Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Périgneux

Périgneux [Meyers-1905]

Périgneux (spr. -), Hauptstadt des franz. Depart. Dordogne , 83–108 m ü. M., amphitheatralisch an einem Hügel am rechten Ufer der schiffbaren Isle gelegen, Knotenpunkt der Orléansbahn, hat an bemerkenswerten Bauwerken die Kathedrale St.- Front ...

Lexikoneintrag zu »Périgneux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 587.
Peterkett

Peterkett [Wander-1867]

1. A Peter Chettefyr (1. August ) göh d' Storche furt. ( Solothurn . ) – Schild , 115, 135. 2. Banns of Pätterkätt rênt, so wört teuering, on bann alle Steutlich voll Mâl hange. ...

Sprichwort zu »Peterkett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1219.

Klatschen [Wander-1867]

1. Klatschen und Lügen gehen Hand in Hand . Engl. : Gossiping and lying go together. ( Bohn II, 365. ) 2. Wer klatscht ins Haus , klatscht auch aus dem Hause . *3. Klatsch , ...

Sprichwort zu »Klatschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Périgueux

Périgueux [Brockhaus-1911]

Périgueux (spr. -göh), Hauptstadt des franz. Dep. Dordogne , früher der Landsch. Périgord , an der Isle , (1901) 31.976 E., zwei byzant. Kathedralen , Reste röm. Altertümer; Trüffelzucht.

Lexikoneintrag zu »Périgueux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 377.

Pressiren [Wander-1867]

Du magst pressiren wie de witt, vor em Maie chumeni nitt, sagt der ... ... und Ergänzungen] 2. Wer pressirt isch, cha ustiege und z' Fuss goh, sagte der Zugführer, als der Schnellzug stehen blieb.

Sprichwort zu »Pressiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gaufrieren

Gaufrieren [Meyers-1905]

Gaufrieren (franz., spr. go-), glatten Geweben oder Papieren Zeichnungen oder Muster ohne Farbe ausprägen ( Gaufrage ), geschieht auf der Gaufriermaschine, die im wesentlichen aus einer Messing - und einer Papierwalze besteht, von denen erstere das Muster durch Gravieren , ...

Lexikoneintrag zu »Gaufrieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 390.
Schneegans

Schneegans [Wander-1867]

Chömme d' Schneegens im Herbst gly zue-n-is, so git's e früeche-n und sträng Winter , göh si aber im Früelig gly wider furt, so git's e früeche'n und warme Summer. ( Solothurn . ) – ...

Sprichwort zu »Schneegans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 296-297.
à la queue

à la queue [Herder-1854]

à la queue (spr. göh), in langer, dünner Reihe aufgestellt.

Lexikoneintrag zu »à la queue«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 90.
Hagiŏgraph

Hagiŏgraph [Pierer-1857]

Hagiŏgraph (v. go), 1 ) Schriftsteller über religiöse Gegenstände ; 2 ) Legendenschreiber; daher Hagiogrăpha (d.h. heilige Schriften , hebr. Ketubim , 1 ) der dritte Theil im Kanon des A. T., welcher die ...

Lexikoneintrag zu »Hagiŏgraph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 847-848.
Riego y Nuñez

Riego y Nuñez [Meyers-1905]

Riego y Nuñez (spr. ri-ēgo i nunjes), Rafael del , span. Revolutionär , geb. 9. April 1784 in Tuña ( Asturien ), gest. 7. Nov. 1823, kämpfte 1809 gegen die Franzosen , ward aber gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Riego y Nuñez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 918.
Possenreisser

Possenreisser [Wander-1867]

1. Einen Possenreisser hat man nicht zum Freunde . Böhm. : ... ... Čelakovský, 82 u. 233. ) Poln. : Szydercę wszyscy słuchają, lecz go za przyjaciela niemają. ( Čelakovský, 82. ) 2. Einmal ...

Sprichwort zu »Possenreisser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1376.
Laden (Subst.)

Laden (Subst.) [Wander-1867]

Laden (Subst.). 1. Das kostet mich im Laden ... ... – Eiselein, 407; Simrock, 6135. 2. Goh na d'n Loden un frog, wat de Uhr is, un lat ...

Sprichwort zu »Laden (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1533.

Jagd/Jagdhunde [Bildpostkarten]

Jagdhunde A-hunting we will go Auf der Pirsch Fuchsjagd Hund mit 2 Fasanen Hund mit erlegtem Fasan im ...

Historische Postkarten zum Thema »Jagd; Jagdhunde«

Humor/Englisch [Bildpostkarten]

Englisch 'A real Froth ... ... 'The Froth Blowers Lament' 'To go on the Spree' 'We have a seven course ...

Historische Postkarten zum Thema »Humor; Englisch«

Herz/Liebesgruß [Bildpostkarten]

Liebesgruß Ach so rot wie ... ... Du kennst mein Herz noch lange nicht... Go, little Cupid, to my Valentine... Ich schnitt ...

Historische Postkarten zum Thema »Herz; Liebesgruß«
Bohnenkaper, die

Bohnenkaper, die [Adelung-1793]

Die Bohnenkaper , plur. die -n, ein dem Kaperbaume nicht unähnlicher Asiatischer und Afrikanischer Baum, der seinen Samen als Bohnen in Schoten träget; Zygophillum Fab go, L.

Wörterbucheintrag zu »Bohnenkaper, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1117.

Goßlershausen, Westpreußen [Ansichtskarten]

Goßlershausen, Westpreußen Bahnhofshotel R. Fisch Hauptstraße Schloss Jablonowo Stadtansicht /Ansichtskarten/R/Go%C3%9Flershausen,+Westpreu%C3%9Fen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Goßlershausen, Westpreußen

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/De Snurkers [Literatur]

De Snurkers De Klock sleit acht, Nu Kinners, go Nacht. Man gau un man fixen Herut ut de Büxen, Man flink ut de Schoh Un rinne int Stroh. De Klock sleit negen, De Oellsten, de ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 46-47.: De Snurkers

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Trost [Literatur]

Trost Bald denki, 's isch e bösi Zit, und weger 's End isch nümme wit; bald denki wieder: loß es goh, wenn's gnug isch, wird's schon anderst cho. Doch ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 192-193.: Trost

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Schweizerisch [Literatur]

Schweizerisch S'isch no nit lang daß gregnet hätt, Die ... ... ghätt, I wott, i hätt es no. Jez isch er gange go wandere, I wünsch em Löcher in d'Schuh, Jez hab i ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 137-138.: Schweizerisch
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon