Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Aliger

Aliger [Hederich-1770]

ALIGER , gĕri , ein Beynamen des Cupido, welcher mit Ales oben auf eines ankömmt. Gyr. Synt. XIII. p. 408 .

Lexikoneintrag zu »Aliger«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Astraea

Astraea [Hederich-1770]

ASTRAEA , æ, Gr . Ἀστραῖα, ας, ( ⇒ Tab ... ... Themis , oder auch des Asträus und der Hemera, Schol. Arati ap. Gyr. Synt. I. p. 29 . oder, nach den dritten, des ...

Lexikoneintrag zu »Astraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 444-445.
Lalanze

Lalanze [Meyers-1905]

Lalanze (spr. lalōs'), Adolphe , franz. Radierer und Zeichner, geb. 8. Okt. 1838 in Rive-de-Gier (Dep. Loire ), bildete sich in Paris bei Gaucherel in der Führung der Radiernadel aus und begann seine Tätigkeit mit ...

Lexikoneintrag zu »Lalanze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 64.
Thornax [1]

Thornax [1] [Hederich-1770]

THORNAX , ácis , ein Beynamen des Apollo , der auf dem Berge Thornax , in Lakonien, seinen berühmten Tempel hatte. Hesych. in Θόρναξ, p. 445. & Nicolaus ap. Gyr. Synt. VII. p. 248 .

Lexikoneintrag zu »Thornax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2368.
Cavnivs

Cavnivs [Hederich-1770]

CAVNIVS , i, Gr . Κάυνιος, ου, ein Beynamen des Cupido, welcher insonderheit zu Cauno verehret wurde. Hesych. in Καύνιος, s. p. 512. Cf. Gyr. Synt. XIII. p. 409 .

Lexikoneintrag zu »Cavnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 648.
begehren

begehren [Georges-1910]

begehren , a) im Herzen wünschen: appetere (verlangen). – ... ... alcis rei (heftig verlangen, begehren, letzteres [das stärkere] = eine Sucht, Gier nach etwas haben). – desiderare (ungern etwas nicht haben, sich nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 362-363.
avaritia

avaritia [Georges-1913]

avāritia , ae, f. (avarus), I) jede unmäßige Begierde, die Gier, v. der Eßgier, Plaut rud. 1239: talorum nucumve et aeris minuti, Sen. de const. sap. 12, 2: temporis, Geizen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avaritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 754-755.
Avidität

Avidität [Meyers-1905]

Avidität (lat., »Gier«), die relative chemische Affinität von Säuren , die Intensität ihrer Kraft , andre Säuren aus deren Verbindungen mit Basen zu verdrängen. Thomson maß die A., indem er die veränderte Wärmetönung bei Zufügung einer ...

Lexikoneintrag zu »Avidität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 201.
aviditas

aviditas [Georges-1913]

aviditās , ātis, f. (avidus), die instinktartige, hastige, ungeduldige ... ... , das ungeduldige, heftige, gierige Verlangen, die Hast, Gier, Sucht I) im allg., m. subj. Genet., av. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aviditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 763.
Melissae

Melissae [Hederich-1770]

MELISSAE , árum , sind so viel, als die Nymphen, insoweit ... ... Verstorbenen, und im Leben die Ursache aller Vergnügungen seyn sollen. Porphyr. ap. Gyr. Synt V. p. 172 . Andere halten solche Nymphen nur für die ...

Lexikoneintrag zu »Melissae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1570.
Anthelii

Anthelii [Hederich-1770]

ANTHELII , órum , waren Götter der Griechen, welche unter dem freyen Himmel vor den Thüren stunden, und also den Namen von ἀντὶ und ἥλιος, die Sonne , haben. Gyr. Synt. VII. p. 238 .

Lexikoneintrag zu »Anthelii«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280.
inhiatio

inhiatio [Georges-1913]

inhiātio , ōnis, f. (inhio), a) das Gieren nach etwas, die Gier, Cod. Theod. 10, 10, 15. – b) das Aufsperren des Mundes, vor Verwunderung usw., Treb. Poll. Gallien. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 270.
Avidität

Avidität [Brockhaus-1911]

Avidität (lat.), Habsucht, Gier.

Lexikoneintrag zu »Avidität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Alibrandi

Alibrandi [Pierer-1857]

Alibrandi , Gir., geb. 1470 zu Messina , Historienmaler, st. 1524, Schüler des Antonello, bildete sich bes. nach Leonardo da Vinci ; von ihm Christus als Knabe im Tempel , in der Kirche della Candelora zu Messina . ...

Lexikoneintrag zu »Alibrandi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 320.
sitienter

sitienter [Georges-1913]

sitienter , Adv. (sitiens b. sitio), durstig, satis sitienter (mit zimlich durstiger Gier) haurire salutares illas aquas, Apul. met. 9, 4. – bildl. = mit Heißhunger expetere, Cic. Tusc. 4, 37: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitienter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2696.
Vielesser

Vielesser [Georges-1910]

Vielesser , homo multi od. plurimi cibi. homo cibi capacissimus (sofern er viel ißt od. essen kann). – homo edax od. vorax (sofern er gern viel ißt oder mit Gier verschlingt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vielesser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2566.
Inhiation

Inhiation [Herder-1854]

Inhiation , lat.-deutsch, Gier.

Lexikoneintrag zu »Inhiation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 415.
Alcomenéis

Alcomenéis [Hederich-1770]

ALCOMENÉIS , ĭdos, Gr . Ἀλκομενηῒς, ίδος, ein Beynamen der Minerva , deren Statüe ehemals von sich selbst verbrannte. Aelian. ap. Gyr. Synt. XI. p. 351 .

Lexikoneintrag zu »Alcomenéis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Melissaevs

Melissaevs [Hederich-1770]

MELISSAEVS , i, Gr . Μελισσᾶιος, ου, soll ein Beynamen des Jupiters seyn, den er von seiner Amme Melissa geführet. Gyr. Synt. II. p. 95 .

Lexikoneintrag zu »Melissaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1570.
Acharnement

Acharnement [Pierer-1857]

Acharnement (fr., spr. Ascharn'mang), 1 ) Gier ; 2 ) Erbitterung; daher Acharniren , erhitzen, erbittern.

Lexikoneintrag zu »Acharnement«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 81.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon