Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Grab

Grab [Georges-1910]

Grab , sepulcrum (jeder Ort, wo einer begraben liegt). – bustum (Ort, wo ein Toter verbrannt u. beerdigt wurde; dann Grab, Grabstätte übh.; auch bildl., wie pestis od. pestis ac pernicies, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1157-1158.
Grad

Grad [Eisler-1904]

Grad : Stufe, Größe , der Qualität oder Intensität ... ... KANT hat »jede Empfindung einen Grad oder eine Größe , wodurch sie dieselbe Zeit d. i ... ... (Kr. d. r. Vern. S. 146). Nach HEGEL ist »Grad« die »intensive Größe « (Encykl. ...

Lexikoneintrag zu »Grad«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 412.
grob

grob [Georges-1910]

grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für das Gefühl, z.B. toga). – g. Brot, panis secundus od. secundarius: g. Speise, victus asper: g. Sand, sabulo; saburra (als Schiffsballast): g ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grob«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1167.
grün

grün [Georges-1910]

grün , viridis (im allg., z.B. ... ... frisch, z.B. Rasen). – gramine vestitus. herbis convestitus (mit. Gras od. Kräutern bekleidet, v. Wiesen, Ufern etc.). – messibus ... ... kommen, emergere non posse; numquam emergere. – Grün, Grüne , das, I) eig.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grün«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1172-1173.
Gram

Gram [Adelung-1793]

Gram , adv. welches nur mit den ... ... Das ich valschen dingen were gram, eben derselbe. Esau ward Jacob gram, 1 Mos. 27, ... ... Anm. Im Dän. und Schwed. gram, im Isländ. gram, gramur, im Angels. grame, ...

Wörterbucheintrag zu »Gram«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 772.
Gral

Gral [Brockhaus-1911]

Gral (altfrz. graal, »Schüssel«), nach mittelalterlicher Sage (der Heilige G. ) die wundertätige, aus einem Jaspis bestehende Schüssel, aus der Christus beim Abendmahl gespeist, in der Joseph von Arimathia das Blut Christi aufgefangen, durch ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Grey [2]

Grey [2] [Brockhaus-1911]

Grey (spr. greh.), alte northumberlandische Familie . Charles G., ... ... 14. Nov. 1807. – Sein Sohn Charles , zweiter Graf G., geb. 13. Juni 1764, wurde 1806 Admiralitätslord, dann ... ... . Juli 1845. – Albert Henry George , vierter Graf G., geb. ...

Lexikoneintrag zu »Grey [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Gras

Gras [Brockhaus-1837]

Gras nennt man gewöhnlich alle Arten von Gewächsen, welche die Wiesen bedecken und unter denen ein großer Theil allerdings wirkliche Gräser sind. Zu dieser Pflanzenfamilie, lat. Gramineae , gehört eine große Anzahl meist sehr nutzbarer Gewächse, namentlich alle Getreidearten, das Zuckerrohr, verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Gras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Gram [2]

Gram [2] [Georges-1910]

Gram , der, aegritudo (Störung der Seelenruhe). – sollicitudo (Bekümmernis, die Sorge, sofern sie mit innerer Unruhe etc. verbunden ist). – dolor (der Seelenschmerz). – maeror (der Harm od. der tiefe, stumme, mit Ergebung getragene Schmerz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gram [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1160-1161.
Graz

Graz [Brockhaus-1911]

720. Graz. Österreich-Ungarische Monarchie I. (Karten) Graz ( Gratz ), Hauptstadt von Steiermark [Karte: Österreich -Ungarische Monarchie I, 7], an der Mur, Sitz des Fürstbischofs ...

Lexikoneintrag zu »Graz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Graß

Graß [Adelung-1793]

* Graß , -sser, -sseste, adj. et adv ... ... . Ein grasser (fürchterlicher) Bart. Das ist graß anzusehen. Das war zu graß, zu grob. Das grasse Feldgeschrey und Lermen der Soldaten, Besser ... ... Gesetz gebiethet ernstlich. Es gehöret ohne Zweifel zu dem Geschlechte der Wörter groß, crassus, grauen, Graus ...

Wörterbucheintrag zu »Graß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 784.
Gruß

Gruß [Georges-1910]

Gruß , salutatio (als Handlung). – salus (als ... ... jmd. ohne G. vorübergehen, alqm silentio transire. – Gott zum Gruß! salvere iubeo! (meinen od. unsern freundlichen Gruß zuvor! auch als Anrede an Zuschauer, Zuhörer); salutem! (beim ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gruß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1180.
Grog

Grog [DamenConvLex-1834]

Grog , ein Getränk, aus Rum, Zucker und heißem Wasser zusammengesetzt. ... ... , weil er gerade einen Rock von kameelhaarnem Zeug (Grogram) trug, den alten Grog. Der Name ging später auf das Getränk über.

Lexikoneintrag zu »Grog«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 51.
Gray [3]

Gray [3] [Herder-1854]

Gray , Thomas , engl. Dichter, geb. 1716 zu London , gest. 1771 als Prof. der Geschichte zu Cambridge . Er war mit Horace Walpole in Italien und schrieb » Briefe aus Italien « voll malerischer Schilderungen . Seine ...

Lexikoneintrag zu »Gray [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 130.
Grad

Grad [Brockhaus-1911]

Grad (lat. gradus), in der Mathematik der 360. Teil des Kreisumfangs. Die wirkliche (lineare) Länge eines G. hängt von der Länge des betreffenden Kreisumfangs ab. Zwei sich rechtwinklig durchschneidende Durchmesser teilen jeden Kreisumfang in vier gleiche Teile zu ...

Lexikoneintrag zu »Grad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 706.
Gros [3]

Gros [3] [Herder-1854]

Gros , Ant. Jean, Baron , einer der besten franz. Historienmaler, geb. 1771 zu Toulouse , Schüler Davids , arbeitete für Napoleon, nach der Restauration für die Bourbons u. ward von Karl X . zum Baron ernannt. Da er ...

Lexikoneintrag zu »Gros [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158.
Gros [2]

Gros [2] [Herder-1854]

Gros (Gro), Pierre le, berühmter franz. Bildhauer, geb. 1656 zu Paris, gest. 1719 zu Rom. Unter vielen Arbeiten sind besonders ausgezeichnet: das Basrelief im Collegio Romano zu Rom (die Verklärung Ludwigs von ...

Lexikoneintrag zu »Gros [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 157-158.
Gray [3]

Gray [3] [Brockhaus-1911]

Gray (spr. greh), John Edward , engl. Zoolog , geb. 12. Febr. 1800 in Walsall , seit 1824 Assistent , seit 1840 Kustos am Brit. Museum , gest. 7. März 1875 in London ; schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Gray [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Grey [1]

Grey [1] [Herder-1854]

Grey (Greh), uraltes engl. Adelsgeschlecht, ursprüngl. Croy , mit den königl. Häusern ... ... G., deren einer, Thom. Phil. Robinson , Lord Grantham, Graf de G., geb. 1781, Mitglied mehrer Ministerien seit 1830 gewesen ist.

Lexikoneintrag zu »Grey [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 137.
grus

grus [Georges-1913]

grūs , gruis, m. u. (gew.) f. ... ... , 8, 87. Plin. 11, 122: grus Balearicus, Laber. com. 47. – Nbf. gruis, is, ... ... 8, 7; vgl. Prob. app. (IV) 198, 22 ›grus non gruis‹. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2979.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon