Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertneunter Tag. Donnerstag, 22. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. RA. BÖHM: Herr Vorsitzender! Meine Herren Richter! Ich habe ... ... alle irgendwie zusammen in eine Gruppe? RA. BÖHM: Die hängen alle in gewissem Sinn zusammen, Herr Vorsitzender, und zwar insofern, als damit nachgewiesen werden soll, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsiebenter Tag. Dienstag, 20. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Zur Kenntnisnahme des Gerichtshofs teile ich mit, daß der ... ... einen bakteriologischen Krieg besprochen worden sind. Man darf nicht vergessen, daß ja auch in gewissem Ausmaß schon ein solcher gegen uns begonnen hat durch Abwerfen des schädlichen Kartoffelkäfers und ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 21, S. 334-368.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundsechzigster Tag. Montag, 25. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Ich glaube, Herr Dr. Nelte, Sie sind mit ... ... Urkunden als erheblich zuzulassen. Das Dokument 10, das Dokument 11 und auch in gewissem Umfang das Dokument 16 wird vorgelegt, weil bewiesen werden soll, daß die Grundsätze ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Abhandlungen [über die Fabel]/3. Von der Einteilung der Fabeln [Literatur]

III. Von der Einteilung der Fabeln Die Fabeln sind verschiedener Einteilungen ... ... in Menschen verwandle, welches nur in possierlichen Gedichten angehet, wo man die Tiere mit gewissem Vorsatz in Masken aufführet, und die Verrichtungen der Menschen nachäffen läßt etc.« – ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 394-406.: 3. Von der Einteilung der Fabeln

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/3. Theil/17. Brief [Literatur]

Siebenzehnter Brief. (Einschluß des vorigen.) An die Frau von Hundefeld in ... ... artiger Mann; aber auch sehr frey – Vielleicht ist der Ton der Leute von gewissem Stande hier so – Ach! sie mögten Alle gut seyn, wenn ich nur ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 3, Riga 1781–1783, S. 164.: 17. Brief

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/7. Buch [Literatur]

Siebendes Buch. Daß dieser Welt Freude und Wollust kurz und unbeständig ... ... 20 Bömische und gleich so viel Teutsche Reuter mit harten äiden belegt / und unter gewissem befehl nach der Auffrührer Lager geschikt / als nehmlich sie musten dieselben von dem ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 477-709.: 7. Buch

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsunddreißigster Tag. Donnerstag, 17. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich erteile dem Herrn Anklagevertreter für die Französische Republik ... ... Bürgerkrieges die Parteien häufig diese Regeln angewandt haben, die die Anwendung von Gewalt in gewissem Umfang ordnen. Dies bedeutet keinesfalls eine Zustimmung zum Prinzip der Gewaltanwendung selbst. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 415-449.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Drittes Bändchen/Werkchen/2. Über Charlotte Corday [Literatur]

II. Über Charlotte Corday 47 Ein Halbgespräch am ... ... , z.B. Sie und Regulus, welche, wie dieser, in der Wahl zwischen gewissem Tode und Meineide, doch lieber die Abkürzung ihres moralischen Spielraumes erwählten. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 332-358.: 2. Über Charlotte Corday

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/Nachträge, erste Folge/5. Die Gottesnatur betreffend [Kulturgeschichte]

V. Die Gottesnatur betreffend (März und April 1901) Meine ... ... mich zu der Richtigkeit des Satzes zu bekehren; ein Mensch, der wie ich in gewissem Sinne von sich sagen darf, daß ihm die Ewigkeit dienstbar sei, kann ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Die Gottesnatur betreffend. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 217-228.

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/Nachträge, erste Folge/4. Halluzinationen betreffend [Kulturgeschichte]

IV. Halluzinationen betreffend (Februar 1901) Unter Halluzinationen werden meines ... ... zu müssen und sodann, weil das Brüllen bei anhaltender Wiederholung eine sehr unangenehme, in gewissem Sinne ebenfalls schmerzhaft zu nennende Erschütterung des Kopfes hervorruft. Trotzdem bin ich darauf ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Halluzinationen betreffend. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 209-217.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsunddreißigster Tag. Donnerstag, 17. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. M. DE MENTHON: Die Verbrechen gegen physische Personen, wie ... ... und ihre Absichten verschleiern wollten, mußten sie ein System von Umwegen erfinden, das in gewissem Maße den Anschein der Legalität bewahrte. Die Kompliziertheit und die technische Natur der ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 449-488.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundvierzigster Tag. Freitag, den 1. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Ich möchte bekanntgeben, daß die Angeklagten Kaltenbrunner, Seyß- ... ... gegen die Universität von Straßburg zu unterrichten, denn dies stellt die Fortsetzung und in gewissem Sinne die Krönung des Vorhergehenden dar. Wir haben tatsächlich sehen können, daß das ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 491-523.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Vierter Teil/Siebzehntes Buch [Literatur]

Siebzehntes Buch Wenn ich die Geschichte meines Verhältnisses zu Lili wieder aufnehme ... ... sich in die Welt besonders zu fügen Ursache gehabt und kannte sie daher wenigstens in gewissem Sinne. Man konnte sie nicht intrigant nennen, sie konnte den Verhältnissen lange zusehen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 93-120.: Siebzehntes Buch

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Zweiter Band/Drei und neunzigstes Stück [Literatur]

Drei und neunzigstes Stück Den 22sten März, 1768 Alles dieses ... ... glaube es unwidersprechlich beweisen zu können, daß Humor und Laune ganz verschiedene, ja in gewissem Verstande gerade entgegen gesetzte Dinge sind. Laune kann zu Humor werden; aber Humor ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 658-662.: Drei und neunzigstes Stück

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band/[Fortsetzung] [Literatur]

[Fortsetzung] Soldat . Ob mein Vater den rechten Weg eingeschlagen, ... ... zu vergrößern und den Major aufzuwiegeln? Noch blieb Madame in ihrer Fassung. Leute von gewissem Stande, fuhr sie fort, sollten sich durch Zuthätigkeit gegen ihre Verwandten auszeichnen. ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859.: [Fortsetzung]

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Heilung der chronischen Krankheiten/Psora [Kulturgeschichte]

Psora Es scheint mir nöthig, ehe ich zur Lehre vom dritten ... ... Leidens das Lokal-Symptom hervor, bestimmt von der gütigen Natur, die innere Krankheit in gewissem Sinne auf sich zu nehmen und sie in so weit palliativ abzuleiten und zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Psora. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 119-177.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertundneunzehnter Tag. Donnerstag, 2. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. DIX: Wir sprachen vorhin vom 20. Juli. Ist ... ... Gewissen dabei beteiligt oder nicht?«, und Sie haben geantwortet: »In gewissem Maße, ja; aber nicht wichtig genug, um einen Bruch zu riskieren.« ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Vierunddreißigster Tag. Dienstag, den 15. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MAJOR JONES: Hoher Gerichtshof! Ich möchte nun die Aufmerksamkeit des ... ... etwa Lebensraum, Kolonialpolitik als weltanschauliche Waffe. Ich möchte daraus nichts verlesen; denn in gewissem Umfange bezieht es sich auch... VORSITZENDER: War von »Lebensraum« die Rede ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 296-335.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierzehnter Tag. Donnerstag, 25. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... aus anderen staatlichen Behörden übernommen wurden und in gewissem Sinne unfreiwillige Gestapomitglieder geworden waren? GISEVIUS: Ja, diese Gestapomitglieder wurden ... ... Sie hierüber etwas? GISEVIUS: Ja, ich weiß, daß Heydrich eigentlich in gewissem Sinne bei seinen Schandtaten noch so etwas wie ein schlechtes Gewissen hatte. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 248-287.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Nuthe/Trebbin/Wilhelm Hensel [Literatur]

Wilhelm Hensel Wenn zwei Lose vor uns legt, ein Beschluß der ... ... von ihm zu erzählen: Guttaten und Schwänke, Bonmots und Impromptus. Er war in gewissem Grade »der alte Wrangel in Zivil«. Dies Gefühl der Zugehörigkeit zu Berlin, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 385-398.: Wilhelm Hensel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon