Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Musik | Deutsche Literatur | Deutscher Idealismus 

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An Herrn von Retzer [Literatur]

An Herrn von Retzer Johannstein am Sparbach im Sommermond 1780. God made the country, and Man made the town. Cowper. Den Auserwählten geht's gewiss, Obwohl in diesem Punkt die Bibel So ziemlich ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 67-71.: An Herrn von Retzer

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Gode Nacht [Literatur]

Gode Nacht Över de stillen Straten Geit klar de Klockenslag; God Nacht! Din Hart will slapen, Un morgen is ok en Dag. Din Kind liggt in de Weegen, Un ik bün ok bi di; Din Sorgen un ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 136.: Gode Nacht

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Im Lauf des Jahres/Der Fuhrmann [Literatur]

Der Fuhrmann Hansel, spann aus, i bleib! Wirt, grüaß di Good! Schütt d' Roß an Habern vor Und aa'r a Gsood! Kellnerin, bringst a Maß, Bring ma's glei raus! Heunt bleib i über ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 526.: Der Fuhrmann

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Vom Ich als Prinzip der Philosophie/[Motto] [Philosophie]

Say first, of God above, or Man below, What can we reason, but from what ... ... which ro reason, or to which refer? Through worlds unnumber'd though the God be known, 'Tis ours, to trace him only in our own. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 2-3.: [Motto]

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Erste Abtheilung/Drittes Buch/8. London. Hamburg. Kopenhagen. 1841. [Musik]

VIII. London. Hamburg. Kopenhagen. 1841. (Koncert-Reisen 1840–1847.) ... ... London. Pianorecitals. Kritik. Die Zurückhaltung der englischen Aristokratie. Anekdoten. Seine Paraphrase » God save the Queen. « – II. Hamburg. – III. Kopenhagen.

Volltext Musik: 8. London. Hamburg. Kopenhagen. 1841.. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1887, S. 107.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Steinhöfel [Literatur]

Steinhöfel Es gab ihm das Geleite 'ne Ehrenkumpanei, Die Briten-Degen sprachen: »Nun General, good bye«, Da sprach er: »Kameraden, grüßt Wellington mir schön, Wer weiß, in Jahr und Tage wir uns mal wiedersehn.« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 391-394.: Steinhöfel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/17. [Grise, grise, grau] [Literatur]

17. Grise, grise, grau Steit all Nacht in Dau, Hett keen Fleesch un Blood, Deit likes alle Minschen good. Mühle.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 508-509.: 17. [Grise, grise, grau]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/1. An den Marienkäfer [Literatur]

1. An den Marienkäfer ( coccinella septempunctata ) Aus ... ... Maikatt, Flügg weg, Stüff weg, Bring mi morgen good Wedder med. Aus Plön: Marspęrd (Markpęrd), fleeg in ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 509.: 1. An den Marienkäfer

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Jugend-Flammen/Das fünf und zwantzigste Lied/Auf die lieblich-blitzlenden äugelein [Literatur]

Das fünf und zwantzigste Lied Auf die lieblich-blitzlenden äugelein der überlieblichen Lielje auf die stimme: Repicabam Lasca panium. oder God der minne siet etc. Süße Lielje/ schau! deiner ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 368-370.: Auf die lieblich-blitzlenden äugelein

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/632. Die Quittung [Literatur]

632. Die Quittung. To Katelbagen wir vör ollen Tiden 'n Herr, de sir good wir, œwest sin Fru wir sir bös. De Herr hadd 'n Scheper, den 'n dat man sir arm güng. He hadd genoog to doon, dat he man ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 453-454.: 632. Die Quittung

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/586.[»Oete, boete] [Literatur]

586. Desgleichen. »Oete, boete krähenfoete honigblatt gôd is dat.« Pusten und Kreuze machen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 206.: 586.[»Oete, boete]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Anhang: Jugenddichtungen und Gedichte in fremden Sprachen/Gedichte in fremden Sprachen/You boldly ceased to love [Literatur]

... You boldly ceased to love the God of yore · Now he appears with dark revengeful brow: ... ... as I neared the Saviour's bloody feet l now exalt a new God whom I greet With quivering lips · and equal extasies Consume ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 136-138.: You boldly ceased to love

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Lichtmeß/1302. [Lichtmissen hell un klor] [Literatur]

1302. Lichtmissen hell un klor, Ward'n Schap un Immen god swor. Seminarist Stübe.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 251.: 1302. [Lichtmissen hell un klor]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Lichtmeß/1300. [Lichtmissen hell un blank] [Literatur]

1300. Lichtmissen hell un blank, Denn ward den 'n Burn sin Flass good lang. Seminarist Stübe.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 251.: 1300. [Lichtmissen hell un blank]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1720. Gegen Auszehrung (Suchten) [Literatur]

1720. Gegen Auszehrung (Suchten). Ik wasche dich mit Christi Blot, Dat is för nęg'n un nęg'ntigerlei good: Hartspann, Hartkloppen, Sehnsucht, Gliersucht, Bottersucht, Melksucht (Kässucht), ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 366-367.: 1720. Gegen Auszehrung (Suchten)

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/884b. [Sünnenworm, fleeg oewer min Hus] [Literatur]

884 b . Sünnenworm, fleeg œwer min Hus, Bring mi morgen good Węder to Hus. Gegend von Dömitz. Lehrer Kreutzer. Vgl. Schiller I, 11.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 184.: 884b. [Sünnenworm, fleeg oewer min Hus]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/3. Taufe/1. Gevatterbitten/11. [Das erste Kind bekommt gewöhnlich den Namen des »Godn« oder der] [Literatur]

11. Das erste Kind bekommt gewöhnlich den Namen des »Godn« oder der »Göd«, je nachdem es ein Knabe oder ein Mädchen ist; doch bringt das Kind auch den Namen mit auf die Welt, wenn es nämlich an dem Tage eines hohen ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 164.: 11. [Das erste Kind bekommt gewöhnlich den Namen des »Godn« oder der]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2024e. [So as ik dat hef, hest du dat ok so, als ik denn] [Literatur]

2024 e . So as ik dat hef, hest du dat ok so, als ik denn büst du wedder god. Im Namen u.s.w. Heft von Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 438.: 2024e. [So as ik dat hef, hest du dat ok so, als ik denn]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Aberglauben/2. Aberglauben, der an gewisse Verrichtungen, Tage u.s.w./15. [Lichtmessen dunkel, Makt den Buur tom Junker, Lichtmessen hell] [Literatur]

15. Lichtmessen dunkel, Makt den Buur tom Junker, Lichtmessen hell und klar, Gift keen god Kornjahr.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 378.: 15. [Lichtmessen dunkel, Makt den Buur tom Junker, Lichtmessen hell]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/326. [Am Tage Allerheiligen, 1. November, und am Tage Allerseelen, 2]/c. [Sünte Martin Voegelken] [Literatur]

c. Sünte Martin Voegelken Hett 'n rodet Krägelken, ... ... de Bären De mag ick doch so gären, Naete smecket ok all god, Smit se man in minen Hot! Ick hör de Slaetels klingen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 96.: c. [Sünte Martin Voegelken]
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon