Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Neugier, die

Neugier, die [Adelung-1793]

... Neugierde , plur. inus. die Gier oder Begierde etwas Neues, d.i. eine neue uns bisher unbekannte Sache ... ... plagt ihn. Jemandes Neugier stillen, befriedigen. Aus bloßer Neugierde nach etwas fragen. Gier und Begierde sind zwar sonst den Graden nach verschieden; allein in Neugier ...

Wörterbucheintrag zu »Neugier, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 478.
Chamond, St.

Chamond, St. [Pierer-1857]

St. Chamond (spr. Schamong), Stadt am Gier im Arrondissement Etienne des französischen Departements Loire ; festes Schloß , Fertigung vor seidenen Bändern , Sammt , Eisenwaaren , Nägeln , Seide - u. Baumwollenspinnerei , Färberei ...

Lexikoneintrag zu »Chamond, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 852.
Saint-Chamond

Saint-Chamond [Meyers-1905]

Saint-Chamond (spr. ßäng – schamong), ... ... m ü. M., am Nordfuß des Mont Pilat (1434 m), am Gier, an der Lyoner Bahn , durch Dampfstraßenbahn mit St.- Etienne und Rive de Gier verbunden, hat eine Kirche aus dem 16. und 17. Jahrh., ein ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Chamond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 430.
Saint-Chamond

Saint-Chamond [Brockhaus-1911]

Saint-Chamond (spr. ßäng schamóng), Fabrikstadt im franz. Dep. Loire , am Gier, (1901) 15.469 E.

Lexikoneintrag zu »Saint-Chamond«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 590.
Rachgier, die

Rachgier, die [Adelung-1793]

Die Ráchgier , plur. car. die Gier, oder heftige ungeordnete Begierde, sich zu rächen, d.i. eine empfangene Beleidigung durch Gegenbeleidigungen zu vergelten.

Wörterbucheintrag zu »Rachgier, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909.
Geitzhals, der

Geitzhals, der [Adelung-1793]

Der Geitzhals , des -es, plur. die -hälse, im ... ... Benennung eines geitzigen Menschen. Im Angels. Gytsere, im Nieders. Gitzer, Gieznauer, Gier, Giersmage, im Schwed. Girigbuk. In den gemeinen Sprecharten hat man eine ...

Wörterbucheintrag zu »Geitzhals, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 518.
Grand-Croix, La

Grand-Croix, La [Meyers-1905]

Grand-Croix, La (spr. grang-krŭá), Stadt im franz. Depart. Loire , Arrond. St.- Etienne , am Gier und der Lyoner Bahn , mit Steinkohlenbergbau, Fabrikation landwirtschaftlicher Geräte und (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Grand-Croix, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 225.
μῑσητία

μῑσητία [Pape-1880]

μῑσητία , ἡ , Geilheit, Unzucht oder unersättliche Gier; Ar. Av . 1620, Schol . ἡ εἰς τὰ ἀφροδίσια ἀκρασία , od. allgemein ἀπληστία , Plut . 989, Schol . το εἰς τὰς συνουσίας εὐεπίφορον , vgl. Suid . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῑσητία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 190.
Geyer von Schweppenburg

Geyer von Schweppenburg [Pierer-1857]

Geyer von Schweppenburg , ein altes, in Westfalen u. am Rhein blühendes. Geschlecht , dessen ältester bekannter Ahnherr Johann Gyr, Gaugraf zu Warburg , 1288 lebte. 1 ) Freiherr Rudolf ...

Lexikoneintrag zu »Geyer von Schweppenburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 334.
ῥιψ-οφθαλμία

ῥιψ-οφθαλμία [Pape-1880]

ῥιψ-οφθαλμία , ἡ , das wiederholte Werfen der Augen auf einen Gegenstand, die dadurch ausgedrückte Begehrlichkeit, Gier, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιψ-οφθαλμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/104. [Literatur]

104. Deine Leidenschaft, o Mensch, gleicht den Kettenhunden; Dumpfes Bellen stößt sie aus, schweigt kaum auf Sekunden; Wut des Tigers, Gier des Wolfs und des Fuchses List Und des Hasen leiser Schlaf sind in ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 28-29.: 104.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/35. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXXV. Erweck' den Tiger der hyrcan'schen Wüßte Mit gier'gen Löwen kämpf' um ihre Beute; Du wagst so viel nicht, als wenn Du erweckst Des wilden Fanatismus schlummernd Feuer. Anonymus. ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 378-388.: 35. Kapitel

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Dämon [Literatur]

Dämon Im Fieber flammt die Stirn, und stechend fährt Durch ... ... aus dem Staube nach den Sternen faßt. An seinem Herzen frißt des Geiers Gier, Er will zu Gott und bleibt geknechtet hier In schreckensnächtiger, namenloser ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 7.: Dämon

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Auf Wacht [Literatur]

Auf Wacht Die Länder brennen ... Wer hat Brand entfacht? Gier, Haß, Verkennen? Blut will's noch kosten. Posten, Halt fest, halt fest auf treuer Wacht! Durch Höhn und Gründe Morgengraun erwacht. Wer ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 300-302.: Auf Wacht

Stramm, August/Gedichte/Du. Liebesgedichte/Verhalten [Literatur]

Verhalten Meine Augen schwingen in deinen Brüsten Dein Haupt beugt ... ... Drauf! Der Atem schämigt hemmend Das Gewoge. Mich krallt die Gier Und herbe Dünste bluten In seinen Ketten Rüttelt Der Verstand ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 18-19.: Verhalten

Conradi, Hermann/Gedichte/Gedichte aus der Spätzeit/Maria [Literatur]

Maria Ich war in deinen Kreis getreten, Weib, Und meine ... ... zu dir – Und meine Glut warf mich in deinen Staub – Und meine Gier brach meines Stolzes Knie – Und meine Brandung rang empört um dich – ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 223-225.: Maria

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Lokomotive [Literatur]

Lokomotive Da liegt das zwanzigmeterlange Tier, Die Dampfmaschine, Auf blankgeschliffener Schiene Voll heißer Wut und sprungbereiter Gier – Da lauert, liegt das langgestreckte Eisen-Biest – Sieh da: wie Oel- und Wasserschweiß Wie Lebensblut, gefährlich heiß Ihm aus den ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 9-11.: Lokomotive

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Wolf und der Storch [Literatur]

Der Wolf und der Storch Es schlingt der Wolf mit Gier. Als einst ein solches Tier Gelage hielt, geschah's zu seinem Todesschrecken, Daß ihm ein Knochen blieb in seiner Kehle stecken. Er meinte schon, er müsse alsobald verrecken, Da kommt ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 57-58.: Der Wolf und der Storch

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Abschied [Literatur]

Abschied Das Leben ist voll Gier und Streit, – Hüte dich, kleines Vöglein! – Viel große Schnäbel stehen weit Und böse offen und heiß bereit, Dich zu zerreißen. Dein Herzchen schwillt, dein Kehlchen klingt, – Hüte ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 16-17.: Abschied

Sudermann, Hermann/Dramen/Der Bettler von Syrakus/Vorspiel/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Die Vorigen. Arratos und Artemidor ein halbwüchsiger Jüngling ... ... stehn bereit. PHILARETE. Noch nicht! Noch nicht! Laß mich in Gier die Augenblicke trinken. Will ich doch nichts! Ich will nur ... Sieh ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Der Bettler von Syrakus. Stuttgart und Berlin 1911, S. 24-26.: 7. Szene
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon