Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cordierit

Cordierit [Brockhaus-1911]

Cordiĕrit , rhombisches, glas- oder fettglänzendes, meist violettblaues Mineral, bestehend aus Kieselsäure , Tonerde , Eisenoxyd und Magnesia ; die schön blauen und durchsichtigen C., bes. die aus Ceylon ( Luchs - oder Wassersaphir ), dienen zu Ring ...

Lexikoneintrag zu »Cordierit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
Die Hütte

Die Hütte [Brockhaus-1809]

Die Hütte ( Bergbau ) heißt dasjenige Fabrikgebäude, in welchem die ... ... der Städter geliefert werden. In diesem allgemeinen Verstande giebt es Alaunhütten, Vitriol-, Schwefel-, Glas-, Pechhütten etc. Im engsten Verstande sind es Gebäude, in welchen Schmelz- und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Hütte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 464.
Glanzgold

Glanzgold [Brockhaus-1911]

Glanzgold , Goldverbindung zur Verzierung von Glas und Porzellan , eine dickflüssige, braunschwarze Flüssigkeit mit etwa 12 Proz. Goldgehalt, wird mit dem Pinsel aufgetragen und in der Muffel eingebrannt; ähnlich Glanzplatin ; eine Mischung von diesem mit G. heißt ...

Lexikoneintrag zu »Glanzgold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 686.
Verglasen

Verglasen [Adelung-1793]

... Verglasen , verb. reg. act. 1. In Glas verwandeln. Sand und Kiesel verglasen sich, vermittelst ... ... eines metallischen Körpers ist der Weg zu seiner Verglasung, Henk. 2. Mit Glas überziehen. Geschirre verglasen, wofür doch glasuren üblicher ist, im Oberd. verglesten. Auf der Oberfläche verglaset werden. 3. Mit Glas versehen, in einigen Fällen. So auch die Verglasung.

Wörterbucheintrag zu »Verglasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1047.
Glasdruck

Glasdruck [Brockhaus-1911]

Glasdruck , Hyalographie , die Kunst , durch Flußsäure in Glas geätzte Zeichnungen nach Einschwärzen auf Papier zu übertragen; jetzt eine besondere Art des Lichtdrucks ( Licht -G. oder Negativdruck ).

Lexikoneintrag zu »Glasdruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 686.
Saarlouis

Saarlouis [Brockhaus-1911]

Saarlouis , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Trier , an der ... ... E., Garnison , Land -, Amtsgericht; bedeutende Industrie ( Fayence , Glas , Panzerplatten , Steinkohlengruben); bis 1815 französisch, bis 1889 Festung .

Lexikoneintrag zu »Saarlouis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
Schadhaft

Schadhaft [Adelung-1793]

Schadhaft , -er, -este, adj. et adv. einen Schaden habend; doch nur in der Bedeutung einer körperlichen Verletzung. Ein schadhaftes Glas. Ein schadhaftes Bein, woran man einen Schaden hat. Schadhaft seyn, werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Schadhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1322.
Glasartig

Glasartig [Adelung-1793]

Glasartig , -er, -ste, adj. et adv. dem ... ... Steine, welche so wohl von außen dem Glase ähnlich sehen, als auch leichter in Glas verwandelt werden können; im Gegensatze der kalkartigen, gypsartigen und thonartigen Steine.

Wörterbucheintrag zu »Glasartig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 696.
Igelshieb

Igelshieb [Brockhaus-1911]

Igelshieb , Dorf in S.- Meiningen , auf dem Thüringer Walde , am Rennsteig, mit Neuhaus zusammenhängend, 835 m (höchstes Dorf Norddeutschlands), (1900) etwa 850 E.; Glas -, Perlenfabriken.

Lexikoneintrag zu »Igelshieb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.
Brackwede

Brackwede [Brockhaus-1911]

Brackwede , Gemeinde im preuß. Reg.-Bez. Minden , an der Lutter , (1900) 8297 E.; bedeutende Industrie ( Glas , Chemikalien , Leim , Flachs , Zement ).

Lexikoneintrag zu »Brackwede«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Zutrinken

Zutrinken [Adelung-1793]

Zutrinken , verb. irregul. act. et neutr. im letzten ... ... gleichfalls zum Trinken nöthigen; in weiterer Bedeutung, jemandes Gesundheit trinken. Einem ein großes Glas zutrinken, dasselbe austrinken, damit der andere es gleichfalls ausleere.

Wörterbucheintrag zu »Zutrinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1777.
Emailglas

Emailglas [Brockhaus-1911]

Emailglas , undurchsichtiges, leicht schmelzbares Glas zur Verzierung von Glas , Tonwaren und Metallen ; zur Trübung dient meist Zinnoxyd .

Lexikoneintrag zu »Emailglas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 508.
Flintglas

Flintglas [Brockhaus-1911]

Flintglas , aus Kieselerde , Kali und Bleioxyd bestehendes optisches Glas mit starkem Brechungs - und Dispersionsvermögen; dient zur Herstellung achromatischer Linsen .

Lexikoneintrag zu »Flintglas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 590.
Hinwerfen

Hinwerfen [Adelung-1793]

Hinwêrfen , verb. irreg. act. S. Werfen, im Werfen von der redenden Person entfernen; im Gegensatze des herwerfen. Ingleichen, dahin werfen, auf den Boden werfen, von sich werfen. Wirf es hin. Er warf das Glas hin, ließ es fallen.

Wörterbucheintrag zu »Hinwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1202.
Abschaben

Abschaben [Adelung-1793]

Abschaben , verb. reg. act. durch Schaben wegschaffen. Den Koth von dem Kleide, das Moos von den Bäumen abschaben. Ingleichen durch Schaben reinigen. Das Kleid, den Baum abschaben. Wie auch durch Schaben glatt machen, beschaben. Ein Holz mit Glas abschaben.

Wörterbucheintrag zu »Abschaben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 88.
Anfrieren

Anfrieren [Adelung-1793]

Anfrieren , verb. irreg. neutr. (S. Frieren,) welches das Hülfswort seyn erfordert, durch den Frost mit etwas verbunden werden. Das Glas fror auf dem Tische an. Das Papier ist an das Fenster angefroren.

Wörterbucheintrag zu »Anfrieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 295.
Rubinglas

Rubinglas [Brockhaus-1911]

Rubīnglas , durch Gold ( Goldrubin ), Kupfer (Kupferrubin) oder Silber (Silberrubin) rubinrot oder gelb gefärbtes Glas .

Lexikoneintrag zu »Rubinglas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Zertreten

Zertreten [Adelung-1793]

Zertrêten , verb. irregul. act. (S. Treten,) 1. In Stücke treten. Ein Glas, einen Wurm zertreten. 2. Durch Treten unbrauchbar machen oder verunstalten. Ein Beet im Garten zertreten.

Wörterbucheintrag zu »Zertreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1694.
Einritzen

Einritzen [Adelung-1793]

Einritzen , verb. reg. act. 1) Einen Ritz in etwas machen. Einen Stamm zum Pfropfen einritzen. 2) Vermittelst des Ritzens hinein bringen. Seinen Nahmen in Glas einritzen. So auch die Einritzung.

Wörterbucheintrag zu »Einritzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1731.
Kurzwaren

Kurzwaren [Brockhaus-1911]

Kurzwaren , Gesamtname kleinerer Waren aus Metall, Holz , Glas , Elfenbein , Porzellan etc.

Lexikoneintrag zu »Kurzwaren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1040.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon