Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Sprichwort | Philosoph | Deutsche Literatur 

Hacken (Verbum) [Wander-1867]

Hacken ( Verbum ). 1. De sick det Dages haggen ... ... unner den Plaggen. – Körte, 5840. 2. De wohl (gôd) hackt, de wohl (gôd) kakt (kocht). ( Ostfries. ) – Frommann, IV, 143, ...

Sprichwort zu »Hacken (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Leighton, J. A. [Eisler-1912]

Leighton, J. A. , amerikanischer Philosoph. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Fichtes Conception of God, Philos. Review V, 1896. – Typical Modern Conceptions of God, 1901, u. a.

Lexikoneintrag zu »Leighton, J. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.
Plastische Natur

Plastische Natur [Eisler-1904]

Plastische Natur (»plastic nature«): Bildende, gestaltende, innere Kraft ... ... 8, 4), ferner R. CUDWORTH: »There is a plastic nature under him [God], which, as an inferior ad subordinate instrument, doth drud gingly execute that ...

Lexikoneintrag zu »Plastische Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 122.
Guttempler-Orden

Guttempler-Orden [Brockhaus-1911]

Guttempler-Orden (engl. Independent Order of Good Templars ), nach freimaurerischer Art organisierter Verein zu strengster Enthaltsamkeit von alkoholischen Getränken, 1852 von Coon in Nordamerika gestiftet, seit 1883 auch in Deutschland verbreitet.

Lexikoneintrag zu »Guttempler-Orden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 739.
Gut-Templer-Orden

Gut-Templer-Orden [Meyers-1905]

Gut-Templer-Orden ( The Independent Order of Good Templars ), ein 1852 in New York als Abzweigung von dem bedeutungslos gebliebenen Order of Good Templars entstandener Verein zur sittlichen Erneuerung der Menschheit, namentlich durch völlige Enthaltung ...

Lexikoneintrag zu »Gut-Templer-Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 553.

Bäder/Scherzkarte [Bildpostkarten]

Scherzkarte Frauen verhauen Voyeur ... ... I'm charmed with my diggings It's no good if you don't bathe! Lüstling entkommt Ehefrau ...

Historische Postkarten zum Thema »Bäder; Scherzkarte«
Weihnachtsstriezel

Weihnachtsstriezel [Wander-1867]

Es ist guter Weihnachtsstriezel aus fremdem Mehl zu backen. Engl. : It is good to cry yule at other men's costs. ( Bohn II, 122. ) It. : Le feste son belle a casa d'altri. ( Bohn II, 122. ...

Sprichwort zu »Weihnachtsstriezel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 85.
Schulen (dialektisch)

Schulen (dialektisch) [Wander-1867]

Schulen (dialektisch). 1. Nu is god schulen (lauern, lauschen), säd de Voss , un sêt achter'n Bênthalm. ( Hannover . ) – Hoefer, 363. Auch: Etwas schult (schützt) es doch, säe de Foss, un ...

Sprichwort zu »Schulen (dialektisch)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 379.
Heil dir im Siegerkranz

Heil dir im Siegerkranz [Pierer-1857]

Heil dir im Siegerkranz , preußisches Volkslied. nach der Melodie von God save the King (s.d.), 1793 in Berlin von Balthasar Gerhard Schuhmacher (s.d.) gedichtet, Ende 1793 zuerst in der Spenerschen Zeitung erschienen u. ...

Lexikoneintrag zu »Heil dir im Siegerkranz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 169.
Heil dir im Siegerkranz

Heil dir im Siegerkranz [Brockhaus-1911]

Heil dir im Siegerkranz , preuß. Nationalhymne nach der Melodie der engl. Nationalhymne » God save the king «, ursprünglich von Heinrich Harries (gest. 28. Sept. 1802 als Pastor zu Brügge ) als dän. Volkslied gedichtet (1790), später von ...

Lexikoneintrag zu »Heil dir im Siegerkranz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 778.

Schwarze/Humor und Rassismus [Bildpostkarten]

... 'Mensch ärgere dich nicht' 'One good turn deserves another' 'One half ob de ... ... 'Tub Time' 'We am having a good time here, 'specially father!' ...

Historische Postkarten zum Thema »Schwarze; Humor und Rassismus«

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Medaille/5. Szene [Literatur]

... Sie gekommen sind. SEDLMAIER. S'Good, Herr Bezirksamtmann! HAHNRIEDER. S'Good. BEZIRKSAMTMANN. Amalie, das sind die Herren vom Landrat, Herr Ökonom Sedlmaier, Herr Ökonom Hahnrieder. HAHNRIEDER, SEDLMAIER. S'Good. BEZIRKSAMTMANN. Meinen Assessor kennen Sie? HAHNRIEDER. Jawohl! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 217-219.: 5. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/4. Szene [Literatur]

... scho schama! FILSER. I schaam mi ja. Und jetzt bfüat di Good, und dös sog' a da, daß d' ma's Blaßl net ... ... . FILSER. Jetzt halt amal 's Mäu und sag g'scheid Bfüat Good, und tua ma'r aufs Hauswes'n schaug'n ... ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 449-457.: 4. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Bürgermeister Lechner tritt von rechts ein, mit dem Hut auf dem Kopfe. Thomas bleibt sitzen. BÜRGERMEISTER. S' Good, Paulimann! THOMAS. S' Good. BÜRGERMEISTER. I bin heut scho amal da g'wesen und hab dir ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 33-40.: 5. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Lokalbahn/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Der Bürgermeister von links. Die Vorigen. BÜRGERMEISTER ... ... Guten Tag, meine Herren! STELZER. Recht guten Tag! DIE ANDEREN. S'Good, Herr Bürgermoasta – BÜRGERMEISTER. Ich muß Ihnen nochmals meinen Dank aussprechen für ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 298-302.: 5. Szene

Wobeser, Wilhelmine Karoline von/Roman/Elisa/[Motto] [Literatur]

Father of light and life! thou Good supreme! O teach me what is good! teach me Thyself! Save me from folly, vanity and vice, From every low pursuit! and feed my soul With Knowledge, conscious ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Karoline von Wobeser: Elisa oder das Weib wie es sein sollte. Leipzig 1799, S. II2-III3.: [Motto]

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Volkshymne [Literatur]

Volkshymne Mel. God save the King. Heil Dir im Sternenglanz, Heil Dir im Blüthenkranz, Heil, Freiheit, Dir! Du, aller Völker Glück, Wende den milden Blick Auf unser Vaterland! Heil, Freiheit, Dir! ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862.: Volkshymne

Nestroy, Johann/Dramen/Der Zerrissene/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... Du bist da? KATHI. Oh! Herr Göd! das war g'scheit von Ihnen, daß Sie Ihre habsüchtigen Freunde enterbt ... ... net heraus mit'n Vertrau'n? KATHI befremdet. Aber Herr Göd, wer sagt Ihnen denn, daß ich den Vettern will? ... ... gemerkt. KATHI. Müssen nicht bös sein, Herr Göd – Sie merken überhaupt vieles nit. LIPS. Eine ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 558-560.: 6. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Der Zerrissene/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Kathi allein. KATHI. Mein gnädiger Herr Göd ist nirgends zu finden, und die Stadtherrn verfolgen mich überall. Da hoff' ich doch, werd' ich Ruh' hab'n vor ihnen. Nachdem sie die Laterne auf den Tisch gestellt, nach ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 558.: 5. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Der Zerrissene/1. Akt/10. Auftritt [Literatur]

... 's letztemal bei Euer Gnad'n war, wo Euer Gnad'n Herr Göd so hilfreich waren – LIPS. Na 's is schon gut, mein ... ... bin wegen der gewissen Schuld gekommen, die 100 fl., die Euer Gnaden Herr Göd meiner verstorbenen Mutter so großmütig geliehen haben – LIPS. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 517-518.: 10. Auftritt
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon