Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Herder-1854 | Philosophie | Brockhaus-1809 | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Philosoph | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/326. [Am Tage Allerheiligen, 1. November, und am Tage Allerseelen, 2]/a. [Sünte Martens, goens Mann] [Literatur]

a. Sünte Martens, goens Mann, De us alles giewen ... ... van Bieren, De Niöte et ick gieren, Schöne Jungfern, siet so god, Smiet se us in usen Hot. (Neuenkirchen). In der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 94.: a. [Sünte Martens, goens Mann]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/B. Das Pflanzenreich/349. [Ein blühender Kirschzweig, im Traume gesehen, bedeutet Unglück]/a. [Rätsel auf die Kirsche:] [Literatur]

a. Rätsel auf die Kirsche: 1. Erst witt, dann grön, dann rot, smeckt et alle Kinner god. 2. Lüttje Pummel Rundstärt hett'n lüttjen Steen in'n ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 119.: a. [Rätsel auf die Kirsche:]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Dritter Abschnitt/330. [Die Richtung, in welcher sich die Sonne um die Erde bewegt, also]/a. [Abendrot, Abendrot, morgen mui Währ (Jever).] [Literatur]

a. Abendrot, Abendrot, morgen mui Währ (Jever). Abendrot is morgen god, Morgenrot bringt Water in 'n Slot. – Abendrot, Abendrot, morgen mui Währ, Morgenrot, Morgenrot, Water vor de Doer. – Hoff um de Mahn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 104.: a. [Abendrot, Abendrot, morgen mui Währ (Jever).]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/487. [Ein Wagen ohne Rad im Märchen: 276a. Ein spukendes Wagengestell]/c. [Grisemagrau] [Literatur]

c. Grisemagrau Legg all Nacht in 'n Dau, Harr kin Fleesk of Blod Und deh doch noch god. (Pflug.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 230.: c. [Grisemagrau]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/489. [Mühlen sind, vielleicht wegen ihrer meist einsamen Lage, oder weil]/a. [Ole Grisegrau] [Literatur]

a. Ole Grisegrau Steit all Nacht in 'n Dau, Hett wäder Fleesk noch Brod Un deit doch allen Minsken god.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 231.: a. [Ole Grisegrau]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/162. [Bei allem Vorspuk ist es Regel, daß die abends gesehene Vorgeschichte]/a. [Zu einer Frau in Neuenkirchen kam einst die alte Anne Mette. »Wo] [Literatur]

a. Zu einer Frau in Neuenkirchen kam einst die alte Anne Mette. »Wo geit et, Anne Mette?« O all god, ähr Vatter läwet düt Jahr noch. »Wo meenst du dat?« Ja, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXVII167.: a. [Zu einer Frau in Neuenkirchen kam einst die alte Anne Mette. »Wo]
Gut

Gut [Adelung-1793]

Gut , adj. et adv. Compar. besser, Superl. ... ... dem Tatian und Willeram guot, in Oberschwaben noch jetzt guat, im Nieders. good, im Schwed. god, im Engl. good, im Arab. גד, im Griech. αγαθος, dessen Staffeln βελτερος, βελτισος, ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.

Rashdall, Hastings [Eisler-1912]

... the souls, including, of course, all that God and those souls know of experience«), aus einer »Gesellschaft« (»a society which includes God and all other spirits«). SCHRIFTEN: Personality, Human and ... ... , S. 369 ff.). – The Theory of Good and Evil, 1907.

Lexikoneintrag zu »Rashdall, Hastings«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 580.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... Gobold,Gobolino,Gobu,Gobuch,Goby256,Gochtel,Gochx,Gocix,Gockel,God at hell,God knows,God of All,GodOfGTA,Godai2,Godebald,Godefroy,Godendorff ... ... ,Gonzo.castro,Gonzo.w,GonzoShaker,Gonzolino,GonzosNoze,Gonzrod,Gonzzzo,GooF,Good Guys,Good Man Fletcher,Good-old-manalishi,GoodChiller,GoodGuy,GoodSirJava,Goodbye,Goodduff ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Das Wikipedia Lexikon/Gnosis - Gott, Karel [Glossar]

... Der Bandname leitet sich von dem Kinderbuch Good Charlotte: The Girls of the Good Day Orphanage der Autorin Carol Beach ... ... fünfziger Jahren der USA erzählt. Der Titel Good Fellas (engl.: Gute Gefährten ) bezieht sich auf ... ... die Vermarktung verbindl. Anforderungen der Gesundheitsbehörden. Good Night White Pride Die Good-Night-White-Pride-Bewegung (wörtl. Übersetzung ...

Zeno.org-Shop. Gnosis - Gott, Karel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Zwölfter Stremel [Literatur]

... lacht aus der Koje: So geiht he god! – und obgleich Hein Mück ihn stören will und sagt, es sei ... ... einen ausgestopften, fliegenden Fisch, und sie entließen den kleinen Seemann mit Adjüst und Good bye. Der Kapitän nahm ihn mit in seine Kajüte und wies ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 231-270.: Zwölfter Stremel

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/16. Brief [Literatur]

... great we grant, and godly too we trust: would God, as godly as great, and no more controversy of ... ... able to content any. But this sela is no sela to God; he hath a sela, or an ela above this ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 125-136.: 16. Brief

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Anhang zum fünften Teil: Von und Mit/Nro. 4 [Literatur]

... an: »The best thing we can receive from God is himself, and himself we do receive in our strict compliance with ... ... eternal Laws of goodness; which Laws being transcrib'd from the nature of God from his eternal righteousness and Goodness, we do, by obeying them, derive God's Nature into our own etc.« und setzt hinzu ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 388-393.: Nro. 4

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/258. [Große Bauernhochzeit in Teschow, Gemeinde] [Literatur]

... all un helpt mit Freuden vertęren Wat God, de Gęber, ward Godes beschęren. Etliche Kannen Bier recht tüchtig ... ... Nät, Mœgt Ii mi ok bedenken. Melkt ok de swart Koo good ut, Dat de Ris ward witt. Die Jungfern sitzen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 70-74.: 258. [Große Bauernhochzeit in Teschow, Gemeinde]
D

D [Adelung-1793]

D , der vierte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher sehr gelinde, ... ... allen Deutschen Mundarten den häufigsten Gebrauch von dem d. Sie spricht Dag, Dod, god, vergöden, gadden, Graden, für Tag, Tod, gut, vergüten, gatten, ...

Wörterbucheintrag zu »D«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1359-1360.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... ). »Of real existence we have an intuitive knowledge of our own, demonstrative of God's, sensitive of some for other things« (l c. ch. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Teut

Teut [Brockhaus-1809]

Teut ( Tot, Theot, Taut, Tuisco etc.) war bei ... ... Er hatte noch weit mehrere Namen: Atis, Tuhs, Frotis , vorzüglich Vod, God, Odan, Odin , Wodan , Got, Gaut etc. Auch hat ...

Lexikoneintrag zu »Teut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 105.
Clark [2]

Clark [2] [Herder-1854]

Clark , Samuel , geb. 1675 zu Norwich in Norfolk ... ... und vielfach übersetzten Predigten » discourse or demonstration of the being and demonstrations of God «, London 1706 und » Verity and certitude of natural and revealed religion ...

Lexikoneintrag zu »Clark [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 136-137.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

Tugend ( aretê , virtus) ist sittliche Tauglichkeit, Tüchtigkeit in sittlicher ... ... und Wahrheit hängen zusammen: »No act of any being, to whom moral good and evil are imputable, that interferes with any true proposition, or denies any ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

Glaube (Glauben) ist eine Art des Fürwahrhaltens , der Überzeugung ... ... seeming quasi externity of visible objects is not only the effect of the will of god..., but also that it is a natural and necessary condition of their visibility« ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon