Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn/2. Akt [Literatur]

... bekennt recht, Nömet sick den kleynsten GODS knecht. 94 Idt lydt gar vele an düsser sakenn ... ... slimmer ys, Dann de groteste sünder vp düsser erden, De GODS gnad vnd hülpe bogeren; De werdt eyn GODES kyndt vel ehr. ...

Literatur im Volltext: Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881, S. 45-67.: 2. Akt

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/Beilagen [Musik]

Beilagen Beilage I. (zu S. 116.) The Session of Musicians ... ... A Venus Thou! Apollo I! To raise a race of Gods! – Attend us, Poets, if you'd have A ...

Volltext Musik: Beilagen. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867.

Wickram, Georg/Dramen/Der verlorene Sohn/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] TRANIO RUFFION. Got grůs gspan Ach Gott ich ... ... GRUNIO RÜFFIAN. Den ersten Bock mein juncker hatt Schlacht dapffer drin so göds von stat ABSOLON SUN. Was jeden lust das schlag er har ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Sämtliche Werke. Band 11, Berlin und New York 1971, S. 9-117.: [Stücktext]
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... of dances used in Honour of Mars, or Bacchus, or some other of their gods. Spence will nämlich jene feierliche Tänze verstanden wissen, welche bei den Alten mit ...

Volltext von »Laokoon«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Meine Flieger - deine Flieger [Literatur]

Meine Flieger – deine Flieger Unsere Flieger haben über den Ozean gemacht ... ... nur eine kleine zweite Garnitur. Unsere Flieger fliegen heut nach Mexiko! Gods own country – our America! Unsere Flieger halten das Niveau – For ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 120-121.: Meine Flieger - deine Flieger

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1804 [Literatur]

1804 1472. * 1804, Mitte Januar. Mit ... ... show the angelic nature. It is the same in the Greek sculpture of the gods. 1624. * 1804, Anfang März. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 40-44,213-214.: 1804

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Elegieen/4. Auf M. Theodor Lebrecht Pitschel [Literatur]

4. Auf M. Theodor Lebrecht Pitschel Zu lange fast, o ... ... Addison's Death: He was o'er good for us, the Gods ha'e ta'en Their ain but back - he was a ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 2, Berlin 1841, S. 46-48.: 4. Auf M. Theodor Lebrecht Pitschel

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Sohn des Bärenjägers/3. Kapitel. Oiht-e-keh-fa-wakon [Literatur]

Drittes Kapitel Oiht-e-keh-fa-wakon Wie eine lange, dünne ... ... kaum vier Schritten von sich so drohend aufgerichtet sah, zeterte er: » For gods sake! Der Bär wollen fressen Masser Bob! Hinauf, hinauf, schnell, schnell ...

Literatur im Volltext: Der Sohn des Bärenjägers. Von K. May. In: Der Gute Kamerad. 1. Jg. Berlin, Stuttgart (1887), Nr. 29, S. 441-443.: 3. Kapitel. Oiht-e-keh-fa-wakon

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Kehrauß [Literatur]

A la Mode. Kehrauß. Erstes Gesichte. Avß voriger ... ... Der Rock-steen treken vvil, dat is den dommen mensch. Gods schikinge staet vast, geen mensch kan die bevvegen: Wat spertelt ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 111-198.: Kehrauß

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Gleim, Lieder, Fabeln und Romanzen [Literatur]

Gleim, Lieder, Fabeln und Romanzen Lieder, Fabeln und Romanzen , ... ... stept forth before the rest, And thus the listning throng addrest. Good gods! how abject is our race, Condemn'd to slav'ry and disgrace ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 16-26.: Gleim, Lieder, Fabeln und Romanzen

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/10. Die Zustände [Philosophie]

10. Die Zustände. Unter diesem Titel habe ich von drei verschiedenen ... ... inability or imperfection in animals; perfectibility in man; and acquiescence or tranquil enjoyment in gods.« 113 Tattvasamâsa Sûtra 20 und Sâmkhya-krama-dîpikâ Nr ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 335-345.: 10. Die Zustände

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/207. Die verschworne Stätte [Literatur]

207. Die verschworne Stätte. Auf Amrum ist eine Wiese, ... ... der Ursache, so antwortet man ihnen: »Dear haa a föörswären Lidj gingen an Gods Segen me nimmen.« (Da sind verschworne Leute gegangen und haben Gottes Segen mitgenommen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 144-145.: 207. Die verschworne Stätte

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« D] [Literatur]

[Aus »Sudelbuch« D] Livius wußte schon nicht einmal mehr mit Gewißheit ... ... [D 88] Men would be angels, angels would be Gods. Man hält immer das für verdienstlicher was einem sauer wird, dieses fließt ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 1, München 1967 ff., S. 224-225,229-230,234-235,237-255,257-258,261-265,267-273,275-276,279-295,297-311,314-319,321-332,336-337.: [Aus »Sudelbuch« D]

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebzehnter Tag. Dienstag, 30. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. DR. DIX: Ich glaube, Dr. Schacht, wir müssen ... ... Vorbild gehalten, wenn von der Vorstellung eines auserwählten Volkes oder von Vorstellungen, wie »Gods own country« und dergleichen die Rede war. Als überzeugter Vertreter des christlichen Glaubens ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 468-502.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/11. [Literatur]

... wieder los: Let the great Gods, That keep this dreadful pow'r o'er our ... ... they are centaurs, though women all above: but to the girdle do the Gods inherit, beneath is all the fiends. There's hell, there 's ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 105-148.: 11.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/18. Kapitel: Mariensagen/4. Maria als Spinnerin [Märchen]

IV. Maria als Spinnerin. A. Bestrafung der hochmütigen Spinne. ... ... es bedeutet vielmehr Schleppgewand (vgl. die engl. Bezeichnung des Gespinstes: gossamer = gods samar = Gottes Schleppkleid). Die Legende von dem zerrissenen Gewande der Maria steht ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Maria als Spinnerin

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/20. Brief [Literatur]

Zwanzigster Brief. Der Bibliothekar von Belvedere, ... ... keep their old Law still. 3) Before their Mother-Gods they fondly fall Vain Idol-Gods that have no Sense nor Mind: Honour' s ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 191-232.: 20. Brief

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/15. Brief [Literatur]

Funfzehnter Brief. Fortsetzung. Sie wissen doch, daß the ... ... Alexander 'midst his conquest's mourn'd, Heroes and Demi-gods have known their sorrows; Caesars have wept; and I ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 114-125.: 15. Brief

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Ausgaben und Uebersetzungen [Märchen]

Ausgaben und Uebersetzungen. A. Ausgaben. Ex gestis romanor. hystorie ... ... a. Bl. 121. zu Cap. CX. Hier beginnen ter eren gods ende totter menschen leringue end salicheyt zeer notabile Hystorien ghetogen uten gesten ofte croniken ...

Märchen der Welt im Volltext: Ausgaben und Uebersetzungen
Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/2. Askese und kapitalistischer Geist

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/2. Askese und kapitalistischer Geist [Soziologie]

... have a calling which will find you employment for all the time which Gods immediate service spareth.« 298 Daß die spezifische ethische Schätzung ... ... which is paid upon yourselves and children and friends must be done as by Gods own appointment and to serve and please him. Watch narrowly ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986.: 2. Askese und kapitalistischer Geist
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon