Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hyalotypie

Hyalotypie [Brockhaus-1911]

Hyalotypīe (grch.), Herstellung von Hochdruckplatten durch Radieren auf Glas , Umdrucken und Hochätzen auf Zink .

Lexikoneintrag zu »Hyalotypie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 840.
Schnappsen

Schnappsen [Adelung-1793]

Schnappsen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, im gemeinen Leben, einen Schluck Branntwein zu sich nehmen, ein Glas Branntwein trinken. S. Schnapps.

Wörterbucheintrag zu »Schnappsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1587.
Gaupe, die

Gaupe, die [Adelung-1793]

* Die Gaupe , plur. die -n, in Franken, ein Fenster in einem Dache ohne Glas, mit einem Laden; in Nieders. eine Luke. S. Gäspe, und Kappfenster.

Wörterbucheintrag zu »Gaupe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 439.
Austrinken

Austrinken [Adelung-1793]

Austrinken , verb. irreg. act. S. Trinken, trinkend ausleeren. Den Wein austrinken. Ein Glas austrinken. Ein heißer Durst glaubt Bäche auszutrinken, Dusch.

Wörterbucheintrag zu »Austrinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 664.
Silberglas

Silberglas [Brockhaus-1911]

Silberglas , durch Chlorsilber oder Silberoxyd gelb gefärbtes Glas ; in der Glasmalerei verwendet.

Lexikoneintrag zu »Silberglas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 706.
Schade, der

Schade, der [Adelung-1793]

Der Schade , des -ns, plur. die Schäden, von ... ... eine jede körperliche Verletzung, die Verletzung so wohl eines leblosen als lebendigen Körpers. Ein Glas hat einen Schaden, wenn es einen Riß oder Sprung hat. Das Vieh thut ...

Wörterbucheintrag zu »Schade, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1319-1321.
Absatz, der

Absatz, der [Adelung-1793]

Der Absatz , des -es, plur. die -sätze, von ... ... einigen wenigen Fällen. Der Absatz einer Münzsorte, besser die Abwürdigung, Verrufung derselben. Ein Glas ohne Absatz austrinken, ohne es von dem Munde abzusetzen. † Zuweilen auch ...

Wörterbucheintrag zu »Absatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86-87.
Glasmalerei

Glasmalerei [Brockhaus-1911]

Glasmalerei , die Kunst , durchsichtige farbige Bilder herzustellen entweder durch Einschmelzen der Farben auf farbloses Glas ( Kabinett -G.) oder durch Zusammensetzen aus Stücken verschiedenartiger Glasplatten, die durch Bleieinfassungen verbunden werden (musivische G.). Die G., zu Ende des ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 687.
Glasmalerei

Glasmalerei [DamenConvLex-1834]

Glasmalerei , ist die Kunst , auf Glas oder mit gefärbtem Glase zu malen und die Farben einzubrennen, ... ... Art werden die Gegenstände auf Zinnfolie gemalt, und mit dieser wird dann das Glas , vermittelst des Quecksilbers , belegt. E. O.

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 440-441.
Hohlspiegel

Hohlspiegel [Brockhaus-1911]

Optik. I. Hohlspiegel , aus Metall oder belegtem Glas hergestellter Spiegel , gebildet von einem Teil einer an der konkaven Seite spiegelnden Kugel - oder Paraboloidfläche. Die von einem Punkt ( Objekt ) des Raums ausgehenden Strahlen ...

Lexikoneintrag zu »Hohlspiegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 818.
Fichteneule

Fichteneule [Brockhaus-1911]

579. Fichtelbelger Glas. Fichteneule , Föhren -, Forl-, Kieferneule , Waldverderber ( Trachĕa piniperda Panz . [Abb. 579]), zu den echten Eulen gehöriger, von März bis Mai fliegender Schmetterling, mit gelbrot und grauen Oberflügeln. ...

Lexikoneintrag zu »Fichteneule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 577.
Hirschvogel

Hirschvogel [Brockhaus-1911]

Hirschvogel ( Hirsvogel ), Augustin, geb. um 1488 in ... ... in Wien , Sohn des Glasmalers Veit H. (1461-1525), Glas - und Emailmaler, beschäftigte sich auch mit der Töpferei (Hirschvogelkrüge), mit ...

Lexikoneintrag zu »Hirschvogel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 809.
Einschenken

Einschenken [Adelung-1793]

... schenken, eingießen. Wein, Bier einschenken, in das Glas oder in den Becher schenken. Kaffeh, Bier einschenken ... ... in die Tasse. Es ist schon eingeschenkt. Figürlich auch, ein Glas Bier, ein Glas Wein, eine Tasse Thee einschenken. Einem einschenken, ein Glas, eine Tasse u.s.f. für ihn voll schenken. Klaren Wein ...

Wörterbucheintrag zu »Einschenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1735.
Der Schmelz

Der Schmelz [Brockhaus-1809]

Der Schmelz ( Schmelzglas ): so wird ein metalliges, durch die Schmelzung erhaltenes farbiges Glas genannt – das aus dem Kobalt bereitete blaue Glas heißt: Schmalte (s. d. Art.). – Gewöhnlicher aber werden die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Schmelz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 347.
Brillantine

Brillantine [Brockhaus-1911]

Brillantīne , Kosmetikum aus Glyzerin , Rizinusöl und parfümiertem Weingeist ... ... zum Glänzendmachen der Haare und des Bartes ; auch Poliermittel für Metall und Glas , aus Tripel , Salz , Mehl und einer Guanoabkochung.

Lexikoneintrag zu »Brillantine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 268.
Kieferneule

Kieferneule [Brockhaus-1911]

579. Fichtelbelger Glas. Kieferneule , s. Fichteneule [Abb. 579].

Lexikoneintrag zu »Kieferneule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 961.
Zerspringen

Zerspringen [Adelung-1793]

Zerspringen , verb. irregul. neutr. (S. Springen,) mit dem Hülfsworte seyn, in Stücke springen, zersprenget werden. Das Glas ist vor Hitze zersprungen.

Wörterbucheintrag zu »Zerspringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1692.
Umschütteln

Umschütteln [Adelung-1793]

Úmschütteln , verb. regul. act. ich schüttele um, umgeschüttelt, umzuschütteln, durch schütteln unter einander bringen. Ein Glas Arzeney umschütteln. So auch die Umschüttelung.

Wörterbucheintrag zu »Umschütteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 817.
Aggriperlen

Aggriperlen [Brockhaus-1911]

Aggriperlen , Schmuckstücke aus Glas oder Stein , bes. in Afrika , meist in alten Gräbern gefunden.

Lexikoneintrag zu »Aggriperlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Elektricität

Elektricität [Brockhaus-1837]

... für man jedoch beobachtete, daß geriebenes Glas gewöhnlich positive (+ E ), geriebenes Harz dagegen negative ... ... einen durch geriebenes Siegellack negative, dem andern durch ein geriebenes Glas positive Elektricität mittheilt, so ziehen sie einander an und begeben sich nach ... ... Licht und Wärme . Nähert man z.B. eine stark geriebene Stange Glas oder Harz einem Leiter, ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 650-651.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon