Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Folgeschnur, die

Folgeschnur, die [Adelung-1793]

Die Folgeschnur , plur. die -schnüre, bey den Jägern, eine Schnur über dem Hiefhorne an dem Fessel, welche ehedem von einer gewissen bestimmten Länge war, und die Weite zeigte, wie weit ein Jäger über der ...

Wörterbucheintrag zu »Folgeschnur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 240.
Hofdrescher, der

Hofdrescher, der [Adelung-1793]

Der Hōfdrếscher , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, Häusler, welche gehalten sind, dem Grundherren gegen einen gewissen Lohn zu dreschen, S. Erbdrescher. Auch Unterthanen, welche dem Grundherren zur Frohne ...

Wörterbucheintrag zu »Hofdrescher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1237.
Flugurtheil, das

Flugurtheil, das [Adelung-1793]

Das Flugurtheil , des -es, plur. die -e, in einigen niedern Gerichten im Bremischen, ein Urtheil oder Rechtsspruch, welcher in einem gewissen Falle, ohne Benennung der dabey interessirten Person begehret, und in der Geschwindigkeit gesprochen ...

Wörterbucheintrag zu »Flugurtheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 230.
Gewalthaber, der

Gewalthaber, der [Adelung-1793]

Der Gewalthaber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Fämin. die Gewalthaberinn, plur. die -en, eine Person, welcher zu einem gewissen Geschäfte die nöthige Gewalt, d.i. Vollmacht ertheilet worden; der Gewaltführer, Gewaltträger ...

Wörterbucheintrag zu »Gewalthaber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 653.
Erbdrescher, der

Erbdrescher, der [Adelung-1793]

Der Êrbdrêscher , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, besonders Obersachsens, Häusler, welche für den Besitz ihrer Häuser das herrschaftliche Getreide für einen gewissen gesetzten Lohn ausdreschen müssen; Zwangdrescher, Hofdrescher.

Wörterbucheintrag zu »Erbdrescher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1857.
Lohnkutsche, die

Lohnkutsche, die [Adelung-1793]

Die Lohnkutsche , plur. die -n, eine Kutsche, deren Gebrauch man auf kurze Zeit für einen bestimmten Lohn hat; die Miethkutsche. Daher ... ... Lohnkutscher, ein Kutscher, welcher in seiner Kutsche und mit seinen Pferden andere um einen gewissen Lohn fähret; der Miethkutscher.

Wörterbucheintrag zu »Lohnkutsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2097.
Marktschiff, das

Marktschiff, das [Adelung-1793]

Das Marktschiff , des -es, plur. die -e, auf den Flüssen, Schiffe, welche zu gewissen Zeiten von einer Stadt zur andern fahren, besonders wenn solches zum Behufe der Wochenmärkte geschiehet.

Wörterbucheintrag zu »Marktschiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 80-81.
Forsthüfner, der

Forsthüfner, der [Adelung-1793]

Der Forsthüfner , des -s, plur. ut nom. sing. im Nürnbergischen, ehedem gewisse Erbförster, welche einen gewissen District des kaiserlichen Forstes zu besorgen hatten, und dabey zugleich eine Hufe Feld besaßen.

Wörterbucheintrag zu »Forsthüfner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 252.
Mittagshöhe, die

Mittagshöhe, die [Adelung-1793]

Die Mittagshöhe , plur. die -n, in der Astronomie, ein Stück der Mittagslinie, welches vom Horizonte bis zu einem gewissen Puncte oder Stand eines Sternes in derselben reicht; Altitudo meridiana.

Wörterbucheintrag zu »Mittagshöhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 240.
Lohnschäfer, der

Lohnschäfer, der [Adelung-1793]

Der Lohnschäfer , des -s, plur. ut nom. sing. in der Landwirthschaft, ein Schäfer, welcher für einen gewissen bestimmten Lohn dienet, zum Unterschiede von einem Setzschäfer und Triftschäfer.

Wörterbucheintrag zu »Lohnschäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2098.
Kreuzflügel, der

Kreuzflügel, der [Adelung-1793]

Der Kreuzflügel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Jägern, Stellwege, welche über das Kreuz gehauen werden, einander durchkreuzen oder nach gewissen Winkeln durchschneiden.

Wörterbucheintrag zu »Kreuzflügel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1778.
Meilensäule, die

Meilensäule, die [Adelung-1793]

Die Meilensäule , plur. die -n, eine an dem Wege errichtete Säule, auf welcher die Zahl der Meilen bis zu einem gewissen Orte verzeichnet ist; der Meilenstein, wenn es ein bloßer Stein ist.

Wörterbucheintrag zu »Meilensäule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 156.
Holzgedinge, das

Holzgedinge, das [Adelung-1793]

Das Holzgedinge , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Gedinge oder Vertrag, über die Lieferung einer gewissen Quantität Holzes. 2) Ein Holzgericht, S. Holzgericht.

Wörterbucheintrag zu »Holzgedinge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1271.
Meeresstrom, der

Meeresstrom, der [Adelung-1793]

Der Meeresstrom , des -es, plur. die -ströme, der Strom im Meere, diejenige Bewegung des Meeres, da dessen Wasser nach einer gewissen Richtung gezogen wird; der Seestrom, Meerstrom.

Wörterbucheintrag zu »Meeresstrom, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 136.
Bügelmesser, das

Bügelmesser, das [Adelung-1793]

Das Bügelmêsser , des -s, plur. ut nom. sing. der Nahme eines gewissen Bügeleisens bey den Peruckenmachern, welches die Gestalt eines stumpfen Messers hat.

Wörterbucheintrag zu »Bügelmesser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1247.
Mönchsleben, das

Mönchsleben, das [Adelung-1793]

Das Mönchslêben , des -s, plur. inus. das Leben der Mönche in Gemeinschaft und nach gewissen Ordensregeln, der ganze Stand des klösterlichen Lebens, das Klosterleben.

Wörterbucheintrag zu »Mönchsleben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 270.
Marmormühle, die

Marmormühle, die [Adelung-1793]

Die Marmormühle , plur. die -n, eine Mühle, auf welcher der Marmor zu gewissen künstlichen Arbeiten zu einem feinen Staube gemahlen wird.

Wörterbucheintrag zu »Marmormühle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 82.
Antipathīe, die

Antipathīe, die [Adelung-1793]

Die Antipathīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) ... ... Antipathia, das widrige Verhältniß zwischen der Empfindung eines Menschen und der Vorstellung von einem gewissen Gegenstande, im Gegensatze der Sympathie; und in weiterer Bedeutung eine jede heftige und ...

Wörterbucheintrag zu »Antipathīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393.
Pflichttheil, der

Pflichttheil, der [Adelung-1793]

Der Pflichttheil , des -es, plur. die -e, in den Rechten, derjenige Theil der Güter, welchen ein Erblasser gewissen Personen aus Pflicht hinterlassen muß, worüber er nicht nach Gutdünken schalten kann, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Pflichttheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 745.
Jägermeister, der

Jägermeister, der [Adelung-1793]

Der Jägermeister , des -s, plur. ut nom. sing. ein vornehmer Jagdbedienter, welcher dem ganzen Jagdwesen eines gewissen Bezirkes vorgesetzet ist. An kleinen Höfen ist er das Haupt der ganzen Jägerey; an größern aber gibt es noch Oberhofjägermeister, Oberlandjägermeister, Oberjägermeister u. ...

Wörterbucheintrag zu »Jägermeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1416.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon