Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich 

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Elftes Kapitel. Regiment und Regierte [Geschichte]

... von Haus aus denselben gleichfalls, ja in gewissem Sinne noch entschiedener an sich trug als das Patriziat; denn wenn innerhalb ... ... vieler Hinsicht von ihnen abhängigen Ratsmannschaft in ein so gut wie unabhängiges und in gewissem Sinn sich selber ergänzendes Regierungskollegium umgewandelt; denn die beiden Wege, durch welche ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Regiment und Regierte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 783-830.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Siebenter Abschnitt. Die soziale Revolution/2. Die soziale Revolution in Sparta [Geschichte]

... Literatur entgegentreten. 833 Allerdings lag dieser argrarische Sozialismus in gewissem Sinne ganz in der Richtungslinie, welche schon die bisherige geschichtliche Entwicklung genommen. ... ... die stärksten Impulse eben durch jene geistige Bewegung erhalten hat. Hier war in gewissem Sinne erfüllt, was Plato ersehnt hatte: ein jugendlicher Fürst, ...

Volltext Geschichte: 2. Die soziale Revolution in Sparta. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 347-392.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Vierzehntes Kapitel. Literatur und Kunst [Geschichte]

... Originale weit hinter sieh zurückzulassen, ja in gewissem Sinne in die Bahnen des aristophanischen Lustspiels einzulenken. Er hat es wohl ... ... den Menschen darzustellen wie er ist, liegt darin mehr ein logischer und in gewissem Sinn ein geschichtlicher als ein dichterischer Fortschritt. Er hat die antike Tragödie ...

Volltext Geschichte: Vierzehntes Kapitel. Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Urteil/Abweichende Meinung des sowjetischen Mitgliedes des internationalen Militärgerichtshofes/I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht [Geschichte]

I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht. Die Beweisstücke, die dem ... ... 2. Mai 1946), obwohl wie Schacht erklärte, die Frage des Gewissens hier »in gewissem Maße« berührt sei, was aber »nicht wichtig genug war, um einen Bruch ...

Volltext Geschichte: I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 387-394.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Erstes Kapitel. Der Kommunismus älterer Gesellschaftsstufen Wahrheit und Dichtung/Erster Abschnitt. Der Kommunismus der Urzeit [Geschichte]

Erster Abschnitt Der Kommunismus der Urzeit Über der Vorzeit der Hellenen liegt ... ... in das Leben der Nation gewähren, in den Epen, haben wir schon eine in gewissem Sinne fertige Welt vor uns; insbesondere läßt das wirtschaftliche und soziale Leben der ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Der Kommunismus der Urzeit. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 3-12.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs/Das feudale Kriegsaufgebot [Geschichte]

Das feudale Kriegsaufgebot Das feudale Kriegsaufgebot. Unter Karl dem Großen haben ... ... die einzelnen Leistungen fixiert waren, so war damit auch die Gesamtleistung der Grafschaft in gewissem Sinne festgelegt. Das widerspricht aber nicht unserm Satz, daß von oben her dem ...

Volltext Geschichte: Das feudale Kriegsaufgebot. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 97-107.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Drittes Kapitel. Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie [Geschichte]

Kapitel III Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie Die tribunizischen ... ... ward durch die Reform vom Jahre 387 [367] und deren weitere folgerichtige Entwickelung in gewissem Sinne allerdings erreicht oder vielmehr wiederhergestellt. Wie einst, als die Patrizier noch in ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 287-320.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Erstes Kapitel. Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt [Geschichte]

... . Durch dieses bindende Vorschlagsrecht ging wohl in gewissem Sinne die Ernennung der ordentlichen höchsten Beamten materiell auf die Gemeinde über; ... ... nur zur Anwendung gegen den ordentlichen Gemeindevorstand. Außerordentlicher Weise trat neben und in gewissem Sinn anstatt der beiden von der Gemeinde gewählten Vorsteher ein einziger ein, ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 241-264.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Vierter Abschnitt. Der Widerspruch zwischen der sozialen und der politischen Entwicklung im freien Voksstaat [Geschichte]

... kann, daß auch das freie Arbeitsverhältnis in gewissem Sinne etwas vom Sklavenverhältnis an sich habe. 331 Ja, ... ... Diese aristotelische Anschauung ist nur der – allerdings schroffe und übertreibende, aber in gewissem Sinne nicht unzutreffende – Ausdruck der Tatsache, daß der besitzlose Arbeiter und ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Der Widerspruch zwischen der sozialen und der politischen Entwicklung im freien Voksstaat. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 213-227.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/2. Das Bürgertum [Geschichte]

2 Das Bürgertum Zu der Ausführlichkeit der Darstellung, welche Plato dem ... ... vorneherein ein gewisses ideelles Band, der von Plato ausgesprochene Gedanke, daß auch jener in gewissem Sinne ein Werkmeister ist, der sich in seinem Tagewerk möglichst tüchtig zu erweisen ...

Volltext Geschichte: 2. Das Bürgertum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 25-84.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Fünfter Abschnitt.. Das Fragment des aristotelischen Staatsideals [Geschichte]

... Trifft auf diese Anschauung nicht in gewissem Sinne eben das zu, was man neuerdings als spezifisches Kennzeichen eines » ... ... der Bankier der Armen sein soll, so ist es etwas ganz Ähnliches, in gewissem Sinne nur noch Radikaleres, was Aristoteles von dem demokratischen Staatsmann verlangt, daß ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt.. Das Fragment des aristotelischen Staatsideals. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Dritter Abschnitt. Die staatsbürgerliche Gesellschaft und die volle Ausbildung des Kapitalismus/1. Kapital und Arbeit [Geschichte]

... zu teuer wurde. Es gilt eben in gewissem Sinne auch für die antike Volkswirtschaft, was Marx einmal von Nordamerika gesagt ... ... modernen die Anlage beweglichen Vermögens in Wertpapieren möglich war. Diese Funktion versah in gewissem Sinn der Sklave, der ja auch ein jederzeit übertragbares, eine bestimmte Rente ...

Volltext Geschichte: 1. Kapital und Arbeit. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 169-189.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Erstes Kapitel. Der Kommunismus älterer Gesellschaftsstufen Wahrheit und Dichtung/Fünfter Abschnitt. Die staatlich organisierte Bürgerspeisung Spartas und Kretas [Geschichte]

Fünfter Abschnitt Die staatlich organisierte Bürgerspeisung Spartas und Kretas und der Sozialismus des kriegerischen ... ... von seinem Wohnort entfernen. Auch er ist ein unbedingt abhängiges Werkzeug, auch er in gewissem Sinne ein Eigentum des Staates. 148 Nicht minder erklärt sich ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Die staatlich organisierte Bürgerspeisung Spartas und Kretas. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 46-61.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kolonisation/Bedingungen der Kolonisation [Geschichte]

Bedingungen der Kolonisation Die Höhe der Volkszahl beruht überall auf den Ernährungsbedingungen, ... ... der oskischen Stämme, der Kelten, der Germanen, der Araber, der Schweizer, in gewissem Sinne auch die der Juden, bietet dazu Illustrationen in Fülle. Bei den Griechen ...

Volltext Geschichte: Bedingungen der Kolonisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 388-392.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Vierter Abschnitt. Der »zweitbeste« Staat Platos/3. Die Lebensordnung des Bürgerstandes [Geschichte]

3 Die Lebensordnung des Bürgerstandes Wie Plato auf dem gesamten Gebiete der ... ... 711 Wie lange dieser Unterricht dauert, wird nicht bemerkt. Aber in gewissem Sinne kann man sagen, daß die musische Erziehung der Bürger, wie die Erziehung ...

Volltext Geschichte: 3. Die Lebensordnung des Bürgerstandes. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 191-214.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Vierter Abschnitt. Der »zweitbeste« Staat Platos/5. Zur Beurteilung des Gesetzesstaates [Geschichte]

5 Zur Beurteilung des Gesetzesstaates Wir sahen, daß – nach der ... ... Kirchenstaates mit unerbittlicher Konsequenz führen müssen; eine politische Mißbildung, auf die man in gewissem Sinne wenigstens anwenden könnte, was Goethe in der »Italienischen Reise« unterm 23 ...

Volltext Geschichte: 5. Zur Beurteilung des Gesetzesstaates. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 226-245.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Zweiter Abschnitt. Der aristokratische Staat und die Anfänge des Kapitalismus und Sozialismus/3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert [Geschichte]

... daraus geschöpfte Anspruch auf ein bonheur commun in gewissem Sinne eine kommunistische Färbung? Und gleicht nicht auch dieser attische Zukunftsstaat, in ... ... zur Folge hatte 150 und die man nicht mit Unrecht in gewissem Sinne eine Neuverteilung des Eigentums genannt hat. Und damit ist nicht ...

Volltext Geschichte: 3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 155-169.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Vierter Abschnitt. Der »zweitbeste« Staat Platos/1. Geschichtliche und psychologische Voraussetzungen [Geschichte]

1 Geschichtliche und psychologische Voraussetzungen Wie wir sahen, war nach Platos ... ... nur an Rousseau und St. Simon, an Lassalle und Rodbertus! – in gewissem Sinne Anhänger des Cäsarismus, – vorausgesetzt, daß sich derselbe zum Träger seiner Ideale ...

Volltext Geschichte: 1. Geschichtliche und psychologische Voraussetzungen. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 160-171.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Zweiter Abschnitt. Der aristokratische Staat und die Anfänge des Kapitalismus und Sozialismus/2. Das Erwachen der Masse und die Revolutionierung der Gesellschaft [Geschichte]

2. Das Erwachen der Masse und die Revolutionierung der Gesellschaft Es ist ... ... es war Sturm in dieser Natur,« 120 – so ist damit in gewissem Sinne die Zeit überhaupt gekennzeichnet, in welcher die geistige Eigenart Heraklits im letzten ...

Volltext Geschichte: 2. Das Erwachen der Masse und die Revolutionierung der Gesellschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 142-155.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Drittes Kapitel. Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie/Erster Abschnitt. Der Kampf der Sozialphilosophie gegen den extremen Individualismus. Allgemeine sozialethische Postulate [Geschichte]

... Allerdings ist diese »organische« Auffassung in gewissem Sinn eine einseitige. Wenn Plato von der Vorstellung ausgeht, daß der Staat ... ... , sagt Aristoteles mit einem Dichterwort, ist jede Tugend begriffen; sie ist in gewissem Sinne die ἀρετή schlechthin. Nicht der Abendstern, noch der Morgenstern ist so ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Der Kampf der Sozialphilosophie gegen den extremen Individualismus. Allgemeine sozialethische Postulate. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 419-437.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon