Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum 

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/5. Unsere Dienstboten [Kulturgeschichte]

V. Unsere Dienstboten. 140. Die Dienstbotenfrage. »Frauen ... ... Ordnung ihnen die Arbeit sehr erleichtert. Hat aber das Mädchen sein Tagewerk vollbracht, so gönne man ihm ein wenig Ruhe und Zeit, die eigenen Sachen in Ordnung zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Unsere Dienstboten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 139-153.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 4. Kapitel [Literatur]

Das vierte Kapitel. Simplex hört einen verdrießlichen Streit Zwischen Verschwendung ... ... Auge zutäte, so müßten sie sich auch elender bekleiden als die armseligste Bettler. Ich gönne ihnen keine Freude, keine Ruhe, keinen Frieden, keine Lust und in Summa ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 178-184.: Das 4. Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/2. Der goldne Topf/Eilfte Vigilie [Literatur]

Eilfte Vigilie Des Konrektors Paulmann Unwille über die in seiner Familie ... ... Locke aber bewahren Sie auf treuer Brust. Ich schwöre nochmals allen Satanskünsten ab und gönne dem Anselmus herzlich sein Glück, da er nunmehr mit der grünen Schlange verbunden, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 361-368.: Eilfte Vigilie

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Der Verfasser teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit [Literatur]

Der Verfasser teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit Um die Geschichte der ... ... Darstellung, meine sämtlichen Obliegenheiten, Neigungen, Pflichten und Zerstreuungen mit aufzunehmen wären. Hier gönne man mir eine ins Ganze greifende Bemerkung so einzuschalten: daß alles, was uns ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 113-114,148-169.: Der Verfasser teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 26. Kapitel [Literatur]

Das sechsundzwanzigste Kapitel. Simplex mit Cornelis wohl akkordiert, Seiner ... ... gemachet hätten, würde über dreißig Dukaten in specie nicht sein, die er ihnen gern gönne; hingegen wäre der größte Verlust, den er erlitten, ein Buch, das er ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 264-268.: Das 26. Kapitel

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Fünftes Kapitel. Die Kritik der Gesellschaft [Geschichte]

Fünftes Kapitel Die Kritik der Gesellschaft Es liegt auf der Hand, daß inmitten ... ... einzelnen an Bodenbesitz fast das Dreihundertfache von dem zufalle, was man dem gewöhnlichen Bürger gönne und was kaum zu einer dürftigen Wohnung und zu einem Platz für sein Grab ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die Kritik der Gesellschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Neue göttliche Liebesfunken/120. Bitt-Lied um die vollendung [Literatur]

120. Bitt-Lied um die vollendung. Nach dem lied: ... ... allen den gliedern verklärst, Sie hier noch des ewigen lebens gewährst. 8. Gönne uns noch frist auff erden, Zeugen deiner krafft zu seyn, Deinem bilde gleich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 308-309.: 120. Bitt-Lied um die vollendung

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie [Literatur]

VI Die Poesie der modernen Religionsphilosophie Die ganze Literaturgeschichte der Reformation ... ... anwende, um ein Märchen wahr zu machen, eine hohle Kindergehirnerfindung zu vergöttern. Er gönne ihm gern dieses Glück, da er ohne dasselbe elend werden müßte; denn bei ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 679-749.: 6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/An Herrn Michael [Literatur]

An Herrn Michael Landeshutt, den 23. Junii A. 1722. ... ... mir durch mich selbst gescheh Und wie so wenig ich das, was ich andern gönne, Mit allem Wuntsch und Flehn vom Glück erhalten könne. Indeßen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 180-182.: An Herrn Michael

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das I. Capitel/2. Von der Schartzfeldischen oder Schartzfelsischen Höle [Literatur]

II. Von der Schartzfeldischen oder Schartzfelsischen Höle. Nach der Baumans-Höle ... ... solchen curieus en Schrifft-Streit zu mischen nicht gesinnet bin, und einem jeden leicht gönne, daß er, wie man zu sagen pfleget, auff seinen fünff Augen bleibe ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 35-61.: 2. Von der Schartzfeldischen oder Schartzfelsischen Höle

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/An Gottlieb Raspern [Literatur]

An Gottlieb Raspern Liebes Brüderchen. Du kennest mich so ... ... ofenbahr überführen wird: Günther sey unter allen seinen verdrießlichen Umständen mehr gewesen als geschienen. Gönne mir nur allzeit die von mir bereits erkandte Redligkeit Deines geneigten Gemüthes und glaube ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 148-150.: An Gottlieb Raspern

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Parabolisch [1]/Drei Palinodien/3. [Auf schweres Gewitter und Regenguß] [Literatur]

3 Regen und Regenbogen Auf schweres Gewitter und Regenguß ... ... ein andres Schwein, Nur immer den Rüssel in den Boden hinein, Und gönne dem verklärten Blick An meiner Herrlichkeit sein Glück.«

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 608-609.: 3. [Auf schweres Gewitter und Regenguß]

Celander (auch Johann Georg Gressel)/Gedichte/Celanders Verliebte- Galante- Sinn- Vermischte und Grab-Gedichte/Liebes-Brief an seine Maitresse [Literatur]

Liebes-Brief an seine Maitresse. Ich schreibe / schönstes Kind / von Fleisch ... ... Bein gemacht / Doch solt es deine Schaam bey Tage mir versagen / So gönne mir die Lust bey Schatten reicher Nacht. Ich will mein Paradieß auch nicht ...

Literatur im Volltext: Celanders Verliebte-, Galante / Sinn-, Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg und Leipzig 1716, S. 21-23.: Liebes-Brief an seine Maitresse
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... Trau gehen sollten und noch weiter. – Das ist ein Mädchen, so ich dir gönne (er wandte sich zu mir). Ihr Athem göttlich, Bruder! Wen sie anhaucht ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Satyre [Literatur]

Satyre wieder die Satyren/ oder die edle Poësie Komm edle ... ... Lust erliegen? Die Fehler durch zu ziehn/ ist unser Malvasier. Ach Tugend gönne doch mir ferner das Vergnügen. Du bist den Lastern feind/ und die ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 114-123.: Satyre

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Erster Umkreis: Die Erkenntnis/Vorgänge: 1./16. [Zwischen zwei Rappen jachtert ein Schimmel] [Literatur]

16. Zwischen zwei Rappen jachtert ein Schimmel. Sonne glitzert auf ... ... mich, Sturmgott, um die Erde, sei sie unrein, sei sie rein! gönne mir nur kein Glück am Herde, hingerissen will ich lein! Sage mir ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 39-41.: 16. [Zwischen zwei Rappen jachtert ein Schimmel]

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Anderer Teil/Ein Geheimniß-volles Triumph-Lied [Literatur]

Ein Geheimniß-volles Triumph-Lied. In seiner eigenen Melodey. ... ... 6. Gegone/ Jesse Blüth/ Amen-Geschlecht/ ja! Wahrheits-Geschlecht/ Gebohrnes Je! gone Kind! je und je Held! Kind/ je und je Held! Je Jo ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 297-298.: Ein Geheimniß-volles Triumph-Lied

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/43. Die Faulheit in der Klemme [Literatur]

43. Die Faulheit in der Klemme. Die Faulheit weiß immer eine ... ... noch zu guter Zeit. Die Arbeit kann warten; sie läuft dir nicht davon. Gönne dir immerhin noch einige Ruhe, Bester! Wiederum nimmt die Strenge das Wort, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 106-107.: 43. Die Faulheit in der Klemme

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Anhang: Angezweifelte Gedichte/[Mein Vergnügen geht zu Grabe] [Literatur]

An seine erzürnte Schöne Mein Vergnügen geht zu Grabe, ... ... Schönster Engel, wenn du wilt. Las mich nur die Gunst erwerben, Gönne mir den guten Tag, Daß ich noch bey meinem Sterben Dein ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 287-288.: [Mein Vergnügen geht zu Grabe]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Sakrow/Sakrow unter Baron Fouqué von 1779 bis 1787 [Literatur]

Sakrow unter Baron Fouqué von 1779 bis 1787 Der Graf Hordt hatte ... ... Ich will treu arbeiten, so lange ich kann, aber wenn das aufhört, dann gönne mir meine Bitte, und erlöse mich von dem Übel dieses Daseins auf einmal! ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 227-231.: Sakrow unter Baron Fouqué von 1779 bis 1787
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon