Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/140. Das Hausgesinde [Literatur]

... Mann Cham: ick nah Walpe, du nah Walpe; sam, sam, goh wie dann.« »Häst du auck 'ne Weige? wie hedd dine ... ... din Mann Cham: ick nah Walpe, du nah Walpe; sam, sam, goh wie dann.« »Häst du auck ' ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 646.: 140. Das Hausgesinde

Asien/David Brauns: Japanische Märchen und Sagen/Geschichtliche Sagen/Der Oschidori [Märchen]

... blutige Bürgerkrieg zwischen den Anhängern des rechtmäßigen Kaisers Go-Daigo und der Partei der Hojo-Familie, welche zu Beginn dieses Streites ... ... zu ziehen, und so durfte Yuki nicht zögern, zu den Schaaren des Kaisers Go-Daigo zu stoßen. Er that dies aber mit schwerem Herzen, denn ihm ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Oschidori

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Rückkehr zweier Thüringer aus England [Literatur]

Rückkehr zweier Thüringer aus England Der Eine Goodbye. I go, Anybody to irgendwo. Lebe wohl, du Land, das ich verehre! On the pier winks no girl, no man. Oh, the Channel is larger than ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 429-430.: Rückkehr zweier Thüringer aus England

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/190. Die Brosamen auf dem Tisch [Literatur]

... sine Hüendlene gseit »chömmet weidli i d'Stuben ufe, go Brotbrösmele zämmebicke ufem Tisch: euse Frau isch ußgange, go ne Visite mache.« Do säge do d'Hüendli »nei nei, mer ... ... und numme gseit »ha ha han is nit gwüßt?« Do händ se chönne goh.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 771-772.: 190. Die Brosamen auf dem Tisch

Afrika/T. von Held: Märchen und Sagen der afrikanischen Neger/Sprichwörter der Betschuana [Märchen]

... ist, stirbt nicht zuerst. Tau go bolaea ee sa dumeng. Der Löwe, welcher tötet, ist nicht ... ... kann klettern, aber er vergißt nicht, daß er klettern kann. Hihing go choara noa ka dikobo. Wenn es dunkel ist, so haltet einander ...

Märchen der Welt im Volltext: Sprichwörter der Betschuana

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Dem Schweizerboten an seinem Hochzeittage [Literatur]

... Was hani gseit? 's werd nit lang goh, se bringt der Bott vom Schwitzerland es Brütli an der ... ... er ha. Früeih, wenn er mit'm Morgerot uf d'Stroß go Brugg und Basel goht, wer nimmt en z' erst no lieb ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 138-140.: Dem Schweizerboten an seinem Hochzeittage

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/64. Güggel und Hüendli [Literatur]

... sine Hüendlene gseit: »Chömmet weidli i d' Stuben ufe goh, Brotbrösmele zämmebicke ufem Tisch' euse Frau isch ußgange goh, ne Visite mache.« Do säge do d; Hüendli: »Nei nei, ... ... numme gseit: »Ha ha han is nit gwüßt?« Do händ se chönne goh.

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 183-184.: 64. Güggel und Hüendli

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVIII/11. Die vier Zwillingspaare der Dschoudynastie [Philosophie]

11. Die vier Zwillingspaare der Dschoudynastie 2 Dschou hatte acht Beamte: Be Da, Be Go, Dschung Du, Dschung Hu, Schu Ye, Schu Hia, Gi Sui, Gi Gua. 2 Was dieser Satz hier zu tun hat, ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 182-183.: 11. Die vier Zwillingspaare der Dschoudynastie

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/54. Das Hausgesinde [Literatur]

... Mann Cham; ick nah Walpe, du nah Walpe; sam, sam, goh wie dann!« »Häst du auck 'n Weige? wie hedd dine ... ... din Mann Cham; ick nah Walpe, du nah Walpe; sam, sam, goh wie dann!« »Häst du auck ' ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 268-269.: 54. Das Hausgesinde

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/6. Nicht Macht, sondern Geist ererbt das Erdreich [Philosophie]

... Geist ererbt das Erdreich Nan Gung Go fragte den Meister Kung und sprach: »J war tüchtig im Bogenschießen, ... ... , und doch bekamen sie das Reich.« Der Meister antwortete nicht. Nan Gung Go ging hinaus. Der Meister sprach: »Ein Edler wahrlich ist dieser Mann, ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 140-141.: 6. Nicht Macht, sondern Geist ererbt das Erdreich

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VI/Abschnitt B/15. Die Schule der Trübsal [Philosophie]

15. Die Schule der Trübsal Mong Dsï sprach: »Schun war Bauer ... ... ehe er emporstieg. Fu Yüo ward berufen von seinen Brettern und Balken weg. Giau Go ward berufen von den Fischen und der Salzgewinnung weg. Guan I-Wu ward ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 182.: 15. Die Schule der Trübsal

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/13. Teil. Buch der Armut/127. Rede. Anuruddho [Philosophie]

... Herr, der ehrwürdige Anuruddho etwas früher schon einfinden: Pañcakaṉgo, o Herr, der Baumeister, hat viel zu tun, viel auszuführen, ... ... Morgen, zeitig gerüstet, mit Mantel und Schale versehn, nach dem Hause Pañcakaṉgo des Baumeisters. Dort angelangt nahm der ehrwürdige Anuruddho auf dem dargebotenen Sitze ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 939-946.: 127. Rede. Anuruddho

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/6. Teil. Buch der Hausväter/59. Rede. Viel der Gefühle [Philosophie]

... Baumeister zu überzeugen, noch auch vermochte Pañcakaṉgo der Baumeister den ehrwürdigen Udāyī zu überzeugen. Es erfuhr aber der ehrwürdige Ānando das Gespräch, das zwischen dem ehrwürdigen Udāyī und Pañcakaṉgo dem Baumeister stattgefunden. Und der ehrwürdige Ānando begab sich dorthin wo der ... ... der ehrwürdige Ānando dem Erhabenen das ganze Gespräch des ehrwürdigen Udāyī mit Pañcakaṉgo dem Baumeister. Nach diesem ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 429-433.: 59. Rede. Viel der Gefühle

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2273. [Lamm, Lamm, o Lamm] [Literatur]

2273. Mel. Lamm, Lamm, o Lamm! 1. ... ... : ist nicht dein Dam auch für Jisro'l: ach ja, du bist ihr Go'l. Viel Gojim hast du schon zum lohn. Jisro'l ist fern von ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2158.: 2273. [Lamm, Lamm, o Lamm]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Mir grawet - sagt Reuppel [Literatur]

Mir grawet / sagt Reuppel. Go iemand etwas sihet / des er vngewonet / vnnd mercket daran seinn schaden / der jm gschehen ist / oder noch gschehen sol / spricht mann: Mir grawet / sagt Reuppel / vnd fand ein frembdes niderkleyd an seinem bettstollen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 78.: Mir grawet - sagt Reuppel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/41. Kapitel: Dscheng Lun Gië - Richtigstellung der Reden/7. Diplomatische Mahnung eines Fürsten [Philosophie]

... und verschwenderisch. Der Meister der Rechten, Dsï Go, saß bei ihm. Da ging der Geschichtsschreiber der Linken, I Siang, ... ... hätte ihn nicht die Schmach von Gan Hi erwartet. Die Art, wie Dsï Go die Flunkerei des Geschichtsschreibers verurteilte und das Lied zitierte, um den König ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 164-165.: 7. Diplomatische Mahnung eines Fürsten

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1839. [Der Fieberkranke gehe vor Sonnenaufgang] [Literatur]

1839. Der Fieberkranke gehe vor Sonnenaufgang zu einem ... ... drei biegsame Zweige desselben zusammen und spreche, während er dies thut: Go'n Morgen, Olde, Ik gęv di de kolde. Go'n Morgen, Olde! Dann laufe er schnell davon, indem er den ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 392-393.: 1839. [Der Fieberkranke gehe vor Sonnenaufgang]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1784. [Schreibe folgende Worte auf einen Zettel] [Literatur]

1784. Schreibe folgende Worte auf einen Zettel und leg es auf die Wunde: † aro † arca † nit † go †. Heft des Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 380.: 1784. [Schreibe folgende Worte auf einen Zettel]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/375. [Die Katzen sollen sich zu gewissen Zeiten irgendwo versammeln]/e. [De Katte satt in 'n Neddelbusch] [Literatur]

e. De Katte satt in 'n Neddelbusch, in ' ... ... Neddelbusch verborgen, do kamm en Junggeselle här, do sä de Katt: Go'n Morgen! Morn Katt, Katt, Katt!

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 148.: e. [De Katte satt in 'n Neddelbusch]

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/2 [Kunst]

... Z.B.: Beereli, Beereli hei goh 's Beerimännli isch zu ins cho 's hat is alle ... ... Waldhüter, abgesehen hatte. Beeri Beeri Tschare De Bammert goht go jage Er hocket hinter de Hecke Er möcht is d' ...

Kunst: 2. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 5-6.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon