Endzwecke, wie das Absehen. Meine Absicht ist darauf gerichtet. Ich habe ...

Wörterbucheintrag zu »Absicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107-108.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon