Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Graß-Cloth

Graß-Cloth [Herder-1854]

Graß-Cloth (engl. –klosh), chines. Gewebe aus Grasfasern.

Lexikoneintrag zu »Graß-Cloth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 127.

Grass, Ida [Pataky-1898]

Grass, Ida. Das Gedenkbuch. 16. (397) Danzig 1887, C. Hinstorffs Verlag. n 3.–; kart. nn 3.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ida Grass. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 278.
Grass-cloth

Grass-cloth [Meyers-1905]

Grass-cloth , Chinagras , s. Ramie .

Lexikoneintrag zu »Grass-cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 244.
Indian grass

Indian grass [Brockhaus-1911]

Indian grass (engl., spr. indiĕn), s.v.w. Jute .

Lexikoneintrag zu »Indian grass«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 855.
Indian grass

Indian grass [Meyers-1905]

Indian grass (engl.), soviel wie Jute .

Lexikoneintrag zu »Indian grass«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 793.
Graß, Familie

Graß, Familie [Schmidt-1902]

Graß, Familie . Crispinus Scharffenberg , wahrscheinlich ein Abkömmling ... ... Baumann. Die Druckerei wurde 1729 von des erwähnten Graß Sohn Dr. Samuel Graß (geb. 14. 12. 1684, gest ... ... übergab die Offizin 1758 ihrem jüngeren Sohne Dr. Friedrich Sigismund Graß (geb. 1. 5. 1736, ...

Lexikoneintrag zu »Graß, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 332-334.
Cyper-Gras, das

Cyper-Gras, das [Adelung-1793]

Das Cyper-Gras , des -es, plur. inus. eine Art Gras, dessen Kelch aus zwey Reihen Bälglein bestehet, die wie Dachziegeln auf einander liegen ... ... . wie auch eine Art Schilf, Scirpus silvaticus. L. werden gleichfalls Cyper-Gras genannt.

Wörterbucheintrag zu »Cyper-Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1356.
Manna-Gras, das

Manna-Gras, das [Adelung-1793]

Das Manna-Gras , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -gräser, diejenigen Grasarten, deren eßbarer Same unter dem Nahmen des Manna bekannt ist, dahin die Bluthirse, Panicum sanguinale L. noch mehr aber der Mannaschwingel, das Schwadengras oder ...

Wörterbucheintrag zu »Manna-Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 59.
Spanisches Gras

Spanisches Gras [Pierer-1857]

Spanisches Gras , 1 ) die Luzerne ; 2 ) das Bandgras .

Lexikoneintrag zu »Spanisches Gras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 450.
Spanisches Gras

Spanisches Gras [Meyers-1905]

Spanisches Gras , s. Phalaris .

Lexikoneintrag zu »Spanisches Gras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 687.
Spanisches Gras

Spanisches Gras [Brockhaus-1911]

Spanisches Gras , s. Phalaris .

Lexikoneintrag zu »Spanisches Gras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 733.
Englisches Gras

Englisches Gras [Meyers-1905]

Englisches Gras , s. Seidendarm .

Lexikoneintrag zu »Englisches Gras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 819.
Graß Valley City

Graß Valley City [Meyers-1905]

Graß Valley City , Stadt in Kalifornien , Grafschaft Nevada , Mittelpunkt eines wichtigen Goldbergbaureviers der Sierra Nevada , mit Obstbau und (1900) 4719 Einw.

Lexikoneintrag zu »Graß Valley City«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 245.
Marien-Gras, das

Marien-Gras, das [Adelung-1793]

Das Marien-Gras , des -es, plur. inus. ein Nahme des weißen Klees, oder Holländer-Klees; im Österreichischen das Marien-Gräsel.

Wörterbucheintrag zu »Marien-Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 71.
Gras, englisches

Gras, englisches [Meyers-1905]

Gras, englisches , s. Seidendarm .

Lexikoneintrag zu »Gras, englisches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 238.
Chinesisches Gras

Chinesisches Gras [Pierer-1857]

Chinesisches Gras , populäre Bezeichnung einiger in China heimischer Pflanzen , deren Fasern sich zu Garn verarbeiten u. als solches verweben lassen. Dahin gehören einige Arten des Corchorus u. der Sida (s.d.). Die Faden werden nicht ...

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Gras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 35.
Tschernăja Gräs

Tschernăja Gräs [Pierer-1857]

Tschernăja Gräs ( T. Grjas , d.i. schwarzer Koth), Kirchdorf mit Marktberechtigung im russischen Gouvernement Moskau , an der Heerstraße von Moskau nach Petersburg ; Kaufhof mit vielen Kaufhallen, Poststation; soll künftig Zarizyno Sselo (d.i ...

Lexikoneintrag zu »Tschernăja Gräs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 898.
Chinesisches Gras

Chinesisches Gras [Herder-1854]

Chinesisches Gras , mehrere Nesselarten in China , aus dem seine, weiße, glänzende, fast durchscheinende Gewebe verfertigt werden.

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Gras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 93.
Chinesisches Gras

Chinesisches Gras [Brockhaus-1911]

Chinesisches Gras , s.v.w. Chinagras (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Gras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Chinesisches Gras

Chinesisches Gras [Meyers-1905]

Chinesisches Gras , s. Ramie .

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Gras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 59.
Artikel 21 - 40