Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Einflußlinien

Einflußlinien [Lueger-1904]

Einflußlinien ( Influenzlinien ). Läßt man eine Last P ... ... Last , die eindeutig bestimmt ist. Ueber die Verwendung der Einflußlinien zur Bestimmung der Grenzbeanspruchungen u.s.w. s. Grenzwerte . Das Verfahren ist, wie der ...

Lexikoneintrag zu »Einflußlinien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229-232.
Grubenbetrieb

Grubenbetrieb [Lueger-1904]

Grubenbetrieb . Die Gesamtheit der Anlagen und Rechte, welche zu einem ... ... ins einzelne sich erstreckende Bergpolizeivorschriften (s. Bergrecht ) erlassen sind. Das Grubenrechnungswesen – aus der alten Zeit , als die Vermerke über Ausgaben noch durch ...

Lexikoneintrag zu »Grubenbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 638-639.
Parabelträger [1]

Parabelträger [1] [Lueger-1904]

... ergriffene Strecke gleichmäßig verteilt ist, dann sind die Horizontalkomponenten der Grenzbeanspruchungen aller Diagonalen und die beiden Grenzbeanspruchungen jeder bestimmten Diagonale ... ... der Diagonalen unter sich, als die oberen Grenzbeanspruchungen und unteren Grenzbeanspruchungen der Gurtungsstäbe je unter sich proportional den Stablängen ...

Lexikoneintrag zu »Parabelträger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 21-23.
Schmelztiegel

Schmelztiegel [Meyers-1905]

Schmelztiegel , Gefäße aus verschiedenem Material zur Ausführung von Schmelzungen, ... ... Zwecke benutzt man Tiegel aus reiner Kohle oder Graphit . Graphitschmelztiegel ( Ipser, Passauer Tiegel ), zum Schmelzen von Gußstahl , ...

Lexikoneintrag zu »Schmelztiegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 887-888.
Inädifikation

Inädifikation [Meyers-1905]

Inädifikation (lat., »das Hineinbauen«), im juristischen Sinn Verbindung ... ... wesentliche Bestandteile des Grundstückes geworden sind), in das Eigentum des Grundstücksbesitzers über. Baut also A auf dem Grunde des B ein Haus , ...

Lexikoneintrag zu »Inädifikation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 784-785.
Bogenfachwerke [1]

Bogenfachwerke [1] [Lueger-1904]

... Für die Grenzbeanspruchungen der Diagonalen hat man ... ... Eine Ausnahme machen wieder die Kämpfervertikale und Scheitelvertikale. Grenzbeanspruchungen der ersteren sind: und der letzteren: ... ... Bogenfachwerken einfachen Systems mit Vertikalen und beliebigen Gurtungsformen würden übrigens die Grenzbeanspruchungen für gleichmäßig verteilte Lasten ...

Lexikoneintrag zu »Bogenfachwerke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 161-168.
Parallelträger [1]

Parallelträger [1] [Lueger-1904]

... X m , Z m die unteren Grenzbeanspruchungen der Gurtungsstäbe aus, während man mit q = g + p deren obere Grenzbeanspruchungen hat: Die Grenzbeanspruchungen der Diagonalen sind: und diejenigen der ...

Lexikoneintrag zu »Parallelträger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 34-37.
Inhaberpapiere

Inhaberpapiere [Meyers-1905]

Inhaberpapiere (franz. Titres an porteur , ital. Titoli ... ... der Pfandbriefe von öffentlichen land- oder ritterschaftlichen Kreditanstalten oder provinzial- oder kommunalständischen Grundkreditanstalten können niemals für kraftlos erklärt werden. c) Körperschaften , Stiftungen und ...

Lexikoneintrag zu »Inhaberpapiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 836-837.
Hobelmaschinen

Hobelmaschinen [Meyers-1905]

Hobelmaschinen (hierzu Tafel »Hobelmaschinen« mit Text ), Werkzeugmaschinen ... ... und hohe Arbeitsstücke, deren Bewegung große Kraft fordert, hat man die Grubenhobelmaschinen gebaut, bei denen an Stelle des Tisches und des Bettes eine ...

Lexikoneintrag zu »Hobelmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 393.
Orthochromasie

Orthochromasie [Lueger-1904]

Orthochromasie , Methode zur Herstellung photographischer farbentonrichtiger Bilder nach farbigen Originalen mit ... ... Infrarot . Es wirken nur solche Farbstoffe , welche das Bromsilberkorn direkt färben; die Grünsensibilisatoren sind in der Regel rote Farbstoffe (komplementäre Farben ) u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Orthochromasie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 780-781.
Katasterkarten

Katasterkarten [Meyers-1905]

Katasterkarten , Karten, die auf Grund besonderer Aufnahmen von den Katasterbehörden ... ... die trigonometrischen und polygonometrischen Arbeiten bei Erneuerung der Karten und Bücher des Grundsteuerkatasters «. Auch bilden sie ein wichtiges Hilfsmittel für die topographische Aufnahme des ...

Lexikoneintrag zu »Katasterkarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 740.
Schiffsmaschine [3]

Schiffsmaschine [3] [Lueger-1904]

Schiffsmaschine . Die Entwicklung der Schiffsmaschine in dem letzten Jahrzehnt hat ... ... für größere Seeschiffe durchaus ablehnend gegenüber, so daß in der Weiterentwicklung des deutschen Großölmaschinenbaues ein Stillstand eingetreten ist. Die ausländische Industrie, namentlich die Schiffswerft von Burmeister & ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsmaschine [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 553-562.
Feldbereinigung

Feldbereinigung [Lueger-1904]

Feldbereinigung . Gemeinheitsteilung , Güterarrondierung, Güterverlegung, Güterzusammenlegung , Feldbereinigung, ... ... , Bd. 4 und 7, Jena 1900/01, die Berichte über Gemeinheitsteilungen , Grundgerechtigkeiten und Zusammenlegung der Grundstücke. – [3] Im Wörterbuch der Volkswirtschaft, Jena 1898 ...

Lexikoneintrag zu »Feldbereinigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 676-684.
Balkenfachwerke

Balkenfachwerke [Lueger-1904]

... gelten bei beliebigem Eigengewicht für die Grenzbeanspruchungen der Diagonale m: und für die Grenzbeanspruchungen der Vertikale m: a) wenn die Fahrbahnlast im Knotenpunkte ... ... für Eigengewicht allein Zug erhalten, womit im allgemeinen auch deren obere Grenzbeanspruchungen Zug und die entsprechenden Beanspruchungen ...

Lexikoneintrag zu »Balkenfachwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 526-528.
Gegendiagonalen [1]

Gegendiagonalen [1] [Lueger-1904]

... wenn die Grenz beanspruchungen jener Glieder dadurch geändert werden. Die Grenzbeanspruchungen der Gurtungen und Vertikalen bei Mitwirkung von Gegendiagonalen lassen ... ... im Maximum durch K o belastet ist, so sind die wirklichen Grenzbeanspruchungen der Vertikale m: V m ...

Lexikoneintrag zu »Gegendiagonalen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 341-343.
Grubenmessungen [1]

Grubenmessungen [1] [Lueger-1904]

Grubenmessungen (s.a. Grubeninstrumente und Markscheidekunde ). ... ... aber außer dem Temperatureinfluß die Längung durch Eigengewicht zu berücksichtigen [4]. Grubennivellierungen werden mit der Stand - und mit der Hängelatte ausgeführt. Gebraucht man ...

Lexikoneintrag zu »Grubenmessungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 648-650.
Stückvermessung

Stückvermessung [Lueger-1904]

Stückvermessung ( Parzellarvermessung ), bei der Katastervermessung die Aufnahme der Eigentumsstücke ... ... 3], VIII. Anweisung für das Verfahren bei Erneuerung der Karten und Bücher des Grundsteuerkatasters, 3. Aufl., Berlin 1906; ferner II. Anweisung für das Verfahren bei ...

Lexikoneintrag zu »Stückvermessung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 386-387.
Städtereinigung

Städtereinigung [Meyers-1905]

Städtereinigung , die Beiseitigungen aller Abfallstoffe von Straßen und aus Häusern ... ... Peveling , Referat für den Verbandstag des Zentralverbandes der städtischen Haus - und Grundbesitzervereine Deutschlands im August 1899; » Untersuchungen zur Straßenhygiene«, herausgegeben von ...

Lexikoneintrag zu »Städtereinigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 829-830.
Kreditanstalten

Kreditanstalten [Meyers-1905]

Kreditanstalten , Institute , die den Zweck haben, den Umsatz ... ... gewöhnlich mit Solidarhaft , und dem auch die etwaigen Gewinne zufallen. Die Grundkreditanstalten geben Kredit in der Form von Hypotheken und nehmen ihn durch ...

Lexikoneintrag zu »Kreditanstalten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 618.
Formālvertrag

Formālvertrag [Meyers-1905]

Formālvertrag , auch abstrakter Vertrag , abstraktes Versprechen genannt, ... ... ( Bürgerliches Gesetzbuch , § 784), der Grundschuld , d. h. einer Grundstücksbelastung in der Weise, daß eine bestimmte Geldsumme aus dem Grundstück zu zahlen ...

Lexikoneintrag zu »Formālvertrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 767.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon