Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An die Nymphe der Heilquelle zu Baden [Literatur]

An die Nymphe der Heilquelle zu Baden bei der Ankunft unsers geliebten Landesherrn ... ... Den der keusche Mund der Musen Mit des Ruhmes Namen nennt, Gönne Deinem milden Herzen Hier der Ruhe lieben Wahn, Und Dir werden ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 184-185.: An die Nymphe der Heilquelle zu Baden

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Am Hofe des Landgrafen [Literatur]

Am Hofe des Landgrafen Der junge Landgraf Ludwig war ein Herr ganz ... ... sehr, und ich merkte wohl, wie er bewundernd auf dich sah. Allen Ruhm gönne ich dir, jedem magst du besser behagen als ich, denn einfach ist mein ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 517-532.: Am Hofe des Landgrafen

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/18. Kapitel. Der rothe Shawl [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Der rothe Shawl. Karoline kam aus der Seitenkammer ... ... Wagen sitzen! Na, das wäre doch ein Leben wie alle Tage Sonntag. Ihnen gönne ich's. 'S kommt auch mal so. Was man sich wünscht, das ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 132-145.: 18. Kapitel. Der rothe Shawl

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/2. Kapitel. Auf dem Windmühlenberge [Literatur]

Zweites Kapitel Auf dem Windmühlenberge In dem »Wieseckeschen Saal auf dem ... ... gute Zeit. Ich meine seine ehrliche Zeit. Denn ich bin auch nich so und gönne jedem seine Satte saure Milch un auch noch was dazu. Aber seit Anno ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 17-30.: 2. Kapitel. Auf dem Windmühlenberge

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft [Kulturgeschichte]

Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft Es war Herbst geworden. Der »Kartoffelkrieg« ... ... »Herrn« hoch anzurechnen, daß er »uns Schlag Lüd« auch mal ein Vergnügen gönne, denn sonst wüßte man ja überhaupt nicht, daß man auf der ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Stück hinterpommerscher Gutswirtschaft. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 27-58.

Das Wikipedia Lexikon/VISA International Service Association - Vorläufiger Rechtsschutz [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... u. Hörspielsprecher. Vom Winde verweht (Film) V. W. v. (Gone with the Wind) aus dem Jahr 1939 ist die Verfilmung des gleichn. ...

Zeno.org-Shop. VISA International Service Association - Vorläufiger Rechtsschutz

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Der Mantelsack war schnell gepackt, den er wollte liegenlassen; ... ... wär' es auch nicht dauerhaft, doch wert ist, daß man ihm den Augenblick gönne. Aber nun kommen Sie, Freund, und erweisen mir den gleichen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 100-114.: Neuntes Kapitel

Braun von Braunthal, Karl Johann/Libretto/Das Nachtlager von Granada/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Vasco. Gabriele. GABRIELE für sich. ... ... Gott, erhöre jetzt mein heißes Flehn! Laut, vortretend. Vasco! Gönne mir ein Wort! VASCO. Was führt dich her an diesen Ort? ...

Literatur im Volltext: Conradin Kreutzer: Das Nachtlager von Granada. Leipzig [o. J.], S. 69-71.: 4. Auftritt

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... Hoffnung ist, daß dir Frist, dazu gewährt sei. Nun, mein lieber Adamssohn, gönne deinem Nebenmenschen diese Frist auch. – Abwägen kannst du sein Vergehen nicht, das ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Der Ritt nach dem Mantel [Literatur]

Der Ritt nach dem Mantel Mit glühenden Wangen sprengte Ivo am nächsten ... ... daß er dem Rennen für lange entsagt, denn unerträglich ist sein Hochmut, und ich gönne ihm wenig Gutes.« »Wenn Ihr so kühn seid, so fragt den ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 532-558.: Der Ritt nach dem Mantel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Siebentes Buch. Byzantinische Händel/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Von der Vergrößerung dieser gewaltigen Besitzungen durch die Standesherrschaft wurde ... ... , zerrüttet und ich bin die Schwester des Grafen Julius. Er besitzt unsre Schlösser, gönne man uns nur noch, wie jene Frau sagt, ein Grab bei den Gräbern ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 423-430.: Viertes Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Der Spanier und der Freiwillige in Paris/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Wochen waren verflossen. Alonzo schrieb seiner Mutter aus Rom: ... ... und rüste deine Schützlinge, laß die Kunst unter Philipps geweiheter Hand groß gewaltig aufblühen, gönne deinem Freunde mit glühenden Waffen seinen Namen in das Buch der Geschichte zu schreiben ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Der Spanier und der Freiwillige in Paris. Berlin 1814, S. 204-209.: 20. Kapitel

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/4. Liebesgedichte/14. An ihren Spiegel [Literatur]

14. An ihren Spiegel O du drei viermal mehr Glückseliger als ... ... ? So mein' ich, kan es gehn, versuch es einen Tag und gönne mir dein Glücke, und daß ich wieder gleich in ihre Blicke blicke, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 497-498.: 14. An ihren Spiegel

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Gockel und Hinkel [Literatur]

Das Märchen von Gockel und Hinkel In Deutschland in einem wilden Wald ... ... Knotenstock über dich! Wo habe ich Käse oder eine Käsefabrik? Gehe von dannen und gönne den Armen ihr einziges Gut, die Ruhe und den Schlaf!« Da antwortete die ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 484-566.: Das Märchen von Gockel und Hinkel

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Edmunds Schicksale [Literatur]

Edmunds Schicksale Aus Allwills Papieren. Meine Universitätsjahre waren zu Ende. Nicht ... ... nächsten Augenblicke noch mein sind. O laß sie nicht voll bangen Sehnens vergehen – gönne mir die Freude, Dich dort zu treffen – darum bittet Dich deine bis ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 59-138.: Edmunds Schicksale

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/72. Kapitel. Verfallene Wechsel [Literatur]

Zweiundsiebenzigstes Kapitel. Verfallene Wechsel. Wer nicht beobachtet sein will, verhängt ... ... die italienische und die schwedische Schwester, das müssen ein paar hübsche Mädchen gewesen sein. Gönne es Ihnen, Recreations der Jugend, geht mich nichts an.« Die umschweifenden ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 612-625.: 72. Kapitel. Verfallene Wechsel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt [Literatur]

Zweiter römischer Aufenthalt vom Juni 1787 bis April 1788 »Longa sit ... ... und andrem, so kann sie Freude haben, wenn das Glück gut ist. Ich gönne ihr herzlich diese Reise. Es ist sowohl für mich als für andere ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 350-484.: Zweiter römischer Aufenthalt

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Zweites Bändchen/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Nach langem Todesschlaf blickte Luise zuerst, wie durch einen Zauberspiegel, ... ... Auch bestand ja von je mein lebendigstes Denken aus innren an Dich gerichteten Worten. Gönne mir noch eine Zeitlang die liebe Gewohnheit, sie ist mir zur Natur geworden. ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 2, Berlin 1810, S. 1-57.: Erstes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Nachdem unser Freund vorstehende Briefe abgelassen, schritt er, durch ... ... Sie mir auf ein so anmutiges Geheimnis halb verschleiert in die Ferne hindeuten; ich gönne dem guten Wesen einen so einfach glücklichen Zustand, indessen mich ein Wirbel von ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 226-244.: Siebentes Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Zweites Bändchen/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Jedes, was in unsichtbarem Zusammenhange, unvorbereitet, in das Leben eines ... ... und hofft nach einem Jahre auf die Verzeihung und Einwilligung ihrer Eltern. Ich gönne ihr diese Hoffnung, von der es mir übrigens gleich ist, ob sie erfüllt ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 2, Berlin 1810, S. 109-182.: Drittes Buch
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon