Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paß (2), der

Paß (2), der [Adelung-1793]

2. Der Páß , des -sses, plur. die Pässe, ... ... Wort. 1. Ein Schritt. 1) Eigentlich, wo es doch nur von einer gewissen Art des Ganges der Pferde üblich ist, welcher in einer zugleich geschehenden niedrigen ...

Wörterbucheintrag zu »Paß (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 665.
Ausland, das

Ausland, das [Adelung-1793]

* Das Ausland , des -es, plur. die -länder, ein auswärtiges, oder außer einem gewissen Bezirke, außer gewissen Verbindungen liegendes Land; ein Wort, welches so wohl im Ober- als Niederdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 609.
Brenner, der

Brenner, der [Adelung-1793]

Der Brênner , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Derjenige, der das Brennen verrichtet, oder gewissen Körpern durch das Feuer eine Vollkommenheit oder Zubereitung gibt. In den Schmelzwerken wird derjenige, der auf das Feuer und den Ofen Acht hat, der ...

Wörterbucheintrag zu »Brenner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1186-1187.
Knicker, der

Knicker, der [Adelung-1793]

Der Knicker , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Im Nieders. kleine aus Thon gebackene Schnellkügelchen, besonders so fern sie zu gewissen Spielen der Kinder dienen; von dem Schalle, welchen sie im Spielen machen, ...

Wörterbucheintrag zu »Knicker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1661.
Bischof, der

Bischof, der [Adelung-1793]

Der Bíschof , des -es, plur. die Bíschöfe. 1) In der christlichen Kirche, der oberste Geistliche in einer gewissen Gegend, der gemeiniglich unter dem Erzbischofe, zuweilen auch unmittelbar unter dem Papste steht ...

Wörterbucheintrag zu »Bischof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Absehen, das

Absehen, das [Adelung-1793]

... in dessen vierten, die Bemühung nach einem gewissen Endzwecke; ohne Plural. Ich habe es in dem Absehen gethan, daß ... ... Tochter haben, Gell. Absehen druckt als der Infinitiv mehr die Bemühung nach einem gewissen Endzwecke, Absicht aber mehr den Endzweck selbst aus, obgleich beyde häufig verwechselt ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.
Predigt, die

Predigt, die [Adelung-1793]

Die Prêdigt , plur. die -en, der Vortrag der Religions-Wahrheiten in Gestalt einer Rede, eine geistliche Rede über einen gewissen Text; die Kanzelrede, so fern sie gemeiniglich von der Kanzel gehalten wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Predigt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 829-830.
Freygut, das

Freygut, das [Adelung-1793]

... Frohnen und andern Dienstbarkeiten verpflichtet ist, sondern nur die gewöhnlichen Landsteuern oder einen gewissen Freyzins bezahlet; siehe Freybauer. In einigen Gegenden werden sie Freymannshufen, Freymanslehen ... ... Freymänner, in der Grafschaft Mark aber auch Stuhlfreye heißen, und gegen Bezahlung eines gewissen Zinses, welcher die Freybede oder Leibbede genannt wird, von ...

Wörterbucheintrag zu »Freygut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 295.
Adjunct, der

Adjunct, der [Adelung-1793]

Der Adjúnct , des -en, plur. die -en, von ... ... seinen Amtsverrichtung zugeordnet ist, es mag nun solches auf Lebenszeit, oder nur zu einem gewissen Geschäfte geschehen. So heißt derjenige, der bey einer Commission dem Commissario zugeordnet wird ...

Wörterbucheintrag zu »Adjunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 169.
Bereiten (1)

Bereiten (1) [Adelung-1793]

1. Bereiten , verb. reg. act. bereit machen, zu einem gewissen Gebrauche geschickt machen. Tücher, Felle, Leder bereiten. Das Erdreich zur Saat bereiten. Das Essen, die Speisen bereiten. Es ist alles bereitet. Den Weg bereiten, größten Theils in figürlicher ...

Wörterbucheintrag zu »Bereiten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 860.
Flinder, der

Flinder, der [Adelung-1793]

Der Flinder , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... dünnes, flimmerndes, d.i. glänzendes Stückchen Metall. 1) Von dünnem Messing mit gewissen Stämpeln ausgehauene Figuren, welche häufig zu Nürnberg gemacht, und von dem großen Haufen ...

Wörterbucheintrag zu »Flinder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 211.
Pfänner, der

Pfänner, der [Adelung-1793]

Der Pfänner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in den Salzwerken, eine Person, welche Salzgüter, entweder an Kothen, oder an einer gewissen Quantität Sohle, oder auch an beyden zugleich besitzet. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Pfänner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 710.
Gehülfe, der

Gehülfe, der [Adelung-1793]

Der Gehülfe , des -n, plur. die -n, Fämin ... ... die -en, diejenige Person, welche einer andern hilft, d.i. derselben in gewissen Geschäften hülfliche Hand leistet. Einen Gehülfen haben, brauchen. Ohne Gehülfen hat der ...

Wörterbucheintrag zu »Gehülfe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 505-506.
Freyhof, der

Freyhof, der [Adelung-1793]

Der Freyhof , des -es, plur. die -höfe, ein freyer, d.i. von gewissen Dienstbarkeiten, Gerichtsbarkeiten, Abgaben u.s.f. befreyeter Hof. Ehedem wurden auch die Edelhöfe genannt, weil sie von den Dienstbarkeiten der Bauerhöfe befreyet waren. Jetzt sind die ...

Wörterbucheintrag zu »Freyhof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 297.
Maßstab, der

Maßstab, der [Adelung-1793]

Der Māßstab , des -es, plur. die -stäbe, ein ... ... Maße anderer Körper, oder andere Körper damit zu messen gebraucht wird, ein mit einer gewissen Eintheilung versehener Stab, Längen damit zu messen; bey den Werkleuten der Maßstock oder ...

Wörterbucheintrag zu »Maßstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 102.
Gaugraf, der

Gaugraf, der [Adelung-1793]

Der Gaugraf , des -en, plur. die -en, gleichfalls ... ... Gegenden. 1) ein Graf oder Richter über einen Gau, d.i. über einen gewissen District. Dergleichen sind die Gaugrafen in dem Ravensbergischen, welche das Gau- oder ...

Wörterbucheintrag zu »Gaugraf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 436.
Journal, das

Journal, das [Adelung-1793]

Das Journāl , (sprich Schurnāl,) des -es, plur. die ... ... man die Vorfälle jedes Tages verzeichnet; ein Tagebuch. 2) Eine Schrift, welche zu gewissen kurz auf einander folgenden Zeiten erscheinet; eine Zeitschrift, und nachdem die Zeitfristen sind ...

Wörterbucheintrag zu »Journal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1441.
Legende, die

Legende, die [Adelung-1793]

Die Legếnde , plur. die -n, die Lebensbeschreibung eines Heiligen; aus dem mitllern Lat. Legenda, orum, so fern sie an gewissen Tagen in den Kirchen öffentlich vorgelesen wurden. Weil diese Lebensbeschreibungen sehr häufig aus ...

Wörterbucheintrag zu »Legende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1972.
Gauding, das

Gauding, das [Adelung-1793]

Das Gauding , des -es, plur. die -e, ein ... ... noch in einigen Gegenden übliches Wort, ein Ding, d.i. Gericht, über einen gewissen Gau oder District zu bezeichnen; ein Gaugericht. In Bremen wird das öffentliche peinliche ...

Wörterbucheintrag zu »Gauding, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 436.
Maßofen, der

Maßofen, der [Adelung-1793]

Der Māßofen , des -s, plur. die -öfen, eine im Hüttenbaue übliche Art Öfen zu Verschmelzung des Eisensteines, in welchem die Schmelzarbeit nach gewissen Feuerzeiten verrichtet wird, so daß ein solcher Ofen nur 24 Stunden gehet; zum ...

Wörterbucheintrag zu »Maßofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 102.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon