Suchergebnisse (334 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Blätter der Liebe/Das Morgenroth [Literatur]

Das Morgenroth Jüngst stand ich früh am Fenster. Vorüber trugen ... ... Dem Tode hauchst du Gluth ins welke Antlitz, Dem Leben hauchst du Eis in glüh'nde Pulse! O wundervolle Liebe! Du hauchest Eis ins wunde Herz ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 18-19.: Das Morgenroth

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Kindermärchen/1. Schneewittchen/1. Akt [Literatur]

I. Akt. (Zimmer im Pallast.) ... ... Nein, nein, mein Kind, du scheinest mir Zu sehr erhitzt, die Wangen glüh'n Dir ja wie Kohlen, darum halt Dich ruhig. ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Kindermährchen. Heidelberg [1809], S. 2-48.: 1. Akt

Madách, Imre/Dramatische Dichtung/Die Tragödie des Menschen/6. Scene [Literatur]

Sechste Scene. In Rom. Offene Halle mit Götterstatuen und Prunkgefäßen ... ... Leichtaufregende Scene vorenthalten, Ist doch der Kuß weit süßer, die Begierde Viel glüh'nder, wenn ein bißchen Blut geflossen. Der Gladiator hat unterdessen seinen ...

Literatur im Volltext: Madách, Imre: Die Tragödie des Menschen. Leipzig 1888, S. 56-70.: 6. Scene

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Erstes Buch/8. [Literatur]

8 Einhart lag noch immer an der Böschung am See neben ... ... murrten. Das Feuer brannte ihnen helle Farben an, daß die Köpfe aus der Dunkelnacht glüh herausragten, sinngebunden und achtlos. Die beiden Zigeunerdirnen schritten behutsam aus einer Schattenecke ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 64-73.: 8.

Shakespeare, William/Komödien/Maß für Maß/Erster Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Ein Kloster. Es treten auf der Herzog ... ... Asyl, hat ernsten Zweck, Gereifteren, als Ziel und Wünsche sind Der glüh'nden Jugend. MÖNCH. Könnt Ihr mir vertraun? HERZOG. Mein ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 221-223.: Vierte Szene

Schäfer, Wilhelm/Drama/Faustine, der weibliche Faust/2. Akt/3. Szene [Literatur]

II, 3. Faustine – mit Irma an der Hand – ... ... kühn. Der Verse Körper kann er fiedern, Daß sie in allen Farben glüh'n. Ihr wißt nicht von dem Stadtbekannten? In kurzer Zeit trifft ...

Literatur im Volltext: Schäfer, Wilhelm: Faustine, der weibliche Faust. Tragödie in sechs Aufzügen nebst einem Vorspiel und Prolog, Zürich 1898, S. 38-40.: 3. Szene

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/An einen entfernten Freund [Literatur]

An einen entfernten Freund Im leichten Flügelkleide Hüpft' ich ... ... Mir duften keine Blüthen, Mir sind die Fluren leer; Der Sonne Strahlen glüh'ten Für mich schon längst nicht mehr. Ich seh' sie ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 42-45.: An einen entfernten Freund

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Nachtgefühl bey einer Rose [Literatur]

... Ihr Sterne wähnt in Winternacht, Daß ich von süssem Weine glüh'. O freut euch, wie ich einsam blüh, Mein Herz bey einer Rose wacht; Sie ist der Wein von dem ich glüh, Die ich tiefathmend an mich zieh, Sie ist von dir ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 9-10.: Nachtgefühl bey einer Rose

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Erster Theil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Rodrich hatte die Nacht kein Auge geschlossen. Des Ritters Worte erregten ... ... dein göttlich Bildniß. Fatme nahm entzückt die Perle, Drückte sie an glüh'nde Lippen: Perle, mir vor allem theuer, Die so unverseh' ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 3.: Zweites Buch

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/3. Akt [Literatur]

... Flammen, Die Adler und die Drachen glüh'nd zusammen; Und hier an unserm Siegesmal die Steine, Sie ... ... , Saß'st du mit stummem, starrem Angesicht. Die Fackel träufte glüh'nd auf deine Hand, Du fühltest nichts. SCHARKA. Weil ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 659-731.: 3. Akt

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Zweiter Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Die Nacht fand beide Freunde in den seligsten Betrachtungen versenkt. Florio ... ... Wir, tönt es aus der Ferne, Der Länder Wehr und Zier, Glüh'n nun als Himmelssterne, Erblüh'n als Blumen hier. ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 3-111.: Erstes Buch

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Gestalten und Visionen/Die Willis [Literatur]

Die Willis Aus schwarzblauer Wolken Geschiebe Der Funkelstern der Liebe ... ... Die wollustfeuchten, dunkeln Nachtaugen blitzen, funkeln, Sie lodern, sprüh'n und glüh'n, Wie Sterne – roth und grün. Toller und toller ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 77-85.: Die Willis

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Vierter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Das französische Lager bei Dover. Es treten ... ... schen Töchtern lieh, – das alles sticht So giftig ihm das Herz, daß glüh'nde Scham Ihn von Cordelien fern hält. EDELMANN. Armer Herr! ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 573-575.: Dritte Szene

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/4. Gesang: Der Homunkel und die Nixe [Literatur]

Vierter Gesang. Der Homunkel und die Nixe. Wie es kam ... ... ruht die Nixe, Ihr zu Füßen ruht die Urne. Hoch am Himmel glüh'n die Sterne, Lüfte wehen, Wasser rauschen, Wie sie thun ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 62-91.: 4. Gesang: Der Homunkel und die Nixe

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Dritter Aufzug/Sechste Szene [Literatur]

Sechste Szene In einer Hütte. Kent und Gloster treten ... ... aen Sohn früher als sich zum Edelmann werden sieht.: Daß ihrer tausend mit rot glüh'nden Spießen at zischend auf sie stürzten! – EDGAR. Der böse Feind ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 559-562.: Sechste Szene

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Scene: Eine Schlucht zwischen eisbedeckten Felsen im indischen ... ... und dann schaudernd Durch Indien krocht! – Du reinster Aether, den Die glüh'nde Sonne strahlenlos durchwandelt! Ihr Wirbelwinde, die mit lahmen Schwingen Ihr ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 3-35.: 1. Akt

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/4. Akt [Literatur]

... Des Sturm's sie thürmen auf der glüh'nden See, Wenn sich die Sonne in die Wellen stürzt. ... ... Der du leuchtest blau und grün Durch ein Licht, vor dessen Glüh'n All die Himmelsleuchten schwinden, Denen Leben ward und Glanz! ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 82-104.: 4. Akt

Shakespeare, William/Historien/König Johann/Fünfter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Eine Ebene bei Sankt Edmunds-Bury. Louis, ... ... macht bestürzter mich, Als säh' ich das gewölbte Dach des Himmels Mit glüh'nden Meteoren ganz gestreift. Erheb' die Stirn, berühmter Salisbury, Und ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 73-78.: Zweite Szene

Lampadius, Wilhelm Adolf/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Zueignung an Felix [Musik]

An Felix. Ein Strahl, ein Strahl aus Deinen Feueraugen, Und kühn und ... ... Hallen Voll Kraft und Milde tönt der Preisgesang, Der mit des Künstlers edel glüh'ndem Wallen Sich einst aus Händels grosser Seele rang – 2 Dir, ...

Volltext Musik: Zueignung an Felix. Lampadius, Wilhelm Adolf: Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Gesammtbild seines Lebens und Wirkens. Leipzig: Leuckart, 1886., S. 1.

Shakespeare, William/Historien/König Johann/Fünfter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Ein andrer Teil des Schlachtfeldes. Salisbury, Pembroke ... ... . Ja, diese Nacht noch, deren schwarzer Hauch Schon dampfet um den glüh'nden Federbusch Der alten, schwachen, tagemüden Sonne, – Noch diese ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 79-81.: Vierte Szene
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon