Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Der Tag des Abschiedes [Literatur]

Der Tag des Abschiedes Māmā of Tíoko: »Herr, komme in ... ... »Pagne, green silk and white« (Überwurf, grünes und weisses Seidengewebe). »Good (es ist gut), jard eba (6 Meter).« »Jard eba.« ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 330-331.: Der Tag des Abschiedes

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

Das Stimmrecht der Frauen Ueberall sind es dieselben ... ... folgendermaßen haranguirt: » The question, wether female suffrage on an extented scale is good for the whole community, is probatly, identical, practically speaking with the question, wether is good for us, to have free institutions or not. Here can be little ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/2. [Teil]/Grand Hotel Metaphysik [Literatur]

Grand Hotel Metaphysik Die Geburt des Dadaismus. Mulche-Mulche, die Quintessenz ... ... . Als Versuchsballon ließen sie aufsteigen die violettausstrahlende »Kartoffelseele«. Auf ihren Leuchtraketen stand: »God save the King« oder »Wir treten zum Beten.« Durch ein Schallrohr aber ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 393-397.: Grand Hotel Metaphysik
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 S. 231 Lex Ribuaria XXXVI, 11. M. ... ... Franc. ed. Boretius 1, 145 zu den Unfreien gerechnet. 5 God. KURTH, Les nationalités en Auvergne. Bulletin de la classe des lettres de ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3.

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Idyllen/Eine Seeräubergeschichte [Literatur]

Eine Seeräubergeschichte Erzählung eines alten Steuermanns. Wir hatten Öl ... ... Koch Der letzt in Portsmouth überwintert, schwang Die Zipfelmütz' und sang: »God save the king!« Doch Jochen Schütt nahm eine Zwiebel auf Und roch ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 320-324.: Eine Seeräubergeschichte

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/17. Kapitel. Wieder gen Tangermünde [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Wieder gen Tangermünde Grete war in weitem Umkreise bis ... ... de seggt ümmer: ›Ils is de best! Un so groot se is, so good is se. Un doaför wahrd se ook Domina.‹« Und danach schwiegen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 89-93.: 17. Kapitel. Wieder gen Tangermünde

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/11. Das englische Speisehaus [Literatur]

XI. Das englische Speisehaus In der Richelieu-Straße begegnete ich einem ... ... , ich bin dabei.« Wir traten in einen kleinen Saal. Rule Britannia, God save the King, und andere solche stolze englische Lieder kamen mir sogleich in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 51-55.: 11. Das englische Speisehaus

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/17. Kapitel. Ein Rabennest [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Ein Rabennest Der nächste Tag war Silvester. In ... ... Herrjott, wat et för Minschen jewen deiht! Dat is, weem eens sülwsten to good is. O Jott, o Jott.« Und dabei rutschte sie auf den Knien ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 280-292.: 17. Kapitel. Ein Rabennest
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Konzertreise in Deutschland

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Konzertreise in Deutschland [Kulturgeschichte]

Konzertreise in Deutschland 1815–1816 Nach einem wehmütigen Abschiede von ... ... Hause wäre, aufheben. – Zum Schlusse wurde ein Gesang nach der Melodie des »God save the king« mit Harmoniebegleitung von Herrn Methfessel gesungen, in den das ganze ...

Volltext Kulturgeschichte: Konzertreise in Deutschland. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 192-222.

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Der Schiffscapitän/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Es war vier Uhr; sie traten in die Kirche ... ... dem Schleier, und er empfand zum erstenmal, was eine andalusische Schöne heißt. – God dam! sagte er leise zu Thomson: sie drückt mir Hand und Herz ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 149-151.: 4. Kapitel

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Der Schiffscapitän/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. M. Hartley war Capitain einer englischen Fregatte, die ... ... . Niemand anders. Hat der alte Schächer nicht einen guten Geschmack? H. God dam! Aber ich hab' sie noch mit keinem Auge gesehen. Th ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 144-146.: 1. Kapitel

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/Worterklärungen [Literatur]

Worterklärungen. Albus m. eine (nun abgewürdigte) rheinländische ... ... glitzern, glänzen, schimmern. Gött m. der Pathe; Engl. god-father. Verg. Tott . Gottig, gotzig adj. und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79].: Worterklärungen

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Romanze in allen Regenbogenfarben [Literatur]

Romanze in allen Regenbogenfarben Komm auf mein Schiff! Heut bin ich ... ... Stulpen, Koran, Bibel und Petrarkas Oden an die Laura – ›Vaer saa good, kom ind: kaere Monna Guttadaura!‹ Ich weiß, du liebst die ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 100-104.: Romanze in allen Regenbogenfarben

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/13. Bei Madame Piepenbrink [Kulturgeschichte]

13. Bei Madame Piepenbrink. Bangen Herzens folgte ich dem Menschenstrom. ... ... , de to mi hürt hebn. Ik stah so alleen. Wenn de Lütt sik god schickt, denn schall dat ehr Schaden nich sin. Wenn uns Herrgott mi mal ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Bei Madame Piepenbrink. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 122-127.

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Dritter Abschnitt/Abfahrt von Amsterdam [Kulturgeschichte]

Abfahrt von Amsterdam Schon am ersten Tag unsrer Abfahrt bekam ich ... ... zu danken hätte. Als ich es nun tat, antwortete man mir: »De leiben Good, he wird ook alles betalen.« Diese Antwort brachte mich auf die Vermutung ...

Volltext Kulturgeschichte: Abfahrt von Amsterdam. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 181-187.

Das Wikipedia Lexikon/VISA International Service Association - Vorläufiger Rechtsschutz [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Haie” (1992). Weitere Filme u. a. “Ausgerechnet Zoe” (1994), “Good Bye, Lenin” (2003), “Die Welle” (2008). Vogel, Peter ...

Zeno.org-Shop. VISA International Service Association - Vorläufiger Rechtsschutz

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Des Meeres und der Liebe Wogen [Literatur]

Des Meeres und der Liebe Wogen. Es war am Morgen des ... ... , Fanfaren, während der Feuerschein des brennenden Seitengebäudes die Scene ringsum beleuchtete. – » God damn! unsere Arbeit ist umsonst,« rief der Lieutenant »da kommen ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 133-200.: Des Meeres und der Liebe Wogen

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Dritter Abschnitt/Aufenthalt in Amsterdam [Kulturgeschichte]

Aufenthalt in Amsterdam Wir mußten einstweilen unten in der Gaststube abtreten, ... ... auf Befragen zur Antwort, daß es ein Engländer wäre, weshalb ich ihm mit »Good morning« zusprach, worauf er mit »I thank you« antwortete. Man ...

Volltext Kulturgeschichte: Aufenthalt in Amsterdam. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 172-173.

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Erster Teil/Elftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Elftes Kapitel. Reise nach Stuttgart. – Meine Reisegefährtin. – Der ... ... die beispiellose Fertigkeit aber nur anstaunen konnte. In dem Theaterkonzert trug sie zum Schluß God save the king vor und übertönte mit ihrer gewaltigen Stimme einen Chor von ...

Volltext Kulturgeschichte: Elftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 131-147.

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Elftes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Ein Knochen für die Kritiker. Man ist ... ... and hath been Slave to Thousands: But he who filches from me my good Name, Robs me of that which not enriches him, But ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 223-228.: Erstes Kapitel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon