Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pactbürger, der

Pactbürger, der [Adelung-1793]

Der Pactbürger , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Städten, ein Schutzverwandter, ein Einwohner, welcher nur unter einer gewissen Bedingung, oder in gewisser Rücksicht Bürger ist; an einigen Orten auch wohl ein ...

Wörterbucheintrag zu »Pactbürger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 639.
Landmesser, der

Landmesser, der [Adelung-1793]

Der Landmêsser , des -s, plur. ut nom. sing. ein vereidigter Feldmesser, welcher sein Amt in einer gewissen ganzen Provinz ausübet.

Wörterbucheintrag zu »Landmesser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1890.
Postschiff, das

Postschiff, das [Adelung-1793]

Das Postschiff , des -es, plur. die -e, ein Schiff, welches wie eine Post zu gewissen bestimmten Zeiten von einem Orte zum andern segelt, und Personen, Briefe und Waaren überbringt; das Packetboth, wie es am häufigsten genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Postschiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 816.
Hofhäusler, der

Hofhäusler, der [Adelung-1793]

Der Hofhäusler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... einem adeligen Hofe oder Herrenhofe gehörigen Hause wohnet, und dafür gemeiniglich dem Hofe zu gewissen Diensten verpflichtet ist. S. Hof 2) (b).

Wörterbucheintrag zu »Hofhäusler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1242.
Lehrstunde, die

Lehrstunde, die [Adelung-1793]

Die Lehrstunde , plur. die -n, eine Stunde, in welcher man andere lehret, oder von einem andern gelehret wird; wofür ... ... Leben nur das einfache Stunde und in den niedern Schulen Schulstunde üblich ist. Seine gewissen Lehrstunden haben. In die Lehrstunde gehen.

Wörterbucheintrag zu »Lehrstunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1990.
Bannkelter, die

Bannkelter, die [Adelung-1793]

* Die Bannkêlter , plur. die -n, eine Kelter, in welcher die Einwohner einer gewissen Gegend, gegen Erlegung eines Zinses zu keltern verbunden sind; eine Zwangkelter, im Franz. Pressoir à ban, oder Pressoir bannal.

Wörterbucheintrag zu »Bannkelter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 721.
Binnenland, das

Binnenland, das [Adelung-1793]

* Das Binnenland , des -es, plur. die -länder, im Niedersächsischen, ein innerhalb eines gewissen Bezirkes gelegenes Land; ingleichen ein innerhalb eines Deiches gelegenes Land, im Gegensatze des Buten- oder Außenlandes.

Wörterbucheintrag zu »Binnenland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1025-1026.
Mahlhaufen, der

Mahlhaufen, der [Adelung-1793]

Der Mahlhaufen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Erdhaufen, so fern er das Mahl, d.i. Zeichen einer gewissen Sache ist, besonders so fern er zu Bezeichnung der Gränze dienet, ein Gränzhaufen ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlhaufen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 29.
Dienstpflichtig

Dienstpflichtig [Adelung-1793]

Dienstpflichtig , adj. et adv. zu gewissen Diensten verpflichtet, besonders zu Frohndiensten verpflichtet. Ein dienstpflichtiges Gut, ein dienstpflichtiger Bauer. So auch die Dienstpflichtigkeit, plur. car.

Wörterbucheintrag zu »Dienstpflichtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1491.
Fallklappe, die

Fallklappe, die [Adelung-1793]

Die Fallklappe , plur. die -n, eine Klappe, welche unter gewissen Umständen niederfällt; dergleichen die Klappen über den Wolfsgruben sind.

Wörterbucheintrag zu »Fallklappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 32.
Artischocke, die

Artischocke, die [Adelung-1793]

Die Ártischócke , plur. die -en, die Frucht, oder vielmehr der fleischige, eßbare Kelch einer gewissen Pflanze, und diese Pflanze selbst; Cynara, L. Dasjenige, was in der Artischocke bleibt, wenn die Blätter des Kelches abgebrochen werden, heißet von der ...

Wörterbucheintrag zu »Artischocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 443.
Lustbarkeit, die

Lustbarkeit, die [Adelung-1793]

Die Lustbarkeit , plur. die -en, eine Veranstaltung, mehrern eine Lust, d.i. ein sinnliches Vergnügen, zu erwecken; wo es vornehmlich von gewissen Anstalten dieser Art vornehmer Personen gebraucht wird, dasjenige auszudrucken, was man sonst eine ...

Wörterbucheintrag zu »Lustbarkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2135-2136.
Passar-Wind, der

Passar-Wind, der [Adelung-1793]

Der Passār-Wind , des -es, plur. die -e, ... ... Wind, welcher in manchen Gewässern entweder beständig nach einerley Richtung wehet, oder nur zu gewissen Zeiten einerley Richtung hat, dergleichen in den Indischen Gewässern, und auf dem stillen ...

Wörterbucheintrag zu »Passar-Wind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 666.
Erzpriester, der

Erzpriester, der [Adelung-1793]

Der Êrzpriester , des -s, plur. ut nom. sing. von 2 Erz, der vornehmste unter mehrern Priestern, ein Priester, der in gewissen Diöcesen andern Priestern vorgesetzet ist; Archipresbyter, Archisacerdos. Ehedem waren die Erzpriester ...

Wörterbucheintrag zu »Erzpriester, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1962.
Freypfennig, der

Freypfennig, der [Adelung-1793]

Der Freypfênnig , des -es, plur. die -e. 1) Eine Art der Abgabe, welche auf gewissen Grundstücken lieget, deren Besitzer ehedem Leibeigene waren, aber von dem Landesherren frey gelassen worden, und welche nach Verschiedenheit der Gegenden auch Freyzins, ingleichen Leibbede genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Freypfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 300.
Haderlumpen, die

Haderlumpen, die [Adelung-1793]

Die Haderlumpen , sing. inus. welches im gemeinen Leben nur von denjenigen Hadern oder Lumpen üblich ist, welche zum Gebrauche der Papiermühlen, von gewissen dazu bestellten Personen, welche Lumpensammler, Hadersammler und im gemeinen Leben Haderlumpenmänner heißen, ...

Wörterbucheintrag zu »Haderlumpen, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 885.
Perspective, die

Perspective, die [Adelung-1793]

Die Perspectīve , plur. inus. aus dem Franz. Perspective, die Wissenschaft, die Gegenstände so zu zeichnen, wie sie aus einer gewissen Entfernung in das Auge fallen. Gryphius suchte dieses Wort durch Schaukunst zu ersetzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Perspective, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 694.
Bergpredigt, die

Bergpredigt, die [Adelung-1793]

Die Bêrgprêdigt , plur. die -en, 1) Eine Predigt, welche in Bergstädten zu gewissen Zeiten vor den Bergleuten gehalten wird. 2) Die Bergpredigt Christi, diejenige Rede, welche Christus von einem Berge an das versammelte Volk hielt, und welche Matth. 5-7 ...

Wörterbucheintrag zu »Bergpredigt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 876.
Affen-König, der

Affen-König, der [Adelung-1793]

Der Affen-König , des -es, plur. die -e, der König unter den Affen; eine Würde, welche man den Brasilischen ... ... Aquiqui genannt, beylegt, unter welchen sich einer befinden soll, der die andern zu gewissen Zeiten durch sein Geschrey zusammen rufet.

Wörterbucheintrag zu »Affen-König, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Hundeschlag, der

Hundeschlag, der [Adelung-1793]

Der Hundeschlag , des -es, plur. inus. der Schlag, d.i. das Wegfangen und Tödten der herrenlosen Hunde zu gewissen Zeiten des Jahres, welches gemeiniglich von den Knechten des Scharfrichters geschiehet, ...

Wörterbucheintrag zu »Hundeschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1321-1322.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon