Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klepperlehen, das

Klepperlehen, das [Adelung-1793]

Das Klêpperlehen , des -s, plur. ut nom. sing. ein bürgerliches Lehen, dessen Besitzer statt der Ritterdienste dem Lehenherren in gewissen Fällen einen Klepper zu dessen Gebrauche halten, oder statt dessen ein bestimmtes Maß ...

Wörterbucheintrag zu »Klepperlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1626.
Grillenspiel, das

Grillenspiel, das [Adelung-1793]

... Spieles mit 33 Regeln, welche auf einem Brete nach einer gewissen Ordnung in Löchern stehen, und nach gewissen Gesetzen so heraus gezogen werden, daß nur Einer übrig bleibt. 2) Eines Spieles mit Ringen auf einem gabelförmigen Drahte, welche nach gewissen Regeln abgespielet werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Grillenspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 804.
Monathsstein, der

Monathsstein, der [Adelung-1793]

Der Monathsstein , des -es, plur. die -e, ein ... ... geboren worden, gegraben ist, und welchen man in einen Ring gefasset, aus einem gewissen Aberglauben noch an einigen Orten am Finger zu tragen pflegt. Ein solcher Ring ...

Wörterbucheintrag zu »Monathsstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 267.
Drescherlohn, der

Drescherlohn, der [Adelung-1793]

Der Drếscherlohn , des -es, plur. car. was den Dreschern für ihre Arbeit gegeben wird. Bekommen sie statt dieses Lohnes einen gewissen Theil der ausgedroschenen Früchte, so wird selbiger an einigen Orten, z.B. ...

Wörterbucheintrag zu »Drescherlohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1543.
Geräthschaft, die

Geräthschaft, die [Adelung-1793]

Die Geräthschaft , plur. inus. oder die Geräthschaften, sing. ... ... zuweilen für das einfachere Geräth, von beweglichen Sachen gebraucht wird, welche zum Betriebe eines gewissen Geschäfts in oder außer der Wohnung bestimmt sind. Nieders. Reedschup, Reeschop.

Wörterbucheintrag zu »Geräthschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 578.
Mautzenstein, der

Mautzenstein, der [Adelung-1793]

Der Mautzenstein oder Maunzenstein, des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben einiger Gegenden, der Nahme einiger Gegenden, der Nahme einer gewissen versteinerten zweyschaligen Muschel; Hysterolithus, Vulva marina. Von dem vorigen Worte, wegen ...

Wörterbucheintrag zu »Mautzenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 128.
Apostelsalbe, die

Apostelsalbe, die [Adelung-1793]

Die Apostelsalbe , plur. inus. bey den Pferdeärzten, ein Nahme einer gewissen Salbe, welche zur Zeitigung und Heilung der Geschwüre gebraucht wird, und diesen Nahmen führet, weil sie gerade aus zwölf Ingredienzien bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Apostelsalbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 414.
Behendigkeit, die

Behendigkeit, die [Adelung-1793]

Die Behêndigkeit , plur. inus. die Geschwindigkeit, besonders die mit einer gewissen Geschicklichkeit oder Leichtigkeit verbunden ist; ein Wort, welches im Hochdeutschen eben so selten zu werden anfängt, als behende.

Wörterbucheintrag zu »Behendigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 814.
Festprediger, der

Festprediger, der [Adelung-1793]

Der Fêstprêdiger , des -s, plur. ut nom. sing. ein Prediger, der nur an gewissen Festtagen prediget, besonders in der Römischen Kirche.

Wörterbucheintrag zu »Festprediger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 122.
Gassenkehrer, der

Gassenkehrer, der [Adelung-1793]

Der Gassenkehrer , des -s, plur. ut nom. sing. geringe Leute, welche die Gassen in den Städten zu gewissen Zeiten kehren.

Wörterbucheintrag zu »Gassenkehrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 427.
Dienstpflicht, die

Dienstpflicht, die [Adelung-1793]

Die Dienstpflicht , plur. inus. 1) Die Verbindlichkeit zu gewissen Diensten aller Art, in welcher Bedeutung aber dieses Wort wenig vorkommt. 2) Die Verbindlichkeit zu Hofdiensten, im Gegensatze der Lehnspflicht, welche eigentlich nur auf Kriegesdienste gerichtet war. 3) An einigen Orten, ...

Wörterbucheintrag zu »Dienstpflicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1491.
Jacobs-Fische, die

Jacobs-Fische, die [Adelung-1793]

Die Jācobs-Fische , sing. inus. in Obersachsen, ein Nahme desjenigen bestimmten Geschenkes an Gründlingen, Schmerlen und andern kleinen Fischen, welches die Fischerinnungen am Tage Jacobi gewissen obrigkeitlichen Personen machen müssen.

Wörterbucheintrag zu »Jacobs-Fische, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1410.
Kirchenpropst, der

Kirchenpropst, der [Adelung-1793]

Der Kirchenprōpst , des -es, plur. die -pröpste, an ... ... in kirchlichen und gottesdienstlichen Angelegenheiten, welcher die Aufsicht über die Kirchen und Schulen eines gewissen Bezirkes hat, unter dem Superintendenten stehet, und zuweilen noch Inspectores oder Kirchen-Inspectores ...

Wörterbucheintrag zu »Kirchenpropst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1585.
Kohlenschwarz, das

Kohlenschwarz, das [Adelung-1793]

Das Kohlenschwarz , indecl. plur. inus. bey den Mahlern, eine schwarze Farbe, welche aus gewissen zu Kohlen gebrannten Holzarten bereitet wird; Französ. Noir de charbons, zum Unterschiede von dem Rußschwarz, Beinschwarz, u.s.f. Man muß dieses Wort mit Kohlschwarz ...

Wörterbucheintrag zu »Kohlenschwarz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1686.
Leihegroschen, der

Leihegroschen, der [Adelung-1793]

Der Lēihegróschen , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden Obersachsens, eine Abgabe, welche von gewissen Bauergütern anstatt der Lehenware in den vorkommenden Lehensfällen für die Verleihung entrichtet wird.

Wörterbucheintrag zu »Leihegroschen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2011-2012.
Knippkäulchen, das

Knippkäulchen, das [Adelung-1793]

Das Knippkäulchen , des -s, plur. ut nom. sing. kleine thönerne Kugeln, so fern sie zu einem gewissen Spiele der Kinder dienen, in welchem sie mit dem Finger geknippet, d.i. geschnellet, werden; im Nieders. Knicker, Knippel. Von Kaul, ...

Wörterbucheintrag zu »Knippkäulchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1665.
Binnengericht, das

Binnengericht, das [Adelung-1793]

* Das Binnengericht , des -es, plur. die -e, in Westphalen, eine begrenzte, geschlossene oder umschränkte Gerichtsbarkeit, welche in einem gewissen bestimmten Bezirke ausgeübet wird; Jurisdictio circumsepta, im Oberdeutschen das Zaungericht. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Binnengericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1025.
Gewitterwolke, die

Gewitterwolke, die [Adelung-1793]

Die Gewitterwolke , plur. die -n, eine mit Schwefeldünsten oder elektrischer Materie angefüllte Wolke, welche unter gewissen Umständen sich in Blitz und Donner auflöset, ein Gewitter, eine Wetterwolke, Donnerwolke; zum Unterschiede von einer bloßen Regenwolke.

Wörterbucheintrag zu »Gewitterwolke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 672.
Judas-Schweiß, der

Judas-Schweiß, der [Adelung-1793]

Der Judas-Schweiß , des -es, plur. inus. ein von einem hohen Grade der Angst ausgepreßter Schweiß, dergleichen Judas bey erwachtem Gewissen haben mußte.

Wörterbucheintrag zu »Judas-Schweiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1443.
Beichtspiegel, der

Beichtspiegel, der [Adelung-1793]

Der Beichtspiegel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welchem verschiedene erbauliche Bücher beleget werden, in welchen Anweisung gegeben wird, wie man sein Gewissen zu untersuchen hat, ehe man zur Beicht gehet.

Wörterbucheintrag zu »Beichtspiegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 819.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon