Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Wiese [Literatur]

... Baum zu Baum, vo Zell bis füre go Rieche halte d'Vögeli Judeschul, und orglen und pfife. D'Brombecher ... ... glaub's nit. Mengmol haseliersch, und 's muß der alles us Weg goh; öbbe rennsch e Hüsli nieder, wenn's der im Weg stoht ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 50-61.: Die Wiese

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Storch [Literatur]

... dank der Gott! He jo, 's mag wieder ziemli go, und 's Feldpikett isch nümme do; wo Lager gsi ... ... gunnt. Verstick nit dra! Und, was i bitt, loß d'Imme goh! Mi Große seit, sie fliege scho.

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 118-120.: Der Storch

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Karfunkel [Literatur]

... !‹ ›Loß en schwetze‹, seit der Grünrock, ›wenn er nit goh will! Nimm du do mi Fingerring, und wenn de ke Chrützer ... ... schmatzget: ›Michel, chumm jez furt, der Wirt würd wellen ins Bett goh! 's chömme hüt viel Gäst, sie hen e ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 71-80.: Der Karfunkel

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Irrlichter [Literatur]

... Tal isch breit«, sel isch's vernünftigst, und sie lön ein go. Doch wenn der Wunderfitz ein öbbe brennt, me lauft im ... ... s fehlt sie nit. Jez weisch di Bricht, und jez chasch wieder goh! Nei, wart e wenig, 's chunnt e ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 62-64.: Die Irrlichter

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Schmelzofen [Literatur]

... ; doch muß es in der Ordnig goh, sust het me Schand und Leid dervo. E frohe Ma ... ... so tür. Es rieslet menge Tropfe Schweiß, und will's nit go, men ächzet eis. Me streift der Schweiß am Ermel ab ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 64-68.: Der Schmelzofen

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Erinnerung an Basel [Literatur]

... stoh, nei, was sieht me Jumpfere goh uf der Basler Bruck! Eis isch nimme do; wo ... ... und Auge ha, lacht's mi nit so lieblig a bis go Sante Hans. 's Seilers Rädli springt; los, der ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 208-210.: Erinnerung an Basel

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Statthalter von Schopfheim [Literatur]

... e Wägeli fahre; 's chönnt d'Faktorene si, sie isch die Nemtig go Basel, und der müent sie nit verschrecke, lönt mi ellei goh!« Seit's, und wiener chunnt, wütsch' ... ... gfunde. Aber jez zieht üser Paar im Friede go Schopfe, und nimmt Bsitz vo Hus und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 95-107.: Der Statthalter von Schopfheim
H

H [Adelung-1793]

H , der achte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher ein dreyfaches Amt ... ... in der Mitte gar; Nieders. gaan, gehen, Schwed. gå, Engl. go, Holländ. gaen, Niedersächs. teen, ziehen, scheen, geschehen, seen, ...

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.
Spa

Spa [Meyers-1905]

Spa , Flecken in der belg. Provinz Lüttich , ... ... Wort » spa « im Englischen zum Gattungsbegriff für Mineralquelle geworden ist ( to go to a spa = ins Bad reisen). Vgl. Scheuer und ...

Lexikoneintrag zu »Spa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 644.
Graf

Graf [Brockhaus-1911]

Graf (lat. comes), ursprünglich Befehlender, für sehr verschiedene Beamte gebraucht ... ... -G. am Rhein , ohne Reichsamt waren. Die Frei-G. und Go-G. des Femgerichts (s.d.) haben sich bis zum Ende des ...

Lexikoneintrag zu »Graf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Japan [1]

Japan [1] [Pierer-1857]

... (1 Goo), 10 Sjat' od. 2 Go sjak' (d.h. 5mal Sjak ); das Sjoo = 1,7386 ... ... Sjoo; das Kok', Itsi kok' (1 Kok') hält 10 To; das Go goo (5 Goo) ist 1 / 2 Sjoo; das Ippjoo ...

Lexikoneintrag zu »Japan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 742-747.
Gehen

Gehen [Adelung-1793]

Gehen , verb. irreg. ich gehe, du gehst, er ... ... , im Angels. gan, im Holländ. gaen, im Engl. to go, im Schwed. gå, im Dän. gaan, im Wendischen jidem, ...

Wörterbucheintrag zu »Gehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 493-499.
Krone

Krone [Brockhaus-1837]

Krone , von dem lat. corona , ist ein Hauptschmuck, welcher ... ... Kugel geziert, über der ein Kreuz steht, neben welchem zu beiden Seiten Go hänge von Edelsteinen sich befinden. Andere beziehen die drei Kronen auf die ...

Lexikoneintrag zu »Krone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 673.
Daimyo

Daimyo [Meyers-1905]

Daimyo (»großer Name«) hießen in Japan unter der ... ... Vizeshogun). Sie stammten von drei Söhnen des Shoguns Jyeyasu ab und bildeten das Go-san-ke. Die D. bildeten in der Feudalzeit die Buke oder den ...

Lexikoneintrag zu »Daimyo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 421.
Dsjuto

Dsjuto [Pierer-1857]

Dsjuto , eine der 3 japanischen Religionen (vgl. Budsdo ... ... nur das Andenken ihrer verstorbenen Freunde u. Verwandten feiern sie ( Go Bio Sio , d.h. Gedächtnißtafelplatz) jährlich unter allerhand Ceremonien . Die ...

Lexikoneintrag zu »Dsjuto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 366.
Gähren

Gähren [Adelung-1793]

Gähren , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... besonders des Teiges und Brotes gebraucht wird. Im Bretagnischen ist goi gähren, Go Sauerteig, und im Hebr. גאה sich erheben. Hieraus erhellet deutlich genug, ...

Wörterbucheintrag zu »Gähren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 389.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), ... ... 1,803907 Lit.; 1 Koku = 10 To von 10 Shô zu 10 Go; bei der Truppenverpflegung wird jedoch 1 Go von 10 Shaku = 1 / 8 Lit. angegeben. Die Gewichtseinheit heißt ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Schädel

Schädel [Meyers-1905]

Schädel des Menschen. Beschreibung und Messung. Die Untersuchung des Schädels und seiner ... ... (dk), Frontotemporale (ft), die Glabella (gb), das Gnathion (gn), Gonion (go), Jugale oder Joch(bein)punkt (jg), Infraorbitale (io), Malare (ma), ...

Tafel zu »Schädel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
trivius

trivius [Georges-1913]

trivius , a, um (trivium), auf Wegkreuzungen (Scheidewegen) verehrt ... ... Lat. 13, 5621 u. 6096): dea, Prop., od. vi go, Lucr., Diana od. Hekate: dies. gew. absol. Trivia, ac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trivius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3235-3236.
kaf1032a

kaf1032a [Naturwissenschaften]

Fig. 30. Durchschnitt durch das Auge eines Kammerhornkäfers (Passalus). Nach ... ... ... -⋼ nbs = Schichte der zu den Sehstäben bündelweise verlaufenden Sehstränge (Nervenbündelschichte). - go = Augenganglion oder das kugelförmige Ende des Sehnerven. - no = der Sehnerv.&# ...

Naturwissenschaften: kaf1032a.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon